News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 111593 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Irm » Antwort #690 am:

An dieser Stelle will ich nochmal anmerken, dass mir die Blüten bei diesen Pflanzen genauso lieb sind wie die Blätter !
;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

lord waldemoor » Antwort #691 am:

andere frage in einem(nicht meinem)wald blühen zurzeit doch einige helle purpurascens, paar meter ausserhalb an der strassenseite wo die sonne hinkommt blühen sie zu tausenden, richtige vollblüte und alle dunkelpurpurrot zwischen vielen zeitlosen, sieht krass aus
haben diese wegen mehr sonne die dunkle farbe, oder zufällig nur dunkle sich vermehrt, die blätter sind riesig dick fest am boden aufliegend, die knollen auch groß , manche über 10 cm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #692 am:

lord hat geschrieben: 23. Sep 2016, 22:42
rucksack,achja für die steine ;D
hier eins wo die knolle verkehrt in die erde kam

Guten morgen,
danke Lord für diese Aufnahme. Ich habe beim belesen schon gewusst das aus einer Hauptachse sowohl Blüte als auch Blatt entspringen. Jetzt hast du das einmal gezeigt. Weisst du ob das bei allen "Wildcyclamen" so angelegt ist?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #693 am:

Bei den winterharten Arten die ich habe sind das bei älteren so gut wie immer mehrere solche Achsen. Die länge der Schwanenhälse variiert meiner Meinung nach je nach Art und Alter. Von nahuzu 0 bis zu über 10 cm.
Nur bei Pupurascens habe ich an diesen Hälsen Sekundärknollen bemerkt die wenn sie abreissen auch selbstständig wachsen. Bei C.hederifolium sind sie mir nie angewachsen falls mal ein längerer Hals beim Verpflanzen abriss.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

cornishsnow » Antwort #694 am:

Norna hat geschrieben: 23. Sep 2016, 23:23
cornishsnow hat geschrieben: 23. Sep 2016, 21:18
EmmaCampanula hat geschrieben: 23. Sep 2016, 20:56

Habe hier auch ein paar Pflanzen 'Fairy Rings', wieder Samen von Jan, ist zwar nicht so ganz meine Lieblingsblattzeichnung, aber schon ganz hübsch. Was wolltest Du dazu denn wissen, cornishsnow? Sie wachsen hier wie die anderen C. hederifolium auch. Doofe Antwort, stimmts? ;)


;D

Was ja schonmal gut ist! ;) :D

Ich meine die Blätter von Fairy Ring sollten an ausgewachsenen Pflanzen sehr schmal sein und die Spitzen nach außen zeigen, was eine belaubte Pflanze Stern oder Ringförmig wirken lässt.

Hier mal ein Link zum Foto von Jan. :)

https://green-ice-nursery.nl/images/fotos/JB0151.jpg


Wie definiert Jan Bravenboer den Strain ´Fairy Rings´? Vor vielen Jahren kaufte ich nach einem Vortrag einmal Saat von ihm; die Zeichnung war bei allen Sämlingen sehr ähnlich, die Blattform variierte allerdings. Damals hatte ich ihn so verstanden, dass die weißen Ringe auf den Blättern, deren Anzahl mit dem Alter der Pflanze noch zunehmen kann, namensgebend war.


Vermutlich genau so wie Du schreibst, ich hab nur versucht aus den Fotos der Pflanzen von Jan eine Eingrenzung zu versuchen und lag wohl völlig falsch. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #695 am:

Danke Axel,
ja wenn aus jedem Hauptspross eine Blüte und ein Blatt entspringt müssen ja bei alten Knollen sehr viele Sprosse vorhanden sein. Interessant ist ja auch das sich zum Teil, ich sag mal, kleine Brutknollen bilden die lebensfähig sind. Vielleicht ist das auch eine Vermehrungsart. Jetzt kann ich mir auch vorstellen das Blatt und Blüte nicht direkt über der Knolle an die Oberfläche gelangen müssen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #696 am:

Brutknöllchen habe ich nie bemerkt. Bei purpurascens verdicken sich diese Schwanenhälse unregelmäßig und sie haben auch eigene Wurzeln bevor sie abgetrennt werden.

Kleine Knöllchen sind bei mir immer Sämlinge die eben oft in der Rosette der Mutterpflanze wachsen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

cornishsnow » Antwort #697 am:

partisaneng hat geschrieben: 24. Sep 2016, 10:32
Brutknöllchen habe ich nie bemerkt. Bei purpurascens verdicken sich diese Schwanenhälse unregelmäßig und sie haben auch eigene Wurzeln bevor sie abgetrennt werden.

Kleine Knöllchen sind bei mir immer Sämlinge die eben oft in der Rosette der Mutterpflanze wachsen.


Genau so ist es. :)

Diese sehr besondere Vermehrungsart, gibt es ausschließlich bei Cyclamen purpurascens.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #698 am:

Nur bei Pupurascens habe ich an diesen Hälsen Sekundärknollen bemerkt
Brutklöllchen war von mir der falsche Ausdruck
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

cornishsnow » Antwort #699 am:

Ich weiß noch nicht einmal wie man die "Schwanenhälse" eigentlich korrekt bezeichnet. ;)

Kleine Knollen "auf" der Mutterpflanze sind eigentlich immer Sämlinge, ich muss gleich auch ein paar aus meinem größten C. hederifolium prockeln. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

thogoer » Antwort #700 am:

cornishsnow hat geschrieben: 24. Sep 2016, 10:47
Ich weiß noch nicht einmal wie man die "Schwanenhälse" eigentlich korrekt bezeichnet. ;)

Kleine Knollen "auf" der Mutterpflanze sind eigentlich immer Sämlinge, ich muss gleich auch ein paar aus meinem größten C. hederifolium prockeln. :)

Guten Morgen
Weißt Du schon wohin damit?
Ps, hier sind die Hirsche erst gerade eben verstummt, so wolkig grau, der Vormittag, jetzt kommt die Sonne etwas durch, liebe Grüße nach HH
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

cornishsnow » Antwort #701 am:

Sind nicht so viele, das sich verschicken lohnt, oder bist Du demnächst mal wieder in HH, dann kann ich ja ein paar in einen Topf pickieren. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #702 am:

cornishsnow hat geschrieben: 24. Sep 2016, 10:47
Ich weiß noch nicht einmal wie man die "Schwanenhälse" eigentlich korrekt bezeichnet. ;)

Bei
"Das Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) –
Heilmittel für manisch-depressive Verstimmungen
Vesna Forstneric , Jan Al b e r t Rispens"
hab ich den Begriff Hauptspross gelesen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #703 am:

Toll wenn es ein dutzend Hauptsprosse hat. Ein Medusenhaupt 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #704 am:

Na dann noch eine Frage zu Cyclamen hederifolium ´Fairy Rings´
Ausgesät im Nov. 2015 die ersten Sämlinge jetzt. Das Saatgefäß steht seit Juni 2016 schattig im Freien. Jetzt die Frage:
Soll ich das Pflanzgefäß im Freien lassen oder reinholen? Wenn reinholen, dann wann und wo überwintern?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten