News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2409997 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6165 am:

Ich muss Euch noch einmal mit meiner Muskat Letni langweilen.

Sie scheint jetzt völlig reif zu sein. Die Beeren sind spindelförmig (ca. 10mm Durchmesser und ca. 25 ... 30 mm lang) und gelb geworden. Der Geschmack ist recht süß mit starkem Muskataroma, eigentlich fast perfekt, nur Tigin schmeckt mir noch besser, da fruchtiger. Nur die Beerenhäute sind nach wie vor sehr störend und schmecken immer noch grasig. Ich werde mal ein paar Trauben hängen lassen, um zu sehen, was weiter passiert.

Warum nerve ich Euch damit? Alle meine Standorte sind momentan besetzt, aber ich habe noch 2 neue Reben. Eine davon wird die Kodrianka ersetzen.

Falls die Beerenhäute auch bei Euch so störend sind und grasig schmecken, ähnlich wie bei Timur, würde ich die Muskat Letni roden und die neue Rebe dahin setzen.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Wurmkönig » Antwort #6166 am:

Hallo Traubenexperten,

ich wohne ja in einer recht nassen Gegend (heuer 1713 mm Niederschlag) - spritzen tue ich gar nichts. Die 14 Rebensorten haben klarerweise alle Pero, am besten stehen Aladdin und Muscat Bleu da. Über das Wachstum kann ich mich nicht beschweren, aber die mit Abstand schlechteste Sorte ist Solotoi Don, da ist mittlerweile kein einziges Blatt mehr dran, obwohl sie knapp 3 m gewachsen ist. Wer hat diese Sorte noch und wie anfällig sind ist bei euch?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12018
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #6167 am:

Ich hab sie gerade mal ein Jahr und sie hat auch Blattverlust. Kein guter Start, weiss nicht, ob ich sie behalten soll.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6168 am:

Wurmk hat geschrieben: 28. Sep 2016, 15:52
Hallo Traubenexperten,

ich wohne ja in einer recht nassen Gegend (heuer 1713 mm Niederschlag) - spritzen tue ich gar nichts. Die 14 Rebensorten haben klarerweise alle Pero, am besten stehen Aladdin und Muscat Bleu da. Über das Wachstum kann ich mich nicht beschweren, aber die mit Abstand schlechteste Sorte ist Solotoi Don, da ist mittlerweile kein einziges Blatt mehr dran, obwohl sie knapp 3 m gewachsen ist. Wer hat diese Sorte noch und wie anfällig sind ist bei euch?


Die muss du unbedingt weg werfen! Die macht die anderen Reben unnötig Krank...Und eine pilzfeste reinsetzen...
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6169 am:

Urmele hat geschrieben: 28. Sep 2016, 05:19
jakob hat geschrieben: 27. Sep 2016, 21:02
@Urmele,Tason ist auch noch ein Kandidat zum rausfliegen ;D
Allerdings das ist kein guter Platz dort wo sie sitzt... Weil den drei Sorten Lutschistyi, Liwia und Tason haben ungefähr gleiche LaubPIWI von 3,5-4.0 und ich habe noch nie in eine Reihe so einen PIWI unterschied gesehen bei gleiche spritzungen. Was Beerenpiwi betrifft, das ist bekannt dass bei lutschistyi und Liwia viel höhere Beerenpiwi ist wie bei vielen anderen Sorten..


Tason sieht wirklich übel aus. Ein Jahr bekommt die Rebe noch, wenn es nächstes Jahr wieder so schlimm wird ist Schluss!

Urmele,wie es bei Tason aussieht hast du nicht viel davon gegessen! Schmeiße doch schon dieses Jahr wegen Krankheiten weg! Die anderen bleiben gesünder dann...
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8155
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Elro » Antwort #6170 am:

jakob hat geschrieben: 28. Sep 2016, 18:30
Und eine pilzfeste reinsetzen...

Wo wir gerade dabei sind, welche Sorten kannst Du da empfehlen?
Ich will meine Original rauswerfen und suche Ersatz.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #6171 am:

jakob hat geschrieben: 28. Sep 2016, 18:36
Urmele,wie es bei Tason aussieht hast du nicht viel davon gegessen! Schmeiße doch schon dieses Jahr wegen Krankheiten weg! Die anderen bleiben gesünder dann...


Ich habe nur einzelne Beeren probiert, geschmeckt haben sie nicht.
Bis jetzt habe ich immer gehofft dass es "nächstes Jahr" besser wird. Tason hatte letztes Jahr schon Pero, aber nicht so stark.
Allerdings sind inzwischen alle Triebe grau und ich werde sie am Wochenende rausschmeißen. Eigentlich hätte sie einen guten Platz gehabt wo sie vor Regen geschützt ist.

Nun Gut, dann habe ich nächsten Herbst wieder Platz für drei neue Reben ;-)

Dietmar ich finde nicht dass Du mit M.Letnij nervst. Die paar Beeren die bei mir reif wurden hatten auch eine zähe Beerenhaut, der Geschmack des Fruchtfleisches war sehr gut.
Nach längerem rumkauen auf der Beerenhaut entwickelte sich eine gewisse Schärfe. Ich kann es nicht anders beschreiben.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #6172 am:

Elke, bisher gefällt mir piroschka sehr sehr gut. Super Muskataroma und zumindest hier absolut unanfällig.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6173 am:

Oder Muskaris ,schau mal dieses Video ,der Mann sagt das schon 2012 gesetzt hat...Kaum zu glauben dass die dort unsere neukeiten schon längst haben und wir immer noch nicht.. ::) ;D https://www.youtube.com/watch?v=votyxaq_pDw

Wen aber pilzfesteTafeltrauben willt,schreibst mir PN ich gebe dir paar Tipps...
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Wurmkönig » Antwort #6174 am:

Hallo zusammen, in der Rebschule wo ich Solotoi Don gekauft habe wird sie als sehr pilzfest beschrieben - aber wenn sie auf trockeneren Standorten auch nicht tut, fliegt sie wohl raus da eine Überdachung auf nichts bringen würde.

Prinzipiell habe ich kein Problem solange nur die Blätter befallen sind.

Ich hatte auch Tonia (Fa. Häberli bzw. die Sorte wird auch unter dem Namen Centennial verkauft) 4 Jahre in einem großen Topf unter einem überdachten Balkon. Immer sehr trockene Luft da sich im Erdgeschoß eine steinerne Terasse befand und ein leichter Luftzug. Das war ein einziges Drama, 2 mm Mehltau auf Blättern und auf den Früchten, nahezu 0 Wachstum. Jetzt steht sie am schlechtesten Platz den ich finden konnte (nordseitig an einem Gartenschuppen, überdacht, 2-3 Std. Sonne pro Tag), wächst wie verrückt, hat ein wenig Pero an den Blättern und die Früchte sind völlig befallsfrei.

Gibts Erfahrungen mit den Früchten von Solotoi Don?
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6175 am:

Wurmk hat geschrieben: 29. Sep 2016, 06:56

Prinzipiell habe ich kein Problem solange nur die Blätter befallen sind.



Ohne Kuh gibts kein Milch!
Und ich habe ein riesen Problem wenn die Blätter befalen sind...Der schlimste Albtraum überhaubt! Kodrianka,Piesling,Spätburgunder,Solotoj Don schmecken nach nichts dann! ::)
die Sorten sind nicht schuld wenn sie nicht schmäcken dann! ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6176 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ohne Kuh gibts kein Milch!


Das stimmt nicht, die Milch kommt aus Tetrapacks. ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6177 am:

Heute habe ich mehr als 90 % der Ruten der Kodrianka abgeschnitten und zerkleinert und am Wochenende wird der Stamm ausgebuddelt. Nun ruhe sie sanft im Komposter.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Wurmkönig » Antwort #6178 am:

Dietmar hat geschrieben: 29. Sep 2016, 23:51
Heute habe ich mehr als 90 % der Ruten der Kodrianka abgeschnitten und zerkleinert und am Wochenende wird der Stamm ausgebuddelt. Nun ruhe sie sanft im Komposter.


Wie sieht es bei dir mit Solotoi Don aus?
kaerntner
Beiträge: 16
Registriert: 4. Sep 2016, 10:40

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

kaerntner » Antwort #6179 am:

Hallo,

habe ca. 7-jährige Rebstöcke. Möchte einige Sorten (wie zB Kodrianka....) ersetzen. Sollte man umveredeln oder eher gleich neue pflanzen?
Antworten