News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen? (Gelesen 14652 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

catinca » Antwort #30 am:

Vielen Dank für die Infos.

Den Cuckoo-Säulenapfel habe ich mittlerweile gepflanzt.
Das Bäumchen sieht gut aus und die oberen Blätter haben einen schönen Bronze-Ton.

Ich bin gespannt auf das nächste Jahr.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Rib-2BW » Antwort #31 am:

Zum Geschmack der roten Äpfel, wurde doch im "Lbera-Äpfel"-Thema zu Genüge geschrieben. Der rote Säulen-apfel von Lubera ist auffällig hell-rot.
Je heller, desto weniger Säure, desto Süßer.
Der Zusammenhang zwischen Kommerz und Geschmack wurde auch im oben genannten Thema besprochen. Wer rote Äpfel mag, wenig Platz hat, der sollte zugreifen.
Lubera wirbt damit, dass deren Äpfel Schorf-resistent seien. Die Pflege wird in Youtube gezeigt. Schau einfach mal rein.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Daniel - reloaded » Antwort #32 am:

So, sie sind reif, den ersten habe ich eben gepflückt.

Die Sonnenseite ist toll dunkelrot.
Dateianhänge
20161001_144152_HDR.jpg
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Daniel - reloaded » Antwort #33 am:

Die Schattenseite die zum Baum zeigte hat nicht wirklich Farbe abbekommen....
Dateianhänge
20161001_144143_HDR.jpg
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Daniel - reloaded » Antwort #34 am:

Und innen hat er immerhin nen rosa Hauch.... ;D

An der Farbe bezüglich rotfleischig müssen sie wohl noch etwas arbeiten, aber geschmacklich gefällt er mir gut. Sehr saftig und knackig, angenehm säuerlich-süß, erinnert mich persönlich etwas an Holsteiner Cox.

Im Vergleich zu einer "Cats"-Sorte die auch schon trägt (ich muss gucken welche) um einiges besser! Die Cats war sehr flach, weder sauer noch süß, irgendwie fade. Kann man essen, muss man nicht in Mengen. Noch dazu wurde das Ding nach wenigen Tagen mehlig und trocken.

Entsprechend ist der Cuckoo zwar nicht wirklich rotfleischig (im ersten Jahr) aber ein leckerer Apfel. Mal sehen wie er sich entwickelt... ein Fehlkauf war es definitiv nicht.


Schorf hat er nicht (die Cats auch nicht), ob das nun an einer Resistenz oder entsprechend persistenten Fungiziden in der Baumschule liegt wird sich zeigen.
Dateianhänge
20161001_144226_HDR.jpg
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Re-Mark » Antwort #35 am:

Hi,

jetzt endet 2019, es müsste inzwischen drei weitere Ernten gegeben haben, seit das letzte Mal etwas berichtet wurde. Wir sah es aus?
Daniel, hast du den Baum noch? Wie sind die Erfahrungen?

Sonst jemand?

Grüße,
Robert
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

catinca » Antwort #36 am:

Mein "Roter Kuckuck" musste nochmal umziehen.
Er steht gut da, ist etwas gewachsen, hat aber bisher nicht geblüht.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

cydora » Antwort #37 am:

catinca hat geschrieben: 17. Sep 2016, 16:27
Vielen Dank für die Infos.

Den Cuckoo-Säulenapfel habe ich mittlerweile gepflanzt.
Das Bäumchen sieht gut aus und die oberen Blätter haben einen schönen Bronze-Ton.

Ich bin gespannt auf das nächste Jahr.

Ich möchte das Thema wieder hoch holen, denn ich bin auch auf den Säulenapfel gekommen ;)
Mir persönlich ist die pinkfarbene Blüte wichtig - als Kontrast zu Felsenbirne und Weißdorn. Die Früchte sollen schmackhaft sein, wobei ich säuerlich mag 8)
Außerdem soll er nicht höher als 3m werden und nicht breiter als 1m. Wenn das hinhaut und er dabei noch gut aussieht, wäre es meine Wahl :)
catinca und alle anderen, die den Cuckoo haben, könnt ihr bitte eure Erfahrungen mitteilen?
Toll wäre auch, wenn jemand Fotos zeigen könnte: Habitus, mit Blüte, mit Äpfeln...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

cydorian » Antwort #38 am:

Bittesehr, Rötlich Kuckuck, Frühling zur Blütezeit:

Bild

Dekorativ ist er, deshalb steht er im Vorgarten. Wie hoch der wird, wird sich noch herausstellen. Höhe und Breite sind bei Säulenobst aber generell sehr einfach zu begrenzen. 3m x 1m sind überhaupt kein Problem. Äpfel hab ich nicht geknipst. Laub ist auch verhalten rötlich.
Dateianhänge
red.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

cydora » Antwort #39 am:

Sehr schön, danke.
Wie groß ist deiner und wie alt und in welcher Größe hast du ihn gekauft?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

cydorian » Antwort #40 am:

Der ist jetzt 1,50m hoch und steht da seit zwei Jahren. Weiss nicht mehr, wie gross er gekauft war. Kleiner.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

catinca » Antwort #41 am:

Von meinem roten Kuckuck habe ich mich im letzten Sommer getrennt und ihn weiterverschenkt. Die Blüte war schön anzusehen, der Wuchs aber recht mickrig. Getragen hat er ein paar Äpfel, deren Geschmack mich keinesfalls überzeugte. Im Rahmen einer Gartenumgestaltung musste er dann weichen .
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

cydora » Antwort #42 am:

Was hast du für Boden?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

cydorian » Antwort #43 am:

Es hat sich schon vorher angedeutet, dieses Jahr ist es aber richtig schlimm: Der Vorgarten-RC hat massiv Mehltau. Nicht gut.

Bild
Dateianhänge
IMG_0020.JPG
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

cydora » Antwort #44 am:

Oh, schade :-\
Ich habe mir einen im Spätherbst doch noch gekauft. Blüte war ansprechend, der Ansatz kleiner Äpfelchen ist schon erkennbart. Nun bin ich gespannt, wie es weiter geht.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten