News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort (Gelesen 36549 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Liebe Garten-Purler,
ich eröffne mal einen einen Thread, weil ich mich dafür interessiere, wie gartenwürdige Wildpflanzen in der Natur wachsen. Das gibt uns einerseits Hinweise, dier für die Kultur nützlich sein könnten, aber auch Ideen für Kombinationen von Pflanzen. Vor allem erweitern Eindrücke vom Naturstandort einfach auch den Blick auf eine Pflanze, die wir überwiegend aus dem Garten kennen.
Es dürfen auch gerne Bilder geschickt werden, die Pflanzen zeigen, die noch nicht als Gartenpflanze etabliert sind, aber wert wären, auch mal im garten zu wachsen.
Es soll kein Thread sein, der zum Ausgraben von Pflanzen animiert, die in der Natur selten/gefährdet sind.
Ich fange mal mit Campanula lactiflora an, weil von ihr gerade in einem anderen Thread die Rede ist. Willd wachsend traf ich sie an Bachläufen im Großen und kleinen Kaukasus, sowohl recht hoch in subalpinem Gebiet, ganz sonnig stehend als auch im Halbschatten der Wälder tieferer Lagen:
Wer war noch unterwegs in der Heimat interessanter Pflanzen?
ich eröffne mal einen einen Thread, weil ich mich dafür interessiere, wie gartenwürdige Wildpflanzen in der Natur wachsen. Das gibt uns einerseits Hinweise, dier für die Kultur nützlich sein könnten, aber auch Ideen für Kombinationen von Pflanzen. Vor allem erweitern Eindrücke vom Naturstandort einfach auch den Blick auf eine Pflanze, die wir überwiegend aus dem Garten kennen.
Es dürfen auch gerne Bilder geschickt werden, die Pflanzen zeigen, die noch nicht als Gartenpflanze etabliert sind, aber wert wären, auch mal im garten zu wachsen.
Es soll kein Thread sein, der zum Ausgraben von Pflanzen animiert, die in der Natur selten/gefährdet sind.
Ich fange mal mit Campanula lactiflora an, weil von ihr gerade in einem anderen Thread die Rede ist. Willd wachsend traf ich sie an Bachläufen im Großen und kleinen Kaukasus, sowohl recht hoch in subalpinem Gebiet, ganz sonnig stehend als auch im Halbschatten der Wälder tieferer Lagen:
Wer war noch unterwegs in der Heimat interessanter Pflanzen?
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Und noch einmal subalpine Wiesen im kleinen Kaukasus (auch Borjomi-Nationalpark):
Astrantia major und Stachys macrantha (Betonica grandiflora). Das wäre doch glatt eine Anregung für den Garten!
Astrantia major und Stachys macrantha (Betonica grandiflora). Das wäre doch glatt eine Anregung für den Garten!
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
und weil es so schön ist, noch einmal Stachys macrantha auf einer subalpinen Wiese, diesmal großer Kaukasus, Georgien, auf etwas über 2.000 m Höhe
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Hemerocallis fulva kennen wir im Garten als triploide, wuchernde Pflanze, die nicht unbedingt jeder Sammler im Garten haben möchte. Aber sieht sie nicht in der Wildnis als zarteres diploides Gewächs am Flussufer zwischen Steinen total schön aus?
Quing-Ling-Gebirge, China
Quing-Ling-Gebirge, China
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Wir bleiben noch bei Hemerocallis in Asien: eine Wiese mit Hemerocallis minor am Südrand der Taiga, nördliche Mongolei
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 7332
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Der Thread ist fantastisch, und die Bilder sind sehr interessant - hoffentlich gibt es bald mehr davon!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Ja, bitte mehr. Besonders das 2. Foto - wunderschön.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Wow!
Was soll man da sonst sagen?
Nein, zu diesem thread kann ich derzeit nichts beitragen, da fehlen mir Fotos. Was ich in jedem Jahr toll finde, sind die Rheindämme mit ihren Orchideenwiesen, die aber auch zu anderen Jahreszeiten einen Blütenrausch bieten.
Fernreisen der Pflanzen wegen habe ich nie gemacht, in meiner Frankfurter Zeit kannte ich Mitglieder der "Freunde des Palmengartens", die so etwas regelmäßig taten, sich dabei aber reichlich elitär gaben. Da wusste man, wo man nicht hingehörte. So ist es halt, dafür darf ich heute Stachys macrantha (die ich hier bei mir mit Alchemilla mollis kombiniert habe) am Naturstandort sehen. Na also, das macht mich auch glücklich ...
Gruß und danke
Was soll man da sonst sagen?
Nein, zu diesem thread kann ich derzeit nichts beitragen, da fehlen mir Fotos. Was ich in jedem Jahr toll finde, sind die Rheindämme mit ihren Orchideenwiesen, die aber auch zu anderen Jahreszeiten einen Blütenrausch bieten.
Fernreisen der Pflanzen wegen habe ich nie gemacht, in meiner Frankfurter Zeit kannte ich Mitglieder der "Freunde des Palmengartens", die so etwas regelmäßig taten, sich dabei aber reichlich elitär gaben. Da wusste man, wo man nicht hingehörte. So ist es halt, dafür darf ich heute Stachys macrantha (die ich hier bei mir mit Alchemilla mollis kombiniert habe) am Naturstandort sehen. Na also, das macht mich auch glücklich ...
Gruß und danke
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Sehr schöne Idee und fantastische Bilder. Danke! :D
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Eckhard hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 18:37
...
Ich fange mal mit Campanula lactiflora an, weil von ihr gerade in einem anderen Thread die Rede ist. Willd wachsend traf ich sie an Bachläufen im Großen und kleinen Kaukasus, sowohl recht hoch in subalpinem Gebiet, ganz sonnig stehend als auch im Halbschatten der Wälder tieferer Lagen:
Wer war noch unterwegs in der Heimat interessanter Pflanzen?
Wow, das beeindruckt mich sehr! :D
Pflanzenexkursionen habe ich bisher nur selten machen können und auf Reisen war ich meist was Pflsnzen betrifft, zur falschen Zeit unterwegs. ;)
Dafür sag ich mir immer, hab ich die "Welt" in meinem Garten. ;)
Danke fürs zeigen! Campanula lactiflora am Naturstandort ist toll! Ich liebe ihren Duft! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Campanula lactiflora hatten wir in der NO-Türkei auch auf Mähwiesen in der (hoch)montanen Stufe.
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Die Campanula ist schon eine Wucht in der Natur, in meinem Garten wäre sie wegen der Größe wohl schwierig.
Ich habe mich aber sehr über den einzelnen Digitalis ferruginea gefreut, der auch bei mir gedeiht, nicht ganz so groß halt.
Ich habe mich aber sehr über den einzelnen Digitalis ferruginea gefreut, der auch bei mir gedeiht, nicht ganz so groß halt.
gardener first
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
schöne bilder
hier mal aurikel mit beiwuchs ;)
hier mal aurikel mit beiwuchs ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
zyklamen und enzian hier oft gemeinsam im wald
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter