News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

an die regelmäßigen nutzer dieses forums (Gelesen 69764 mal)

Fragen rund ums Forum und das Portal sowie Mitteilungen in eigener Sache

Moderatoren: kolbe, msu, Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

martina 2 » Antwort #210 am:

Und Märzenbecher = Osterglocken ;) In meiner Anfangszeit hier hab ich sie mal großzügig angeboten, als am grünen Brett jemand eigentlich nach Leucojom vernum fragte :-[ ;D Seither bin ich g'scheiter, zumindest, was das anlangt.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

Mediterraneus » Antwort #211 am:

Nö, Osterglocken sind hier die Narzissen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

Katrin » Antwort #212 am:

Habs schon ergänzt, stimmt!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

Frühling » Antwort #213 am:

Ich kannte fast keine Pflanze mit ihrem botanischen Namen .... aber ich mache Fortschritte und noch dazu finde ich Gefallen daran! "Ilex aquifolium" klingt doch viel besser als das franz. "Houx" oder deutsche "Stechpalme"! Bot. Namen helfen auch beim Bestellen von Pflanzen und noch mehr, wenn man im Ausland nach einer bestimmten Pflanze sucht. Und dann denke ich manchmal an unseren Lateinlehrer, der uns eingeredet hat, dass uns die Lateinkenntnisse stark helfen werden, falls wir gedenken Spanisch zu lernen.... Davon hab ich nicht viel gemerkt ABER er hatte vergessen "Garten pur" zu erwaehnen!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

Nemesia Elfensp. » Antwort #214 am:

Fr hat geschrieben: 26. Sep 2016, 15:31
.................Und dann denke ich manchmal an unseren Lateinlehrer, der uns eingeredet hat, dass uns die Lateinkenntnisse stark helfen werden, falls wir gedenken Spanisch zu lernen.... Davon hab ich nicht viel gemerkt ABER er hatte vergessen "Garten pur" zu erwaehnen!
;D ;D :D ;D :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

cornishsnow » Antwort #215 am:

Die botanischen Namen sind aber nur teilweise vom Latein abgeleitet... griechisch, Personennamen und Ortsnamen spielen auch mit rein und noch einiges mehr. ;)

Wer war zum Beispiel Königin Olga, die dem Königin-Olga-Schneeglöckchen, Galanthus reginae-olgae ihren Namen gab? Stuttgarter sind diesbezüglich im Vorteil... 8)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

fromme-helene » Antwort #216 am:

[quote author=Agathe]Hört sich an wie: "Schäm Dich, dass du keinen Stechapfel kennst!"[/quote]

Hö? ???




edit: Merke grad, dass ich gar nicht gemeint war.
blöde evidenzbasierte Kuh
neo

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

neo » Antwort #217 am:

cornishsnow hat geschrieben: 26. Sep 2016, 15:54
nur teilweise vom Latein abgeleitet... griechisch, Personennamen und Ortsnamen spielen auch mit rein und noch einiges mehr. ;)


Schweizerdeutsch vielleicht? ;)
Buggele, Chrottepösche, Hälistock, Soublueme, Söistöck, Sunnewirbel, Ramschlädere, Bettseicher, Fädliblume, Griggele, Furzere... Sprachliche Poesie für eine Pflanze! (Also gut, das Letzte ist jetzt nicht unbedingt so poetisch.)
Für`s Herz reicht mir die botanische Bezeichnung nicht, die ist mehr für den Kopf. Den braucht`s auch beim Gärtnern, aber ohne Herz ging`s halt auch wieder nicht. Also? Für mich haben beide Bezeichnungen einen Sinn.
Um allgemein verständlich zu bleiben kann auch ich die botanischen Namen verwenden, bin anpassungsfähig und des Googelns durchaus fähig.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

lord waldemoor » Antwort #218 am:

Katrin hat geschrieben: 26. Sep 2016, 14:34
Meine Lieblings-Pflanzen-Verwirrer sind in der Tabelle unten 8)












bot. NameÖsterreichDeutschland
Leucojum vernumSchneeglöckerlMärzenbecher, Frühlingsknotenblume
Galanthus nivalisEchtes SchneeglöckerlSchneeglöckchen
Narcissus-HybridenMärzenbecherOsterglocken, Narzisse
Narcissus poeticusNarzisseDichternarzisse


das kannst du nicht für ganz österreich sagen
in meiner gegend sind leucojum grosse schneeglöckchen und die andern kleine
und märzenbecher sind nur die wilden, verwilderten narzissen n. pseudonarzissus, die hybriden heissen hier narzisse
meine pagodenzwiebeln haben mit hundszahn nix gemeinsam die sind größer als ein löwenzahn, bestimmt so dick und lang wie mein daumen, ist das normal oder xxl sorte???
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
bristlecone

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

bristlecone » Antwort #219 am:

Damit lieferst du einen weiteren Grund, lieber wissenschaftliche Namen zu nutzen, wenn man sich mit anderen austauschen und dabei Missverständnisse vermeiden möchte.

Wie Axel weiter oben schrieb: "Bei den deutschen Namen sind bei gleichem Namen landschaftsabhängig durchaus ganz verschiedene Pflanzen gemeint.
Die ganzen Dialektbezeichungen machen dann bei einem Forum das mehr als drei Dörfer abdeckt das Thema schon richtig schwierig."
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

Irm » Antwort #220 am:

Es gäbe da ein nettes Buch, aber leider wohl nur auf englisch :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
bristlecone

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

bristlecone » Antwort #221 am:

Es gibt von Franz Boerner das "Taschenwörterbuch der botanischen Pflanzennamen".
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

Irm » Antwort #222 am:

das englische ist aber nett :D schau doch mal rein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

cornishsnow » Antwort #223 am:

lord hat geschrieben: 26. Sep 2016, 18:06
...
meine pagodenzwiebeln haben mit hundszahn nix gemeinsam die sind größer als ein löwenzahn, bestimmt so dick und lang wie mein daumen, ist das normal oder xxl sorte???


Das ist dann vermutlich Erythronium 'Pagoda', eine Kreuzung der amerikanischen Arten, die mit Erythronium des-canis zwar verwandt ist aber einen ganz anderen "Charakter" hat, grosswüchsig, mit mächtigen, glänzenden Laub, das eine schwache Marmorierung aufweist, die Blütenstiele werden gut 30 - 40 cm hoch und sind mehrblütig... wer nur den heimischen Hundszahn kennt, denkt schnell an "Plastikblumen". ;)

Mit austreibenden Hostas, blühenden Trillium und oder Kaukasusvergissmeinnicht und anderen ein Traum. :D

...jetzt musste ich richtig überlegen, wie die auf deutsch heißen, weil mir zu allem Überfluss der botanische Name Brunnera nicht einviel... ;D

Jedenfalls sin Erythronium ein gutes Beispiel, warum botanische Namen sehr sinnvoll sind. :)

Ich verzichte ja auch nicht völlig auf umgangssprachliche Bezeichnungen, beides hat seine Berechtigung, hier im Forum, wo man sich halt fachlich austauschen möchte, ist der botanische Name jedenfalls bei Anfragen deutlich sinniger.

Ich musste das auch erst mühsam lernen und bin kein Biologe oder ähnliches, aber da ich auch Pflanzenbücher mag und Hintergrundgeschichten, ist es unumgänglich.

Ich denke absolut nicht schlecht von jemanden, der das noch nicht kann... auf Dauer erleichtert es das Leben mit und sammeln von Pflanzen, aber es gibt ja hier nicht nur Pflanzensammler. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: an die regelmäßigen nutzer dieses forums

troll13 » Antwort #224 am:

Obwohl ich selbst als Gärtner im Endverkauf mit einer 08/15 Kundschaft viele deutsche Pflanzennamen verwende und sie hier auch meist in meine Posts einflechte, halte ich diese Diskussion eigentlich für einen Nebenkriegsschauplatz.

Wer sich hier im Forum dauerhaft beteiligen möchte, sollte sich auch trauen können nachzufragen, wenn er unser gärtnerisches Fachchinesisch nicht versteht. Wenn nicht öffentlich, dann eben über eine PM.

Ich bin jedenfalls gerne dazu bereit.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten