News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaffeesatz als Dünger (Gelesen 28980 mal)
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Kaffeesatz als Dünger
kann man zuviel kaffeesud zum kompost geben oder ist es je mehr desto besser?
wie wirkt sich das auf den ph-wert aus?
wie wirkt sich das auf den ph-wert aus?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: kaffeesud im kompost
Gar nicht - solange dein Kompost nicht hauptsächlich aus Kaffeesatz besteht. Und falls das der Fall sein sollte, spielt der pH-Wert eh keine Rolle mehr, da die Komposteigenschaften dann von denen des Kaffeesatzes bestimmt werden.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: kaffeesud im kompost
bristlecone hat geschrieben: ↑28. Sep 2016, 21:16
Gar nicht - solange dein Kompost nicht hauptsächlich aus Kaffeesatz besteht. Und falls das der Fall sein sollte, spielt der pH-Wert eh keine Rolle mehr, da die Komposteigenschaften dann von denen des Kaffeesatzes bestimmt werden.
na dann wird es eh`kein problem :)
ich werde ab jetzt von einem restaurant mit kaffeesud beliefert und in nächster zeit fällt sehr viel kompostmaterial an...
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: kaffeesud im kompost
Da ich wöchentlich ca. 30 Literkaffestz erhalte, sind mir die Verhältnisse vertraut.
Bristelcone bringt es etwas Sec auf den Punkt.
Aber so ist es.
Kaffesatz verarbeite bzw bringe ich ein in den Kompost, in gewisse Erdmischungen, Beilage in Pflanzlöchern, verteile ihn 2-3x im Jahr auf dem Rasen etc.
Nur nicht in Blumetöpfe auf dem Gestell beim Sitzplatz oder beispielsweise Hängekistchen am Balkom oder auf dem Fensterbrett. Denn das auslaufende Wasser färbt ca. 4-6 Wochen lang.
Verteile es im Frühling oder Herbst mal auf die Stauden und Gemüsebeete.
Du kannst das gut selber beobachten im Kompost was es verträgt.
Einfach 20-30 Liter in den Schnellkomposter kippen bringt Schimmel und interessante Farben.
Kippen und mischen, Feucht halten.
Wenn es passt sind bald einmal viele Kompostwürmer darin.
Ist Zuviel bleibt er wie gekippt.
Im Winter habe ich die Situation, dass viel zu wenig Kompostfähiges Material anfällt.
Das kippe ich den Kaffesatz in eine Box.
In eine Solche
Da ist im Frühling so in etwa 350-400 Liter.
Da passiert gar nix, ausser das es Warm ist und in den untersten 10cm von ca. 50/60 Gesamthöhe Kompostwürmer drin sind.
In der Zwischenzeit habe ich gesehen, dass du auch Kaffesatz aus einem Restaurant erhältst.
Bei mir ist es ein Tageskaffe.
Bringe ich eine grössere Menge Kaffesatz im Frühling auf den Rasen aus, mische ich noch etwas Algenkalk hinzu.
Fürs Handling mit den Kaffesatz ist ein Sieb von ca. 8-10mm Maschenweite von Vorteil wenn nich sogar ein Muss.
Das Ganze kommt gepresst aus der Maschine und die Brocken die bleiben verfallen kaum.
Ist doof im Kompost, auf dem Boden etc. Die beginnen oft zu schimmeln.
Beim mir kommt inzwischen nur gesiebter, bzw zerbröckelter Kaffesatz zur Anwendung
Musste ich auch zuerst lernen und akzeptieren.
Ist jedoch ein Olfatrorisches Erlebniss und geht Rucki Zucki.
Grüsse Natternkopf
Bristelcone bringt es etwas Sec auf den Punkt.
Aber so ist es.
Kaffesatz verarbeite bzw bringe ich ein in den Kompost, in gewisse Erdmischungen, Beilage in Pflanzlöchern, verteile ihn 2-3x im Jahr auf dem Rasen etc.
Nur nicht in Blumetöpfe auf dem Gestell beim Sitzplatz oder beispielsweise Hängekistchen am Balkom oder auf dem Fensterbrett. Denn das auslaufende Wasser färbt ca. 4-6 Wochen lang.
Verteile es im Frühling oder Herbst mal auf die Stauden und Gemüsebeete.
Du kannst das gut selber beobachten im Kompost was es verträgt.
Einfach 20-30 Liter in den Schnellkomposter kippen bringt Schimmel und interessante Farben.
Kippen und mischen, Feucht halten.
Wenn es passt sind bald einmal viele Kompostwürmer darin.
Ist Zuviel bleibt er wie gekippt.
Im Winter habe ich die Situation, dass viel zu wenig Kompostfähiges Material anfällt.
Das kippe ich den Kaffesatz in eine Box.
In eine Solche
Da ist im Frühling so in etwa 350-400 Liter.
Da passiert gar nix, ausser das es Warm ist und in den untersten 10cm von ca. 50/60 Gesamthöhe Kompostwürmer drin sind.
In der Zwischenzeit habe ich gesehen, dass du auch Kaffesatz aus einem Restaurant erhältst.
Bei mir ist es ein Tageskaffe.
Bringe ich eine grössere Menge Kaffesatz im Frühling auf den Rasen aus, mische ich noch etwas Algenkalk hinzu.
Fürs Handling mit den Kaffesatz ist ein Sieb von ca. 8-10mm Maschenweite von Vorteil wenn nich sogar ein Muss.
Das Ganze kommt gepresst aus der Maschine und die Brocken die bleiben verfallen kaum.
Ist doof im Kompost, auf dem Boden etc. Die beginnen oft zu schimmeln.
Beim mir kommt inzwischen nur gesiebter, bzw zerbröckelter Kaffesatz zur Anwendung
Musste ich auch zuerst lernen und akzeptieren.
Ist jedoch ein Olfatrorisches Erlebniss und geht Rucki Zucki.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: kaffeesud im kompost
danke für die info. dann werde ich mal so mit einem restaurant starten ;D
sind die boxen am boden zementiert? und wenn ja wie kommen die würmer rein? ???
sind die boxen am boden zementiert? und wenn ja wie kommen die würmer rein? ???
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: kaffeesud im kompost
Die Boxen sind unten offen.
Die Zwischenwände ca. 40mm mit Folie, haben ca. 2cm Abstand vom Boden.
Dieser kleine Raum ist meist voll mit den beiden Kompostwürmern foetida und andrei.
Die Zwischenwände ca. 40mm mit Folie, haben ca. 2cm Abstand vom Boden.
Dieser kleine Raum ist meist voll mit den beiden Kompostwürmern foetida und andrei.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: kaffeesud im kompost
Salü mannhartsberg
Du bist in Bester Gesellschaft mit sammeln. :)
Eine Film Sequenz zu Kaffeesud bzw. Kaffeesatz
Für Austern Pilze und in Kleidern als Duftmolekülfänger gegen schlechte Gerüche
Nichts Neues an und für sich, nur in der Menge und in der Verarbeitungsart.
Grüsse Natternkopf
Du bist in Bester Gesellschaft mit sammeln. :)
Eine Film Sequenz zu Kaffeesud bzw. Kaffeesatz
Für Austern Pilze und in Kleidern als Duftmolekülfänger gegen schlechte Gerüche
Nichts Neues an und für sich, nur in der Menge und in der Verarbeitungsart.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: kaffeesud im kompost
servus natternkopf :)
jetzt hast mich neugierig gemacht mit den pilzen, wäre für mich ein angenehmer zeitvertrieb.
kaffeesud könnte ich ausreichend auftreiben, schließlich hat mein wiener wohnbezirk die größte lokaldichte in österreich... ;D
jetzt hast mich neugierig gemacht mit den pilzen, wäre für mich ein angenehmer zeitvertrieb.
kaffeesud könnte ich ausreichend auftreiben, schließlich hat mein wiener wohnbezirk die größte lokaldichte in österreich... ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: kaffeesud im kompost
Mich wundert das o.g. ein wenig. Irgendwann habe ich mir mal angelesen, dass die Düngewirkung von Kaffeegrund zu vernachlässigen sei, lediglich sein etwas saurer PH-Wert könne dazu führen, dass manche Stauden oder Zimmerpflanzen positiv auf ihn reagieren.
Warum dann also Kaffeegrund auf den Rasen ausbringen - sauer für Rasen fördert Moosbildung.
Im Kompost als "wertloses" organisches Material leuchtet mir zumindest ein, wenn er so von den Kompostwürmern geliebt wird.
Welche Inhaltsstoffe sind es also im Kaffeegrund, an die ihr heranwollt??
Warum dann also Kaffeegrund auf den Rasen ausbringen - sauer für Rasen fördert Moosbildung.
Im Kompost als "wertloses" organisches Material leuchtet mir zumindest ein, wenn er so von den Kompostwürmern geliebt wird.
Welche Inhaltsstoffe sind es also im Kaffeegrund, an die ihr heranwollt??
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: kaffeesud im kompost
wie du richtig sagst ist der kaffeesud irgendwie ein lockmittel und futter für die würmer, da s ist mehr als genug.
mit der schwammerlzucht werde ich es nächsten sommer probieren....
mit der schwammerlzucht werde ich es nächsten sommer probieren....
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: kaffeesud im kompost
G hat geschrieben: ↑12. Okt 2016, 16:55
Welche Inhaltsstoffe sind es also im Kaffeegrund, an die ihr heranwollt??
[/quote]
Kaffeegrund soll reich an Kalium, Stickstoff, Phosphor sein.
[quote author=Gänselieschen link=topic=59614.msg2739846#msg2739846 date=1476284124]
Irgendwann habe ich mir mal angelesen, dass die Düngewirkung von Kaffeegrund zu vernachlässigen sei, lediglich sein etwas saurer PH-Wert könne dazu führen, dass manche Stauden oder Zimmerpflanzen positiv auf ihn reagieren.
Es wäre in der Tat interesant, den Gehalt an diesen Mineralien im Kaffeegrund, im Kompost und in Düngemitteln zu vergleichen. Leider finde ich grad keine Daten dazu.
- Angelika_48
- Beiträge: 19
- Registriert: 16. Okt 2016, 20:25
Re: kaffeesud im kompost
Kaffee für die Blumen? Damit sie nicht mehr einschlafen können oder was ;D ;D
Sonnige Grüße aus dem Osten! (Schwedt)
Re: kaffeesud im kompost
Angeregt durch diesen Thread habe ich mal in einer unserer Cafeteria gefragt. Bei denen fällt täglich ca. 20 l Kaffeesatz an. Ich habe erst einmal einen Deal für bis nächste Woche gemacht. Hier treffen sich Angebot und Nachfrage. Die Cafeteria spart Entsorgungskosten und meine Regenwürmer kreischen vor Freude wie Teenies auf einem Rockkonzert.
Der Kaffeesatz wirkt sich auf verschiedene Weise als "Dünger" aus:
1. die organische Substanz - ist aber relativ gering an Nährstoffen
2. Regenwürmer sind Kaffee-Junkies. Kaffee regt wahrscheinlich deren Vermehrungstrieb an.
3. für mich am interessantesten: Kaffeesäure ermöglicht es den Pflanzen, das unlösliche Eisen im Boden verfügbar zu machen, so dass Chlorosen vermieden werden können. Kaffeesatz ist außer für den Kompost deshalb gut als Dünger für chloroseempfindliche Pflanzen, also z.B. Reben, Rosen und Rododendren. Anmerkung: Es gibt weitere Mechanismen zum Verfügbarmachen von Fe2O3, aber die versagen oft bei Staunässe, Trockenheit und verdichtetem Boden.
Der Kaffeesatz wirkt sich auf verschiedene Weise als "Dünger" aus:
1. die organische Substanz - ist aber relativ gering an Nährstoffen
2. Regenwürmer sind Kaffee-Junkies. Kaffee regt wahrscheinlich deren Vermehrungstrieb an.
3. für mich am interessantesten: Kaffeesäure ermöglicht es den Pflanzen, das unlösliche Eisen im Boden verfügbar zu machen, so dass Chlorosen vermieden werden können. Kaffeesatz ist außer für den Kompost deshalb gut als Dünger für chloroseempfindliche Pflanzen, also z.B. Reben, Rosen und Rododendren. Anmerkung: Es gibt weitere Mechanismen zum Verfügbarmachen von Fe2O3, aber die versagen oft bei Staunässe, Trockenheit und verdichtetem Boden.
- Thüringer
- Beiträge: 5903
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: kaffeesud im kompost
Auf unseren Kompost kommt alles, was verrotten kann, also auch massig Filterkaffee-Satz samt täglicher Tüten. Ich mache keinerlei Kontrollen irgendwelcher Werte, aber die Rabatten, Beete und Jungbäume haben sich noch nie beschwert.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)