News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frage zu Buddleja alternifolia (Gelesen 1917 mal)
Moderator: AndreasR
Frage zu Buddleja alternifolia
Ich liebäugle mit einer B. alternif., habe aber noch einige Fragen dazu.Ist sie gleich zu behandeln wie B. davidii? Kann man sie auch so leicht durch Stecklinge vermehren?Meine größte Sorge: B. dav. friert oft sehr stark zurück, stört bei ihr aber nicht, weil sie am einjährigen Holz blüht. Alternif. blüht aber, soviel ich weiß, am zweijähigen Holz. Hat man dann nur in recht milden Wintern eine Chance auf Blüte? Dann werde ich wohl auf sie verzichten.Grüße, Jutta
Re:Frage zu Buddleja alternifolia
B.a. verlangt eine andere Behandlung als B.d. Wie du bereits geschrieben hast, blüht sie an den vorjährigen Trieben. Nach der Blüte entwickeln sich die neuen Triebe, die alten, abgeblühten kann man dann entfernen.Wenn man B.a. nicht kräftig auslichtet, bildet sie sich ein mächtiges Zweiggewirr. So man den Platz hat, kann man sie aber gewähren lassen. Ich habe ihn nicht und sie deshalb zu einem Stämmchen gezogen. Nach vielen Jahren wird sie dann alleine stehen.Die Frosthärte ist ähnlich wie bei B.d.. Ein Problem kann aber Schneebruch darstellen.Über Stecklingsvermehrung vermag ich nichts berichten, da ich sie noch nicht probiert habe.Alles in allem ist B.a. ein wundervolles Gehölz und m.E. deutlich attraktiver als B.d.
Re:Frage zu Buddleja alternifolia
Hallo, FarsAls Bäumchen habe ich B.a. schon in Park gesehen, schaut toll aus.Jetzt muss ich aber nochmal nachfragen. Frieren die neuen Triebe bei dir nicht zurück? Nach meiner Theorie dürften sie dann ja nicht blühen, Z. B nach einem Winter wie heuer. Oder sind bei dir die Winter immer mild?
Re:Frage zu Buddleja alternifolia
Ich glaube, B. alternifolia ist schon frosthärter als davidii. Soweit ich weiß, wächst und blüht sie sogar in Winterhärtezone 5.
Re:Frage zu Buddleja alternifolia
Ob B.a. frosthärter als B.d. ist, weiß ich nicht. Beide sind mir bisher nie zurückgefroren. B.a. ist aber deutlich empfindlicher gegen Schneelast, die sehr schnell zu einem Abbrechen der Zweige oder sogar Spaltung des Hauptstamms führen kann. Ich halte den Strauch rein aus optischen Gründen ziemlich schlank und lichte ihn jedes jahr kräftig aus, wobei ich darauf achte, möglichst lange "Peitschen-Zweige" zu erhalten, damit diese grazil vom Hochstamm im Bogen herunterhängen. Klingt nach Mehrarbeit, ist aber halb so schlimm.
Re:Frage zu Buddleja alternifolia
bei mir wächst eine B.alternifolia seit Urzeiten im Garten. Sie wurde bereits 3x verpflanzt, bis sie an dem ihr jetzt zusagenden Platz richtig losgelegt hat. Der Strauch ist ca. 1,7m hoch und ebenso breit, weil ich ihn wachsen lasse wie er will. Er hat - wie fars schon sagte - sehr lange, dünne Triebe, die grazil herabhängen und dem ganzen Strauch ein elegantes Erscheinungsbild geben. Ich habe neben dem Haupttrieb einen dünnen Holzpfahl eingeschlagen. Daran werden die Triebe gelegentlich festgebunden, daß der Strauch "handlicher" ist, sonst fällt er so auseinander.Bei mir bildet B.alternifolia sehr viele Ausläufer, sodaß, wenn man diese nicht entfernt, der Strauch sehr in die Breite wächst und ziemlich umfangreich wird.Wegen Frosthärte würde ich mir keine Sorgen machen - bei mir hier in Kleinsibirien hat er bestimmt schon 17 Winter ausgehalten, und die waren nicht selten unter -20 Grad kalt. Der STrauch steht nicht mal geschützt, sondern genau in der zugigen NO-Schneise, wo der eiskalte Winterwind durchpfeift - hat er bisher alles schadlos ausgehalten. Er mag nur keine stauende Nässe, damit kann man ihn dann wohl umbringen. Ansonsten ist er echt problemlos.
Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Re:Frage zu Buddleja alternifolia
Hallo Gartenfreunde,meine Buddleja alternifolia steht jetzt seit knapp zwei Jahren und ist von einem kleinen Pflänzchen schnell zu einem eineinhalb Meter hohen und fast genauso breiten Strauch geworden. Sie wächst hier an einer relativ kalten, feuchten und oft auch zugigen Ecke.Geschnitten habe ich sie noch gar nicht, ich möchte nichts von der malerischen Blüte riskieren. Ich würde sagen: Uneingeschränkt empfehlenswert. Gruß Natalie
Re:Frage zu Buddleja alternifolia
Fein, eure Antworten klingen ja vielversprechend. Wird ganz sicher bald gepflanzt.Vielen Dank!Jutta