News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pennisetum Hameln blüht nicht? (Gelesen 15787 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Krokosmian » Antwort #15 am:

[URL=https://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,Pennisetum+-+Lampenputzergras-Pennisetum+alopecuroides+Moudry+-+Lampenputzergras,B3B16027BB6E453BA15A8AD5309B36A9,3314483F63B942BDAD55F88D08502C75,de.html]Eventuell noch länger[/url], hier hat es noch gar nie geblüht, kann mich zumindest nicht erinnern.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

lord waldemoor » Antwort #16 am:

bei mir hat es ab dem 2. jahr geblüht, heuer nicht, die herbstastern haben es überwuchert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

neo » Antwort #17 am:

Vielleicht sollte man mal die sammeln, welche zuverlässig blühen?
`Hameln`tut das bei mir im Kübel seit drei Jahren (sieht aber gesamthaft nicht sooo toll aus, muss ich im Frühling mal neu einsetzen). Pennisetum alop. viridescens hatte über rund vier Jahre immer sehr reich geblüht, normaler Gartenboden, vollsonnig.
Ein sehr grosses Pennisetum hatte zwei Jahre geblüht, dann zwei nicht, heuer vereinzelt Blüten. Warum das nicht (mehr) will ist mir ein Rätsel, denn es steht genau gleich wie damals viridescens.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Krokosmian » Antwort #18 am:

neo hat geschrieben: 29. Sep 2016, 07:35
Vielleicht sollte man mal die sammeln, welche zuverlässig blühen?


Laut schlauen Büchern ist das vor Allem von einer günstigen/ungünstigen Lage abhängig. Inwieweit es heutzutage noch gültig ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Immer ziemlich sicher dabei sind hier `Cassian´, `Compressum´, `Herbstzauber´, `Red Head´ und natürlich `Hameln´, welche ich nicht mag, die Reichblütigkeit muss ich ihr aber zugesehen.

Relativ schwer tut sich manchmal `Japonicum´, wobei es noch nie komplett grün geblieben ist. Im Gegensatz eben zu `Moudry´, s. o..

`Little Bunny´ (kann ich noch weniger wie `Hameln´ leiden), bringt auch immer viele Stielchen, meist wirken die Ähren auf mich aber wie eingeschnürt.

Bei `Viridesecens´ bleiben die Blüten oft stecken, kommt aber weiter wie `Moudry´, was ich allerdings noch über längere Zeit vergleichen muss. Sarastro hat mal geschrieben, sie würde sich aussäen, weswegen es unterschiedlich gute Typen gäbe. Die Schreibweise "Pennisetum alopecuroides var. viridescens" würde das auch andeuten... Falls dem so ist, so wäre m. E. `Red Head´ und noch eine andere Sorte, deren Namen ich schon wieder vergessen habe, eine der besseren Auslesen. Im Sommer habe ich eine `Viridescens´-Pflanze bekommen, welche extrem reich blüht, diese muss ich aber auch noch näher beobachten.

Relativ neu stehen hier noch `Magic´, `National Arboretum´ und `Weserbergland´, alle drei blühen voll und reich, bei Letztere aber meine ich auch gelesen zu haben, dass das Glückssache sei.

Außerdem noch im Topf `Goldstrich´, eine zuerst schwächliche Pflanze die trotzdem Lebenswillen und (relative) Blühwilligkeit zeigte, sowie `Burgundy Bunny´. Wohl ein Abkömmling von `Little Bunny´ mit roten Blattspitzen. Bisher sind keine Blüten zu sehen, wichtige scheint, dass man es als "erstes winterhartes und rotlaubiges Lampenputzergras" bewerben kann. Wobei "rotlaubig" da Schmu ist. Die Bilder die man davon sieht legen nahe, dass es entweder fast nicht blühen will, oder wie wenn die Halme reingesteckt sind...

`Hameln Gold´ scheint mir im Freiland chlorotisch mit wenig robuster Blüte, aus dem Gewächshaus goldgelb und schon vollblühend. Vielleicht nur für die Saisonbepflanzung sinnvoll, wirkt als Gartenpflanze auf mich bisher eher überflüssig.


Nachtrag: `Compressum´ (die früher als "Art" lief) und `Herbstzauber´ sehen für mich zwar nicht identisch, aber sehr ähnlich aus, vielleicht bräuchte es nur eine der beiden.

Nachtrag 2: Ein "nie" im Satz hinter `Japonicum´ eingefügt
neo

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

neo » Antwort #19 am:

Also wer blühwilliges Pennisetum wünscht wird dann hier fündig. :D (Ich dachte schon, auch hier gibt es wiederum mindestens 101 Sorten...)
Das Aussäen von "Viridiscens" kann ich bestätigen. Ich hatte es letztes Jahr im Frühling entfernt und diesen Sommer nun einige Sämlinge rausgenommen.
Am einen Ort hätte ich den richtigen Boden und genug Sonne aber nicht den Platz, am anderen Ort den Platz aber den Rest nicht (aber vielleicht pflanz`ich dann doch noch eins an den Grundstücksrand wo alles eher stimmen könnte, und sei`s für die Rindviecher, die dort immer am Zaun stehn`. Weil im Herbst sind sie halt wirklich, wirklich schön, die Lampenputzer.)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Krokosmian » Antwort #20 am:

Ja, die sind wirklich schön, eines meiner liebsten Gräser! Eine Freundin, welche Gärten plant, setzt sie immer gerne nahe an Ein- und Aufgängen, sie sagt, die Ähren wirken wie Willkommensarme. Kann man so sehen, sie selbst hat es wiederum entweder von Christine Orel oder Frank Hertle aufgeschnappt...

Hier sät sich die `Compressum´-und-Ähnliche-Fraktion gelegentlich aus, die Nachkommen sind immer schön und spielen natürlich auch. Wäre man gewillt, dann käme man ganz schnell zu 1001 Sorten ;).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Staudo » Antwort #21 am:

Pennisetum dürfen nicht hungern und nicht dursten. Beides bremst die Blüte zuverlässig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Krokosmian » Antwort #22 am:

Wenn Mehrere nebeneinander unter gleichen (günstigen) Bedingungen stehen und unterschiedlich gut blühen, dann wirkts auf mich schon auch sortenabhängig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Staudo » Antwort #23 am:

Natürlich. Ich gehe mal gucken, welche Sorten dieses Jahr mit der Blüte pausieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Staudo » Antwort #24 am:

Im Mutterpflanzenquartier blüht 'Little Bunny' schwach, 'Japonicum' mäßig, 'Herbstzauber' gar nicht. 'Moudry' und 'Viridescens', die bei mir identisch aussehen, blühen überreich. Die 'Herbstzauber' in der Rabatte blühen zufriedenstellend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Krokosmian » Antwort #25 am:

Das ist dann gerade umgedreht wie hier. Bzw. beinahe. `Herbstzauber´ normal gut wie immer, auch `Little Bunny´ find ich dieses Jahr nicht mal so doof, weils eben voller Blüten ist. `Japonicum´ wie bei Dir, was sich aber noch machen könnte. `Viridescens´ noch mäßiger, am Entfalten, `Moudry´ komplett grüner Busch. Wobei letztere Zwei noch nicht nebeneinander vergleichbar sind. Wenn ich dazu komme mach ich mal noch Bilder.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Henriette » Antwort #26 am:

Wir haben eines seit 2011 und das andere seit 2014 stehen. Das 2011 blüht seit 2013 regelmäßig und das andere seit 2015 ebenso.

Das erstere ist aus einem Blumenladen, das von 2014 von Geiselmeier.

Sieht echt super aus.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Hero49 » Antwort #27 am:

Nachtrag zu #14:
Heute kam ich an dem Garten mit P. Moudry vorbei und siehe da, an der ersten Pflanze schieben die Blüten raus.Viele! Schöne dunkle Rispen. Dann werden die 4 anderen auch folgen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Krokosmian » Antwort #28 am:

Krokosmian hat geschrieben: 29. Sep 2016, 05:04
hier hat es noch gar nie geblüht, kann mich zumindest nicht erinnern.
[/quote]

[quote author=laguna link=topic=14501.msg2732215#msg2732215 date=1475179146]
Nachtrag zu #14:
Heute kam ich an dem Garten mit P. Moudry vorbei und siehe da, an der ersten Pflanze schieben die Blüten raus.


Meines jetzt auch, das macht das Ding nur um mich zu dissen :( :P. Ist zwar eine junge Pflanze innerhalb meiner kleinen Vergleichspflanzung, trotzdem das erste Mal, dass ich live Blüten an ihr sehe. Und, dass sie mindestens ähnlich zu `Viridescens´ ist wird mir nun auch deutlich.

Dateianhänge
IMG_7935.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Scabiosa » Antwort #29 am:

Über zu wenig Blüten kann man sich hier in diesem Jahr bei 'Little Bunny' nicht beklagen. Allerdings finde ich es nach wie vor etwas zerzaust...
Dateianhänge
IMG_2757.JPG
Antworten