News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Subbotnik bei Tara (Gelesen 22315 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Subbotnik bei Tara

Gänselieschen » Antwort #30 am:

Ich habe bestimmt was verpasst - aber warum muss das denn alles raus??
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Subbotnik bei Tara

Wühlmaus » Antwort #31 am:

Tara hat es kürzlich im Café erklärt: Wenn sie auszieht muss alles in den "Urzustand" versetzt werden :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Subbotnik bei Tara

enaira » Antwort #32 am:

Heißt "Urzustand" nackt und leer?
Wie gräßlich?
Obwohl ich mir durchaus auch vorstellen könnte, meine Pflanzen eher an Liebhaber zu verschenken, als sie möglicherweise einem Banausen oder gar Bagger zu überlassen, falls ich den Garten mal aufgeben müsste...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Subbotnik bei Tara

Wühlmaus » Antwort #33 am:

So hab ich es verstanden...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Subbotnik bei Tara

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Ich finde, das ist bei einem Mietgarten dennoch nicht so ganz der richtige Weg. Ich kann doch einem Mieter keinen Garten oder eine Fläche zur Bearbeitung vermieten, und ihn dann dazu zwingen, alles platt zu machen. Vielleicht wollen die Nachnutzer ja doch gar keinen kahlen Garten übernehmen? :-\ Die Birken - es wäre echt schade drum und auch um die anderen Pflanzen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Subbotnik bei Tara

Wühlmaus » Antwort #35 am:

Das ist kompliziert und hier bestimmt kein Platz für eine Diskussion.
Soll nicht hart klingen, ist aber leider die Tatsache :-[

Das ist hier aber alles deutlich o.T. 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Subbotnik bei Tara

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Sicher richtig.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Subbotnik bei Tara

kasi † » Antwort #37 am:

Floris hat geschrieben: 25. Sep 2016, 14:14
Wie dick dürfen die Äste/Zweige am Kompostplatz maximal sein? Bei uns nehmen die bis 20 cm Durchmesser.


Falls es bei mir terminlich paßt, könnte ich die dicken Äste entasten und die Knüppel mitnehmen. (Kaminholz für meinen Sohn). Die kleineren Flieder wären mir auch recht. Ich will meine Fliederecke vom wilden Flieder befreien. Auf Grund der Laterne vermute ich, dass das Grundstück Stromanschluß hat zum Betrieb von Kettensäge u.ä. Kräftigen Spaten zu Roden könnte ich mitbringen
kilofoxtrott
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Subbotnik bei Tara

zwerggarten » Antwort #38 am:

G hat geschrieben: 26. Sep 2016, 11:03
Ich finde, das ist bei einem Mietgarten dennoch nicht so ganz der richtige Weg. Ich kann doch einem Mieter keinen Garten oder eine Fläche zur Bearbeitung vermieten ...


das ist kein mietgarten, das ist ein betriebsgrundstück, das gegen die auflagen des eigentümi (und trotz der entsprechend wenig zimperlichen maßnahmen des freiflächenpflegetrupps) von tara quasi guerillagärtnerisch bearbeitet wurde. ;)

aber sie ist verantwortungsvoll genug, dem eigentlichen vertragspartner jetzt nicht einfach alles zum rückbau stehen zu lassen, obwohl das auflösen der gärtnerischen interventionen sicher keinen spaß macht. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Subbotnik bei Tara

Bienchen99 » Antwort #39 am:

das hast du aber schön ausgetrückt Zwergo ;D. Das triffts aber auf den Punkt
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Subbotnik bei Tara

Tara » Antwort #40 am:

zwerggarten hat geschrieben: 26. Sep 2016, 13:25gegen die auflagen des eigentümi


stimmt nicht so ganz! Als ich zu Beginn fragte, wo ich denn ein bißchen gärtnern dürfe, hieß es "suchen sie sich eine Ecke aus". Es wurde halt eine etwas größere Ecke. :P

@ alle: Ob das nun alles soll oder muß oder nicht - das möchte ich hier nicht öffentlich diskutieren. Es steht fest: Es muß weg. Entweder mit einem Subbotnik oder mit einem GaLaBauer. :-\

@ Kasi: Das wäre prima! :D Ich kann aber nicht sagen, was das für Flieder sind und welche Blütenfarbe sie haben. Ich entdeckte sie im "Rasen" - da muß vor langer Zeit schon einmal jemand gegärtnert haben. Dreimal im Jahr wurden sie mit dem Mäher abrasiert und lebten immer noch. Also buddelte ich sie aus, geblüht haben sie noch nicht. Der große Flieder treibt Ausläufer und blüht, äh, fliederfarben mit einem ganz leichten Rosastich.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Subbotnik bei Tara

Bienchen99 » Antwort #41 am:

ja aber soooo viel ist es doch nun auch wieder nicht
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Subbotnik bei Tara

Tara » Antwort #42 am:

Wohl nicht. Aber ich stehe halt wie vor einem großen Berg. :-\
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Subbotnik bei Tara

Bienchen99 » Antwort #43 am:

ja, das weiß ich doch. Wird schon Tara, wird schon :)
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Subbotnik bei Tara

Floris » Antwort #44 am:

Spatenpaulchen hat geschrieben: 24. Sep 2016, 22:38
Das Fällen ist eine Sache von kurzer Zeit, entasten und zerteilen auch.[/quote]

[quote author=Bienchen99 link=topic=59591.msg2729990#msg2729990 date=1474890709]
soooo viel ist es doch nun auch wieder nicht


Wollt ihr wohl still sein!
Da versuchen wir Taras lebenslange Dankbarkeit zu erwerben und ihr Plaudertaschen verratet dass das alles nicht so schlimm ist. Unmöglich sowas!

Könnten wir dann zu Terminvorsclägen kommen?
gardener first
Antworten