News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 310553 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

häwimädel » Antwort #930 am:

Ich habe es so verstanden, daß Harberts Zwetschgenbäume heuer nicht getragen haben, oder so stark von der KEF befallen waren daß es keine Ernte gab, und jetzt zusätzlich noch von Hornissen geringelt wurden.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #931 am:

Der Begriff in diesem Kontext bedeutet, dass er die Bäume beseitigt hat. Von Hornissen war nicht die Rede. Ich werde auch Einige beseitigen. Es tut mir zwar in der Seele weh aber hochwachsende, unschützbare Bäume in einer Landschaft mit massenhaft Rubusgestrüpp und Rückzugszonen für den Schädling die nur noch gärenden Matsch hervorbringen - dafür nicht.

Wenn ich mir irgendwann die Mühe mit einem Netz machen sollte oder es wider Erwarten brauchbare Abwehrstoffe für Privatleute geben sollte, brauche ich ohnehin andere Bäume, niedriger.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

häwimädel » Antwort #932 am:

Danke für die Erklärung cydorian. In dieser Bedeutung kannte ich den Begriff "geringelt" tatsächlich nicht.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Floris » Antwort #933 am:

cydorian hat geschrieben: 25. Sep 2016, 12:46
bedeutet, dass er die Bäume beseitigt hat.

bzw. das noch tun wird.
Beim Begriff "Ringeln" im Zusammenhang mit Bäumen denke ich an das Entfernen der Rinde rund um um den Stamm in einem gewissen Bereich. Sieht dann aus wie ein breiter Ring.
In der Folge kann die Baumkrone die Wurzel nicht mehr ernähren, da das in der Rinde befindliche Phloem (Siebteil), das für den Transport der Assimilate zuständig ist, unterbrochen wurde.
Nach etwa einem Jahr stirbt der Baum sichtbar und kann entfernt werden, ohne dass im Anschluß daran aus den im Boden verbleibenden Wurzeln unzählige Schösslinge austreiben, was beim normalen Fällen eines lebenden Zwetschenbaumes zumindest sehr wahrscheinlich und lästig ist.

gardener first
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #934 am:

Tatsächlich?
Dann werde ich demnächst überzählige Pflaumen-/Zwetschgenbäume ringeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2957
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

mavi » Antwort #935 am:

Das Ringeln funktioniert übrigens auch mit Essigbäumen, die von Nachbargrundstücken "einwandern" sehr gut. ;D
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Floris » Antwort #936 am:

Das halte ich für gefährlich.
Wäre mein Essigbaum geringelt, verdächtigte ich auf jeden Fall erstmal den nächsten Nachbarn.
gardener first
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #937 am:

naja: das stangenholz auf dem eigenen grundstück wird mann/frau ja wohl ringeln dürfen. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Floris » Antwort #938 am:

Die hängen aber am Wurzelsystem der Hauptpflanze dran. Warum sollten sie durch das Ringeln eingehen?
gardener first
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #939 am:

diese frage geht exklusiv an mavi. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #940 am:

Bleiben wir hier im Thread bei der Kirschessigfliege. Das ist mehr als genug...
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Floris » Antwort #941 am:

Ich bin noch bei Oiles Zwetschenbäume und damit bei der Kirschessigfliege.
Ich wollte nur meine Ansicht verdeutlichen, dass das Ringeln einzelner Schösslinge vermutlich nichts bringt, da sie von der Mutterpflanze ernährt werden.
Wenn eine Zwetsche schon eine Familie um sich versammelt hat wird man wohl vor dem Ringeln die Schösslinge abschneiden oder alles ringeln müssen.

Mir bleibt die Biologie der Fliege rätselhaft. Ich bin recht sicher, dass in den Erdbeeren zu Beginn der Ernte Befall auftrat, wenn auch nicht sehr stark. Danach erst wieder im Holunder und möglicherweise in den Brombeeren, sonst war alles sauber, sogar die blauen Trauben.
gardener first
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #942 am:

Zur Biologie der KEF sollte es im Netz einige Beiträge geben. Wenn ich mich richtig erinnere, hat die KEF in D je nach Standortklima ca. 8 bis 15 Generationen im Jahr und jede KEF hat ca. 300 Nachkommen, aber wer es genauer wissen will, der muss mal dazu guggeln.

Da die KEF nur auf fast reife und reife Früchte geht, mit Vorliebe auf rote und blaue (aber nicht nur), muss die KEF innerhalb eines Jahres öfters ihre "Wirtspflanzen" wechseln. Das sind nicht nur Gartenfrüchte mit weicher Schale (also nicht Apfel, Birne, Quitte, Nüsse ...), sondern auch viele Wildfrüchte, z.B. Hollunder. Durch diese enorme Vielfalt an infizierbaren Pflanzen, das praktische Fehlen von Wartezeiten beim Spritzen und das Fehlen natürlicher Feinde ist die KEF so schwierig zu bekämpfen. Selbst wenn man einen Garten oder eine Plantage mit Chemie KEF-frei bekommt, ist eine Rückinfektion aus Nachbargrundstücken oder aus der Natur jederzeit möglich.

Zu den Tafeltrauben kann ich ein beobachtetes Phänomen beitragen. Wie schon geschrieben, bevorzugt die KEF rote und blaue Sorten. Wenn ich die Trauben der Kodrianka nicht mit Organzabeuteln schütze, dann ist Totalausfall durch die KEF. Ich habe aber bisher noch nicht beobachtet, dass die KEF auf die ebenfalls blaue Ontario geht - bisher Null Infektion. Ob das an den Fox-Genen liegt, weiß ich nicht, da man dazu die Beobachtungen an anderen amerikanischen Sorten kennen müsste.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #943 am:

Ach so, auf meine Kulturheidelbeeren ist die KEF bisher auch noch nicht gegangen. Das sind amerikanische Sorten. Vielleicht haben amerikanische Sorten bzw. deren "Vorfahren" aufgrund der Historie ein Mittel gefunden, der KEF nicht zu "schmecken" und das, obwohl die KEF ja nicht aus Amerika, sondern Ostasien kommen soll.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #944 am:

Dietmar hat geschrieben: 26. Sep 2016, 09:01
Ich habe aber bisher noch nicht beobachtet, dass die KEF auf die ebenfalls blaue Ontario geht


Miss mal den Zuckergehalt. Eine (*leider* nicht der einzige) der Anziehungsfaktoren der Kirschessigfliege ist auch der Zuckergehalt. Laut LWG geht es ab 60° OE so richtig los. Prüfe die Zuckerhalte deiner Beeren. Späte Sorten, zumal mit bei Hausreben mit Überbehang liegen oft noch deutlich unter 60°, ältere Hybriden haben sortenbedingt ohnehin etwas weniger Zucker (schmeckt man aber nicht, weil auch die Säure schnell abgebaut wird).

Erklären würde das auch das relative Desinteresse an blauer und roter Myrobalane. Die liegen meist nur bei 40° OE. Vor allem aussen an der Schale sinkt der Zuckerhalt, die Verteilung ist in der Frucht nicht gleich. Zu dem Zeitpunkt gab es auch Anderes mit mehr Zucker.
Antworten