News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367691 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

fips » Antwort #1035 am:

Hallo, ich würd auch gene wissen, wann die Tropaeolum's ihre Wachstums- und Blütezeit haben. Ich konnte schon feststellen, daß sie erst spät austreiben. Ist das noch die innere Uhr, die sich vielleicht noch nach Chile- oder Andenzeit richtet ?Oder sie treiben und blühen willig - und plötzlich ohne erkennbaren Grund verabschieden sie sich . Bei einer T. pentaphylla ist mir das schon passiert. Sie hat immer viele schöne Brutknöllchchen , die ich weitergeben konnte , produziert und plötzlich war nix mehr da.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Ismene » Antwort #1036 am:

Iris reticulata Marquerite
in GB habe ich bei Sammlern die Sorte 'Margerite' gesehen, die schön gleichmässig gelb panaschierte Blätter hat.
Genial, Taxus! :DEs ist tatsächlich die von mir bestellte Marquerite. Komisch geschrieben, gell? Pottertons Nursery schreibt:leaves have a most unusual golden edge.Also scheint das normal zu sein, wenn dir das nicht aufgefallen wäre, hätte ich gar nicht weitergeforscht. Meine Quelle (Peter Nijssen) erwähnt das nämlich gar nicht. Iris MarqueriteDas Schöne ist: ich habe jetzt 100 Stück davon. ;DIm Kalthaus kommen erst Blüten, dann Laub. 12 Tage später dann draußen auch Blüten, aber schon vorher Laub. Jetzt habe ich nur noch eine schutzbedürftige Zwiebel, die ich holte, weil sie nach Vanille duften soll. Ich riech aber nix. :-[Iris aucheriMuss ich die wohl genauso behandeln wie Iris rosenbachiana?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1037 am:

Hallo Ismene, Iris aucheri sagt man etwas geringere Frosthärte nach. Selbst habe ich sie aber noch nicht gepflegt. Aber bei dir zu Hause ist das Klima ja eh milder ;).Ansonsten würde ich sie wie I. rosenbachiana halten.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1038 am:

meine verbliebene juno aucheri hatte ich 2005 in den garten gepflanzt, weil ich mit topfkultur zu viele verluste hatte. die überstand diesen winter ohne schutz im steingarten und war noch vor juno magnifica am austreiben. da herrschte noch frost!
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1039 am:

Superb, Ismene, Deine Iris! :D Gestern unter der großen Gewächshaus-Hebe entdeckte ich wieder diese Schätzchen - Cyclamen creticum. :)
Dateianhänge
Cyclamen_creticum_06.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1040 am:

Auch eine spätblühende Romulea ist Romulea columnae. Über ihre Blüte war ich dieses Jahr sehr erstaunt,
Dateianhänge
Romulea_columnae_2006-03-26.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1041 am:

denn im letzten Jahr hat sie ganz anders ausgesehen:Romulea columnaeDa wird mir doch nicht ein verkehrtes Zwiebelchen in den Pott gesprungen sein :D? Die richtige Romulea columnae dürfte die diesjährige helle sein. Kann mir jemand sagen, wie das schöne samtviolette Kind heißt?
cimicifuga

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

cimicifuga » Antwort #1042 am:

:D :D
Dateianhänge
narcissus_cantabricus_Nylon_Yellow.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1043 am:

Duftet sie, cimi?
cimicifuga

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

cimicifuga » Antwort #1044 am:

gestehe, noch nicht geschnüffelt zu haben im eifer des fotofierens ;) wird morgen nachgeholt ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1045 am:

da hab ich mal ne frage (gehörte eigentlich in den narzissen-thread)... ich bekam versch. narcissus von eine bekannten spezialisten hier im forum ;) ...diese hier hatte bereits geblüht. bezeichnet war sie als narcissus bulbocodium 'Joy Bishop' . was auffällt, genauso wie cimis narcissus cantabricus 'Nylon Yellow' sind die weit aus der blüte ragenden antheren. dazu mal einige zitate aus "bulbs" von roger phillips & martin rix:narcissus bulbocodium: ...anthers not exserted ...very variable in flower color, from pale lemon yellow to goldennarcissus cantabricus: ...stamens always included in the corona, not projecting ...distinguished from n. bulbocodium by its white flowers.narcissus romieuxii: ... distinguished from n. bulbocodium ...by its creamy sulphur-yellow flowers and exserted stamensnarcissus hedraenthus: ...long exserted stamens ....also wenn ein unterscheidungsmerkmal die stellung der antheren sind, dann kann doch weder meine 'joy bishop' noch cimis 'nylon yellow' n. bulbocodium bzw. n. cantabricus sein...denn die antheren ragen eindeutig aus der blüte. oder es ist ein hybride mit beteiligung von n. romieuxii oder hedraenthus. wer schafft klarheit...pumpot sag mal bitte was ;D ;) ergänzung...die 'joy bishop' hat nur ganz leicht geduftet...fast nicht wahrnehmbar aber irgendwie fruchtig.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1046 am:

Darauf zielte auch meine Frage an cimi ab. Ich habe mal gelesen, dass N. cantabricus am leichtesten von N. romieuxii durch den Duft zu unterscheiden ist. Während N.r. kaum oder nicht duftet, soll N.c. einen starken und guten Duft haben. Für meine N.r. stimmt das.Ansonsten, denke ich, gibt es jede Menge Natur- und Kulturhybriden und Übergangsformen, die eine Abgrenzung so schwer machen. Vielleicht sollte man alles zu Narcissus bulbocodium stellen und die anderen Formen als ssp. oder var. betrachten.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1047 am:

Oh, ich gebe ebbie recht. Aus England habe ich mal gehört, dass da mancher Name der kursierenden Pflanzen (zum Beispiel die durch Absaaten vermehrten) als "insecure" bezeichnen sollte. ::) Hier auf der PBS-Site kannst Du Deine Thesen ja mal verifizieren, knorbs! ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1048 am:

als thesen würde ich das nicht bezeichnen wollen phalaina ;)...martyn rix ist immerhin studierter botaniker.zwei der narcissus fotos auf der website der pacific bulb society scheinen mir fragwürdig, was die korrekte bstimmung betrifft. zu n. romieuxii schreiben sie ausdrücklich "have a short pedicel and protruding stamens" und zeigen dann u.a. folgendes foto einer angebl. n. romieuxii ...nix mit "protruding" ;D . und bei dieser angebl. n. cantabricus (erwähnt wird, dass sie samenvermehrt sei aus der samenliste des srgc) treten die antheren auch auffällig hervor, bei den anderen fotos der cantabricus nicht.bis auf diese 2 beispiele stimmen aber ansonsten die merkmale mit den heraustretenden oder innenliegenden antheren bei den gezeigten fotos überein! vielleicht kann ja mal pumpot als spezialist und sammler zahlreicher species was dazu sagen...wenn er vor lauter galanthomania noch zeit für sowas hat ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1049 am:

Nochmal zum Thema "Reifrocknarzissen": Ist nicht eigentlich eine sehr unterschiedliche Blütezeit auch ein gutes Kriterium zur Artabgrenzung? ::) Immerhin werden ja so Hybridisierungen verhindert, und verschiedene Gruppierungen isolieren sich voneinander und stabilisieren sich. Zum Beispiel blüht die Pflanze, die ich als Narcissus cantabricus ssp. foliosus habe, viel eher (siehe #610 in diesem Thread) als die anderen aus dieser Gruppe. ;)
Antworten