News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Roter Perückenstrauch - Cotinus coggygria 'Royal Purple' (Gelesen 17222 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:roter perückenstrauch

farn » Antwort #15 am:

na, das klingt doch gar nicht so schlecht. meiner ist schon 1,20m und da er sichtschutz bieten soll, werde ich ihn wohl nicht runterschneiden. bekommen die roten auch eine orange-farbene herbstfärbung ??? ich dachte, die bleiben dunkelrot ?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:roter perückenstrauch

riesenweib » Antwort #16 am:

nicht orange bei mir, sondern intensiver rot. leuchtender.Nussbaumterrasse mitte november 2005lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:roter perückenstrauch

shrimpy » Antwort #17 am:

bekommen die roten auch eine orange-farbene herbstfärbung ??? ich dachte, die bleiben dunkelrot ?
nö, ich habe die Sorte Cotinus coggygria "Royal Purple", die bekommt im Spätherbst orangefarbene Blätter bevor sie dann abfallen.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:roter perückenstrauch

riesenweib » Antwort #18 am:

interessant, meiner ist auch ein 'Royal Purple', jedenfalls laut etikett ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:roter perückenstrauch

Natalie » Antwort #19 am:

"Royal Purple" färbt bei mir (Lehm, volle Sonne) auch nicht orange, eher sehr leuchtend rot. Gruß Natalie
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:roter perückenstrauch

shrimpy » Antwort #20 am:

vielleicht liegt´s an unserer Höhenlage und den relativ frühen ersten Nachfrösten? ::)
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Roter Perückenstrauch - Cotinus coggygria 'Royal Purple'

bernhard » Antwort #21 am:

ich habe mal den threadtitel ergänzt, denn ich denke, dass die meisten gepflanzten rotlaubigen perückensträucher der selektion 'royal purple' angehören werden.interessierte können hierzu auch meinen artikel über perückensträucher - cotinus im portal lesen ....zur herbstfärbung: die herbstfärbung ist bei vielen gehölzen sehr stark von unterschiedlichen faktoren abhängig. der witterungsverlauf im allgemeinen, dabei insbesondere der niederschlagsverlauf im spätsommer, der temperaturverlauf, der boden/die bodenreaktion, der standort ...... viele gehölze reagieren auf derartige einflüsse unterschiedlich. und so kann es beispielsweise dazu kommen, dass acer tataricum ginnala - der feuerahorn - mancherorts (!!) absolut "amazing" ist, andernorts aber nichts weiter als matschiges braun zeigt.mein c.c. 'royal purple' kommt jetzt nach 4-5 jahren an relativ "normalem", noch sonnigem standort langsam in die gänge. besonders groß ist er noch nicht. bis dato hat er sich auch entschieden, etwas sparrig zu wirken. herbstfärbund hat er mir bisher 1 - 2 mal gezeigt.die triebspitzen frieren bei mir manchmal etwas zurück. er ist deutlich empfindlicher als die art. in rauheren klimata rate ich daher bei ihm nicht zur kübelkultur (mein vater hat den seinen so verloren).die art hingegen hat sich bei mir mittlerweile zu einem wohlproportionierten kleinbaum entwickelt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten