Hallo Gartenfreunde
Habe im August neu gekaufte Erdbeerpflanzen ins Beet gesetzt. Jetzt sind schon 8 Stück von 20 eingegangen . Habe nachgesehen die Wurzeln sind abgefressen . Beim Sand untersuchen habe ich eine Raupe gefunden ,
5mm dick und 20 mm lang .Was kann ich tun um die restlichen zu retten?
Danke im Voraus Günni
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wurzelfraß an Erdbeeren (Gelesen 4196 mal)
Moderator: Nina
Re: Wurzelfraß an Erdbeeren
Das sind sicher Eulenraupen, also Raupen eines Nachtfalters. Eulenraupen schädigen im Verborgenen und sind des Teufels, weil kaum zu bekämpfen. Evtl. könntest Du die Erdbeerpflanzen ausgraben, die Erde auswaschen, die Pflanzstellen genauestens untersuchen und die Erdbeeren neu pflanzen. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Wurzelfraß an Erdbeeren
Staudo hat geschrieben: ↑27. Sep 2016, 08:26
Das sind sicher Eulenraupen, also Raupen eines Nachtfalters. Eulenraupen schädigen im Verborgenen und sind des Teufels, weil kaum zu bekämpfen.
[/quote]
Zum Thema Eulenraupen fand ich dies hier..............vielleicht hilft es Dir:
[quote]Vorbeugung und Bekämpfung
Durch Mulchen und regelmäßiges Gießen für eine ausgeglichene Bodenfeuchtigkeit sorgen. Mischkulturen (z.B. Tomaten und Sellerie) anlegen. Oft wird empfohlen, Unkraut zu entfernen, um die Eiablage zu erschweren, doch dies hat meist nur zur Folge, dass die Kulturpflanzen umso stärker vom Fraß betroffen werden.
Bei starkem Befall können die Raupen mit einer Mischung aus 200 g Kleie, 20 g Zucker, 20 cm3 Quassia und 400 ml Wasser (reicht für ca. 100 m3 Boden) geködert und vernichtet werden.
In Weinbergen hat es sich bewährt, Unkräuter stehen zu lassen, da diese von Eulenraupen zuerst gefressen werden, bevor sie auf die Weinstöcke klettern. Ausgezeichnete Ergebnisse erbrachte die Haltung von Hühnern in Weinbergen, die für eine effektive Verringerung der Erdraupen sorgen.
..........die "offene" Hühnerhaltung im Gemüsegarten funktioniert ja nicht wirklich, aber evtl. wäre es ja mit Hilfe eines "Chickentarctor" (hier sind Bilder verschiedener Modelle) denkbar, den Eulenraupenbefall zu reduzieren.
LG
von
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Wurzelfraß an Erdbeeren
Darf ich kurz darauf hinweisen, dass die Anwendung von Quassia, zumindest in Deutschland, seit spätestens 2001 verboten ist? ;)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Wurzelfraß an Erdbeeren
Daniel hat geschrieben: ↑27. Sep 2016, 09:55
Darf ich kurz darauf hinweisen, dass die Anwendung von Quassia, zumindest in Deutschland, seit spätestens 2001 verboten ist? ;)
[/quote]aber ja - Du immer :D, Danke Daniel ! Ich hatte mich auch schon gefragt, was das wohl ist. Jetzt habe ich es nachgesehen
[quote]Insektizide Wirkung
Mit dem Pflanzenschutzmittel »Quassin« und »Quassan« (die beiden Produkte sind identisch), welche in der Schweiz zugelassen sind, liegt erstmals eine stabile und standardisierte Formulierung vor, die während mehrerer Jahre an verschiedenen Orten gegen Apfel- und Pflaumensägewespen geprüft wurde. Bei richtigem Einsatz auf frisch geschlüpfte Larven (sofort nach dem Abblühen) wurden gute Wirkungen, vergleichbar mit Diazinon, erzielt.
Gibt es eine in Deutschland zugelassene Alternative?
und:
Wie würdest Du vorgehen?
LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Wurzelfraß an Erdbeeren
"Quassia" aus Quassia amare gehört zu den zugelassenen Mitteln bei Naturland (2012)
ftp://217.5.174.45/Projekte/GQS/PDF/Merkblatt_Pflanzenschutzmittel_Naturland.pdf
ftp://217.5.174.45/Projekte/GQS/PDF/Merkblatt_Pflanzenschutzmittel_Naturland.pdf
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re: Wurzelfraß an Erdbeeren
s. auch
http://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzenschutzmittel/04_Anwender/02_AnwendungGrundstoffe/psm_AnwendungGrundstoffe_node.html
>>>Übergangsregelung für Quassia
Aufgrund einer Übergangsvorschrift der früheren Regelung zur Selbstherstellung von Pflanzenschutzmitteln ist derzeit Quassia aus Quassia amara (als Insektizid und Repellent) ohne Zulassung anwendbar (§ 74 Abs. 11 Pflanzenschutzgesetz). Für diesen Stoff wurde die Genehmigung als Grundstoff beantragt; die Übergangsvorschrift gilt bis zur Entscheidung über diesen Antrag.<<<
http://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzenschutzmittel/04_Anwender/02_AnwendungGrundstoffe/psm_AnwendungGrundstoffe_node.html
>>>Übergangsregelung für Quassia
Aufgrund einer Übergangsvorschrift der früheren Regelung zur Selbstherstellung von Pflanzenschutzmitteln ist derzeit Quassia aus Quassia amara (als Insektizid und Repellent) ohne Zulassung anwendbar (§ 74 Abs. 11 Pflanzenschutzgesetz). Für diesen Stoff wurde die Genehmigung als Grundstoff beantragt; die Übergangsvorschrift gilt bis zur Entscheidung über diesen Antrag.<<<
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Wurzelfraß an Erdbeeren
haweha diese Sonderregelungen gelten samt und sonders nicht für den Kleingarten. ;)
Nemi, momentan wüsste ich keine. Pyrethroide sind im Kleingarten nicht mehr zugelassen, Pyrethrum zu niedrig dosiert, Neonicotinoide haben nichts im gewachsenen Boden zu suchen.
Wenn ich nicht irre ist XenTari (Bacillus thuringiensis) gegen Eulen an Kohl in hoher Dosierung wirksam und zugelassen.
Wenn man jetzt, ohne Zulassung, Köder bauen wollen würde ich als Insektizid am ehesten XenTari versuchen. Alternativ spritzen mit sehr hohen Wassermengen da B. thuringiensis ein reines Fraßgift ist.
Nemi, momentan wüsste ich keine. Pyrethroide sind im Kleingarten nicht mehr zugelassen, Pyrethrum zu niedrig dosiert, Neonicotinoide haben nichts im gewachsenen Boden zu suchen.
Wenn ich nicht irre ist XenTari (Bacillus thuringiensis) gegen Eulen an Kohl in hoher Dosierung wirksam und zugelassen.
Wenn man jetzt, ohne Zulassung, Köder bauen wollen würde ich als Insektizid am ehesten XenTari versuchen. Alternativ spritzen mit sehr hohen Wassermengen da B. thuringiensis ein reines Fraßgift ist.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re: Wurzelfraß an Erdbeeren
Es handelt sich weder um eine Zulassung noch um eine Sonder-Regelung für Gewerbliche.
Biologische Pflanzenschutzmittel für den Kleingarten am 01.04.2011
sagt dazu:
Durch diese Regelung ist auch einen Schmierseifenlösung gegen Läuse oder heißes Wasser gegen Ameisen gesetzlich strenggenommen nicht erlaubt.
Von dieser Regelung ausgenommen sind aber Backpulver, welches eine gute Wirkung gegen den Echten Mehltau besitzt, Pflanzenöle, Gelatine und Quassia. Sie dürfen als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, genauso wie Kräuter oder Mineralien, die selbst gesammelt wurden. Aber solche juristische Spitzfindigkeiten sind Gott sei Dank bisher nur Theorie geblieben.
Biologische Pflanzenschutzmittel für den Kleingarten am 01.04.2011
sagt dazu:
Durch diese Regelung ist auch einen Schmierseifenlösung gegen Läuse oder heißes Wasser gegen Ameisen gesetzlich strenggenommen nicht erlaubt.
Von dieser Regelung ausgenommen sind aber Backpulver, welches eine gute Wirkung gegen den Echten Mehltau besitzt, Pflanzenöle, Gelatine und Quassia. Sie dürfen als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, genauso wie Kräuter oder Mineralien, die selbst gesammelt wurden. Aber solche juristische Spitzfindigkeiten sind Gott sei Dank bisher nur Theorie geblieben.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR