News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten (Gelesen 11014 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Spatenpaulchen

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

Spatenpaulchen » Antwort #45 am:

Bei uns im Garten sind derzeit zwei absolute Bienenmagnete, einmal Herbstastern, eine ziemlich dunkelviolette Sorte, aber vor allem der riesige Efeubewuchs des Gartenhauses. Der blüht derzeit und wenn man es nicht beachtet, überhören kann man es kaum. Ich werde mal ein Bild davon machen .
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

RosaRot » Antwort #46 am:

Ja das ist hier auch so, mit dem Efeu und den Herbstastern, soweit sie blühen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32239
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

oile » Antwort #47 am:

Diplotaxis tenuifolia ist auch ein wahrer Trockenkünstler, wie ich soeben feststellen konnte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Spatenpaulchen

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

Spatenpaulchen » Antwort #48 am:

So, hier die Astern, die in der Sonne gar nicht mehr sooo dunkel wirken.
Dateianhänge
astern01.jpg
Spatenpaulchen

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

Spatenpaulchen » Antwort #49 am:

Und der Efeu, der in diesem Jahr die Auseinandersetzung mit dem wilden Wein gewonnen hat.
Dateianhänge
efeu01.jpg
Spatenpaulchen

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

Spatenpaulchen » Antwort #50 am:

Und dann noch etwas herangeholt, damit man die Insekten zählen kann. Erstaunlicherweise sind viele Hornissen darunter.
Dateianhänge
efeu02.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

RosaRot » Antwort #51 am:

Da muss also Rauke her, die hatte ich im Gemüsegarten, aber nicht hier.

Schöne Astern hast Du, Spatenpaulchen! :D Welche ist es ?

Ich habe heute Kalimeris incisa "Madiva" und Aster pyreneus 'Lutetia' gepflanzt, mal sehen, wie die sich hier verhalten.
Außerdem habe ich Salvia staminea ausgepflanzt, bin gespannt, ob und was das wird, nächstes Jahr. (Die hatte ich ausgesät).

Eine gut wüchsige, trockenheitsverträgliche, nicht auseinanderfallende möglichst niedrige dunkelblaue oder lila Aster wäre noch schön - ich sollte wohl doch einmal nach 'Butzemann' Ausschau halten.
Gibt es noch weitere Empfehlungen diesbezüglich?

"Snowflurry' beginnt jetzt hier auch zaghaft mit der Blüte, ebenso die wunderbare 'Rosa Raureif'. Die musste ich allerdings mehrfach gießen, habe aber Stücke abgestochen und anderswohin gepflanzt (im Frühjahr) um zu sehen, wo es ihr am besten gefällt.
Bei der Nachbarin im etwas geschützteren Garten blühen die Raublattastern (die sie von mir hat), hier nicht... ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

enaira » Antwort #52 am:

Wie ist es denn mit Aster ericoides 'Schneetanne'?
Ich wollte meine rauswerfen und hatte sie neben Nachbars Koniferenhecke abgelegt. Jetzt beginnt sie dort mit der Blüte...
Scheint also auch trockenheitsverträglich zu sein.

Und Aster ageratoides 'Asran'?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

agarökonom » Antwort #53 am:

Wurde Ononis spinosa erwähnt? Blüht hier seit Wochen, Heteranthera indigofera auch, beide mögen es trocken
Dateianhänge
DSC_0001_8.JPG
Nutztierarche
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

agarökonom » Antwort #54 am:

Ebenfalls unkaputtbar Corydalis ( lutea?), wird hier aber mehr von Hummeln angeflogen.
Buchweizen blüht auch immer noch und soll doch eine gute Bienenweide sein.
Dateianhänge
DSC_0002_6.JPG
Nutztierarche
erhama

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

erhama » Antwort #55 am:

Phacelia hat hier auch immer sehr lange geblüht, man kann sie auch das ganze Jahr über aussäen. Darauf fliegen die Bienen in jedem Fall, und sie sieht auch sehr hübsch aus.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

RosaRot » Antwort #56 am:

Schneetanne könnte fast etwas zu hoch werden mit 1m - 1,20m.
Die nicht blühenden Raublattastern sind ja auch schon ziemlich hoch.
In einer Ecke ist noch eine Aster, die schon vor mir im Garten war, weiß, die taucht hier und da und überall auf, ist aber auch sehr hoch. Das passt nicht zu den steilen Hängen, da sind niedrige Pflanzen besser, so bis Kniehöhe oder ein wenig höher,
Es gibt nur wenige Bereiche, wo wirklich hohe Pflanzen hin können, zumindest momentan - gut möglich, dass sich, wenn ich wieder irgendwo des wuchernden Wildwuchses Herrin geworden bin, neue Möglichkeiten eröffnen.

Asran habe ich noch nicht.
Ist ja aber auch eine hell blühende Aster, ich wünschte mir noch etwas dunkles.

Hauhechel hatte ich ausgesät und vor zwei Jahren gepflanzt, hat sich nicht gut entwickelt, ich muss nachsehen, ob er überhaupt noch da ist.
Heterantha habe ich in drei Exemplaren an verschiedenen Plätzen, mindestens eine blüht nicht, bei den anderen müsste ich nachsehen. Es gibt einige Bereiche, die ich in den letzten Wochen gar nicht mehr betreten habe - es wird spannend zu sehen, was dort überlebt hat undwas nicht.
(Das Brombeeren ihre Krakenfinger über alles schieben wollen habe ich schon gesehen...da ist ein intensiver Rodegang angesagt, das ist aber eher etwas für spätere Herbsttage.)

Ja, Phacelia, die hat Sohn im Gemüsegarten für die Bienen , da müsste ich mir mal Samen abgeben lassen.

Corydalis lutea verschwindet hier immer, Corydalis ochroleuca leidet unter der Trockenheit, ist aber sonst gut vertreten. Eine andere Corydalis steht gut da, hat aber noch nicht geblüht, ich weiß nicht, was es ist, bekam sie von einem Gartenfreund, der den Namen auch nicht wusste.
Viele Grüße von
RosaRot
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

agarökonom » Antwort #57 am:

Eschholtzia blüht auch noch und verträgt es sehr trocken
Dateianhänge
DSC_0003_4.JPG
Nutztierarche
erhama

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

erhama » Antwort #58 am:

Ganz simple Ringelblumen sind hier auch unkaputtbar und blühen immer noch.
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten

Albizia » Antwort #59 am:

Borretsch blüht bis zum Frostbeginn und ist immer von Bienen umlagert. Er kommt ursprünglich aus mediterranem Gebiet, würde vielleicht demzufolge, zumindest, wenn er bereits größer geworden ist, evtl. auch Trockenheit vertragen.

Eryngium planum als Distelgewächs müsste sicher auch Trockenheit aushalten, womöglich auch Zinnia elegans? Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die Blüte etlicher einjähriger Sommerblüher bis zum Frostbeginn verlängern kann, wenn man durch regelmäßigen gemäßigten Rückschnitt direkt unterhalb der Blüten die Samenbildung komplett verhindert.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten