News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rudbeckia - Sonnenhüte (Gelesen 3421 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Hat jemand Rudbeckia fulgida [URL=http://www.gardencrossings.com/_ccLib/image/plants/DETA-2047.jpg]`Little Gold Star´[/url] schonmal überwintert bekommen, oder ist das ein weiterer "bessere" Einjährige?
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
So, da mein Urlaub ja nun vorbei ist, habe ich mal im Firmenrechner geguckt und meinen Kollegen gefragt, der das Schaubeet betreut.
Bei uns hat die Little Goldstar die letzten zwei Winter im Topf draußen prima überstanden und die Pflanze im Schaubeet ist jetzt im dritten Jahr und macht sich immer noch gut.
Ganz so kurzlebig kann sie also nicht sein.
Bei uns hat die Little Goldstar die letzten zwei Winter im Topf draußen prima überstanden und die Pflanze im Schaubeet ist jetzt im dritten Jahr und macht sich immer noch gut.
Ganz so kurzlebig kann sie also nicht sein.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Danke!, hatte es zwei oder dreimal probiert, waren aber wahrscheinlich immer die schlechtesten Voraussetzungen. Fand das Ding als es aufkam erst etwas strange, jetzt aber ganz nett...
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Aus der Patentbeschreibung geht nicht hervor, dass es sich um eine Arthybride handelt. Wenn ich mir 'Little Goldstar' neben 'Goldsturm' und var. deamii anschaue, scheint es für mich eindeutig eine zwergige Rudbeckia fulgida zu sein.
Warum sollte sie dann nicht winterhart sein? Zurückgeschnittene Verkaufspflanzen bilden ähnlich 'Goldsturm' rasch neue Bodentriebe. Für mich ist die eine Bereicherung des Sortiements, die sich zudem gut verkaufen lässt.
Warum sollte sie dann nicht winterhart sein? Zurückgeschnittene Verkaufspflanzen bilden ähnlich 'Goldsturm' rasch neue Bodentriebe. Für mich ist die eine Bereicherung des Sortiements, die sich zudem gut verkaufen lässt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Wenn Du von der Arthybride redest, dann spielst Du auf Echinacea an? Daran hatte ich jetzt gar nicht gedacht... War eben so, dass die ersten LGS die ich hatte sofort verschieden sind, das kann aber wie gesagt an den Umständen gelegen haben. Deswegen ja auch die Frage ;).
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Ich dachte eher an die "bunten" Coreopsis.
Wie lange ist 'Little Goldstar' eigentlich auf dem Markt? Können die "Verrecker" nicht einfach nur durch die in vitro Vermehrung bedingt sein? Bei Stauden wie Rudbeckia fulgida sollten ergiebige Mutterpflanzenbestände für konventionelle Teilungsvermehrung eigentlich relativ rasch aufgebaut sein.
Hat sich da vielleicht inzwischen auch "in vitro" Spreu von Weizen getrennt? Ist nur 'ne Idee?
Wie lange ist 'Little Goldstar' eigentlich auf dem Markt? Können die "Verrecker" nicht einfach nur durch die in vitro Vermehrung bedingt sein? Bei Stauden wie Rudbeckia fulgida sollten ergiebige Mutterpflanzenbestände für konventionelle Teilungsvermehrung eigentlich relativ rasch aufgebaut sein.
Hat sich da vielleicht inzwischen auch "in vitro" Spreu von Weizen getrennt? Ist nur 'ne Idee?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
2012 hab ich sie erstmals gesehen, keine Ahnung wann sie ganz neu war. Ist eine Sämlingssorte, dachte aber auch zuerst an Laborjungpflanzen.
Was mir bei ihr auffällt ist, dass sie wenigstens ein bisschen spielt, leicht größere/kleinere Pflanzen, etwas längere/kürzere Strahlen... Die Hyperuniformität von `Goldsturm´ finde ich fast schon gruselig. Im Massenbestand wie eine Klonarmee.
Was mir bei ihr auffällt ist, dass sie wenigstens ein bisschen spielt, leicht größere/kleinere Pflanzen, etwas längere/kürzere Strahlen... Die Hyperuniformität von `Goldsturm´ finde ich fast schon gruselig. Im Massenbestand wie eine Klonarmee.
Re: Rudbeckia - Sonnenhüte
Hast recht. :P
Hab mir die Patentbeschreibung noch einmal übersetzt. In vitro Vermehrung wird zwar als erste Methode erwähnt um die Sorte zu reproduzieren. Aber wenn ich es richtig übersetze, steht da sinngemäß, dass sich die Sorte auch generativ stabil reproduzieren lässt.
Hab mir die Patentbeschreibung noch einmal übersetzt. In vitro Vermehrung wird zwar als erste Methode erwähnt um die Sorte zu reproduzieren. Aber wenn ich es richtig übersetze, steht da sinngemäß, dass sich die Sorte auch generativ stabil reproduzieren lässt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...