News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen wachsen in den Himmel (Gelesen 2270 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
niemand anders

Rosen wachsen in den Himmel

niemand anders »

Hallo,

Ich versteh' von Rosen gerade nur soviel, wie eine sein muß, daß sie mir gefällt, daß sie volle Sonne wollen, man sie über Winter anhäufelt und man verblühte bis auf's erstfolgende Fünfer-Blatt zurückschneidet. Mit dieser Methode hatte ich vor vielen Jahren schon mal eine stattliche Pflanzung, und waren auch immer so, wie ich sie wollte.

Seit einigen Jahren hab' ich nun wieder neue Rosen gepflanzt, und bemerke gerade heuer wieder, daß die, so wie ich sie schneide, ab irgendwann in den Himmel wachsen.

Nun sind ja langstielige (Schnitt-)Rosen für manch einen vielleicht das Nonplusultra, doch wenn mir Rosenstämmchen ab zweiter Blüte dann immer mehr langstielige bringen, mithin aus der Form geraten, reich' ich nichteinmal mehr zum Duftgenießen da heran, und find ich daher nicht wirklich prickelnd.

Aber auch die Strauchrosen - jeweils alles nur Edelrosen - sind jetzt, bei den für's Jahr vielleicht letzten Blüten, schon etliche über 2 mtr.

Ist da vielleicht etwas, das ich offensichtlich falschmache ?

Und läßt sich das vermeiden, wenn man sie zur Blühzeit eben nicht lediglich nach dieser Rückschnittregel behandelt (o.g. / also lediglich die abgeblühten heraus), sondern, wo gewollt, ihnen vielleicht dann auch mal "beherzt" soetwas wie einen "Erziehungsschnitt" verpaßt ? Bleiben sie dann blühwillig ?
neo

Re: Rosen wachsen in den Himmel

neo » Antwort #1 am:

niemand hat geschrieben: 21. Sep 2016, 12:30
sondern, wo gewollt, ihnen vielleicht dann auch mal "beherzt" soetwas wie einen "Erziehungsschnitt" verpaßt ? Bleiben sie dann blühwillig ?


Bin ja nun nicht die Rosenspezialistin aber wegen dem beherzt in der Blühsaison schneiden vielleicht dies:
Ich musste das dieses Jahr bei `Aspririn`machen, weil ich sie im Frühling zu wenig runtergenommen hatte und plötzlich war sie ein Riesending, das so in der Gegend rumhing. Geschadet hat ihr das nicht, die trieb dann einfach wieder aus. Auf Blüten muss man nach stärkerem Rückschnitt dann halt einfach einiges länger warten. (Nächsten Frühling wird sie dann wieder stark geschnitten, weil`s vom Aufbau her dann doch schöner ist so.)
niemand anders

Re: Rosen wachsen in den Himmel

niemand anders » Antwort #2 am:

Danke, das hilft mir weiter. Im nächsten Jahr werd' ich dann "Auswüchse" dann mal nicht länger zulassen ;D

Ich räum' auch ein, daß ich sie im Frühjahr vor dem ersten Austrieb heuer wohl zu wenig gestutzt hatte, in Erwartung, daß späte Fröste sich eh nochmal was nehmen könnten, die aber ausgeblieben waren dann.

Insofern, wenn dieser Schluß stimmt, könnte man wohl sagen: Wie sich die Rose, was das anlangt, im Lauf der Vegetationsperiode verhalten wird, wird mit dem Rückschnitt im Frühjahr beeinflußt.
Sie merkt es sich über die ganze Zeit hin, und denkt ;) dann wohl: Mein Gärtner will mich möglichst groß; also tu' ich ihm die Liebe.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2995
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen wachsen in den Himmel

Hero49 » Antwort #3 am:

Beim Rosenschnitt ist es grundsätzlich so:
Starker Rückschnitt = starker Austrieb
Schwacher Rückschnitt = schwacher Austrieb.
Und beim Sommerschnitt, also Rückschnitt des abgeblühten muß man z.B. bei stark wachsenden Edelrosen oftmals um 0.5 m zurücknehmen, weil die Edelrosen einem sonst über den Kopf wachsen.

So lasse ich z.B. bei Hochstämmchen im Frühjahr viele Seitenzweige mit nur 2 bis 3 Augen stehen. Dann verteilt sich die Triebkraft und die Pflanze wächst viel buschiger.
Natürlich kommt es auch auf die Sorte an.


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
niemand anders

Re: Rosen wachsen in den Himmel

niemand anders » Antwort #4 am:

Dies sind ja die üblichen Schnittregeln für andere Gehölze, insbesonders Obstbau auch, wie man die im Hinterkopf hat. Deshalb eben diese Frage / Thread: Ob es bei Rosen evtl. anders wär' / man es wagen könnte.

Wahrscheinlich hab' ich mich auch nicht genügend konkret ausgedrückt: Wenn die erste Blüten über den Daumen ungefähr so um die 70 cm über dem Boden trieben, ich die abgeblühten (so kurz als möglich / eben auf erstes Fünfer-Blatt) zurückgeschnitten hatte, kam die nächste Blüte max. 30 cm höher - sind wir bei etwa 80 bis max. 1 mtr. Diese nach Abblühen dann wieder zurückgeschnitten - hier dann jetzt mal unberücksichtigt, wenn sich dann erstmal einige Wochen keine neuen Blüten mehr gebildet hatten / hing sicher mit der Wasserversorgung resp. Witterung allgemein zusammen -, wollten etliche dann mit dem Austreiben (Trieblänge) gar nicht mehr aufhören. Bei einigen waren diese Blüten dann eben in dieser vorher nie gewohnten Höhe; eine, die schon immer im Herbst nach dem Himmel strebte (keine Edelrose, jedenfalls keine Hybride - dafür hat sie das edelst glänzende Laub, das man sich denken kann ;) ), bei der blieben dafür heuer ab diesem hohen Austrieb sogar die Blühtenansätze aus.
Alles eben auffällig anders als in früheren Jahren.

Wenn ich den Teil / Tipp mit den Stammrosen nicht falsch verstehe, hieße das ja wohl, daß ich schon vor dem Winter - ... ohne Einkürzen wird's ja wohl nicht gehen, sonst bekäm' man die "Kapuze" / Winterschutz nicht drüber - drauf achten müßte, möglichst viele Augen stehen zu lassen, und entsprechend im Frühjahr dann kaum noch weiter zurückschneiden (Zitat: "Viele Seitenzweige [ ... ] dann verteilt sich die Triebkraft).
Oder lege ich das falsch aus ?

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2995
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen wachsen in den Himmel

Hero49 » Antwort #5 am:

Du hast geschrieben, daß Deine Rosen im Sommer insgesamt immer höher werden, wenn Du nur bis zum nächsten 5er Blatt zurückschneidest.
Du kannst die Rosen ruhig weiter runternehmen, so daß der gesamte Busch in Form bleibt.

Deine Rosenstämmchen schneidest Du im November etwas in Form, damit der Winterschutz drüber geht.
Im Frühjahr unterhalten wir uns wieder, wenn der Rosenschnitt ansteht.
Wenn Du in meiner Nähe wohnst; ich halte wieder mehrere Rosenschnittkurse ab. Besucher willkommen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
niemand anders

Re: Rosen wachsen in den Himmel

niemand anders » Antwort #6 am:

Danke für das Angebot. Leider so gar nicht in Deiner Nähe.

Wir machen das anders: Du läßt von einem der Kursteilnehmer den Vortrag filmen und stellst es bei Youtube ein ;D

Im Ernst: Das hilft mir dann erstmal schon, wenn ich weiß, ich kann die mehr als bisher nach vorgestellter Fasson sozusagen "in Form" schneiden dann.

Ja, im Frühjahr werde ich dann wohl am besten noch mal fragen.
Zumindest von den problematischsten Stämmchen werd' ich für den Zweck dann vielleicht auch Fotos (oder Zeichnungen) machen, solange noch keine Blätter wieder dran sind.
Antworten