h hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 22:06 Eine Noname-Discounter-Saisonpflanze, aber ich freß´ja auch kleine Kinder, die schon seit mindestens acht Jahren im Topf ungeschützt überwintert hat.
Dazu eine Frage, du hast sie einfach im Topf draußen stehen lassen ohne jegliche Maßnahme? Regengeschützt? Weil ich überlege, ob der Kübel mit Chrysantheme im Winter in die Garage muss oder draußen bleiben kann...
Ja, ohne jeden Schutz. Die im Topf habe ich irgendwann mal an die Schuppenwand gestellt, da ist es schattig, das im Trog gepflanzte Exemplar mußte so klar kommen. Die ersten beiden Jahre hatten wir ziemlich viel Schnee, da waren sie eingeschneit, aber sonst? Ich bin ja davon ausgegangen die überleben den Winter ohnehin nicht.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
ich wundere mich die ganze Zeit, was bei Euch schon die Chrysanthemen blühen. Das ist hier bei uns nur in den Gärtnereien und Gartencentern der Fall ;D Ansonsten blüht hier bisher nur 'Salzburg', die braucht keinen Kurztag und fängt schon im Sommer an:
Alles andere braucht bestimmt noch mindestens 2 Wochen.
botaniko hat geschrieben: ↑27. Sep 2016, 19:24 Hallo,
ich wundere mich die ganze Zeit, was bei Euch schon die Chrysanthemen blühen.
Gruß
Auch meine beiden sind heuer ungewöhnlich früh dran, vielleicht haben sie beschlossen, daß ihnen als Ersatz für "Kurztag" kalte Nächte reichen? Wir hatten teilweise schon Bodenfrost, zudem war es auch noch sehr düster. Vielleicht reicht das schon? Eine andere ist aber ganz normal im Zeitplan.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Das dürfte eher mit dem milden Winter zusammenhängen. Wir überwintern die getopften Chrysanthemen geschützt im Gewächshaus. Diese Pflanzen blühen deutlich zeitiger als ausgepflanzte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Die ersten beiden Winter hatten sie zwar eine dichte Schneedecke, da war´s aber auch alles andere als mild. Eine frühe Blüte ist mir vermutlich deswegen nicht aufgefallen. Dieses Jahr hatten wir im Juli und Anfang August kräftige Regenfälle, sowie starke Temperaturschwankungen. Besonders nachts war es häufig im einstelligen Bereich. Ich denke das könnte auch eine Rolle spielen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Hier haben sie während des milden letzten Winters wieder ausgetrieben und wurden von den Spätfrösten, welche hier insgesamt glimpflich verliefen, nicht belangt. An den Trieben mancher Sorten waren dann im Frühling sofort wieder Knospen, augenscheinlich durch den Kurztag im Winter 15/16 induziert. Es blühten Anfang Juni die Ersten auf. Freilich nicht bei jeder Sorte, manche verkümmerten auch.
blommorvan hat geschrieben: ↑29. Sep 2016, 19:33 Pass mal gut auf sie auf, ich habe keine mehr :'(
Dann gibt es jetzt ja schon zwei Sorten, die wieder an dich zurückgehen könnten, oder? 'Dixter Orange' blüht unverdrossen, ist unten aber leider noch ganz schmal. Ich schaue morgen mal, ob es schon Überwinterungsknospen gibt.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.