News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuter winterfit machen für Anfänger (Gelesen 4658 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
mifasola

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

mifasola » Antwort #15 am:

2012 habe ich nach dem Umzug die Thymian-Rosmarin-Salbei-Bohnenkraut-Riege des Balkons nach Abschütteln aller Blumentopferde in die sonnigste Gartenecke gepflanzt. Der Boden ist sandkistenartig, die Lage frei und ungeschützt; auch der Wind pfeift gut durch. Alle Pflanzen leben noch und wachsen sogar fleißig, der Thymian versamt sich zudem noch.

Letzten Herbst hatte ich noch einen Rosmarin dazu gesetzt, der ist trotz des nicht sonderlich trengen Winters verschieden. Von daher scheint mir in Sachen Winterhärte wichtig zu sein, dass alles vor dem Winter gut eingewurzelt ist.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Mrs.Alchemilla » Antwort #16 am:

Ja, das Einwurzeln ist ein weiterer wichtiger Aspekt (der ja bei Weidenkatz gegeben ist). Ich würde für solche eher sonnenhungrige Pflanzen die Frühjahrspflanzung empfehlen. Hier bei uns kann das selbst mit Anfang / Mitte September gepflanzten schief gehen...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
mifasola

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

mifasola » Antwort #17 am:

Hm, ja, vielleicht spielt auch unser Sandkistenboden eine Rolle - in Berlin/Brandenburg ist es oft kälter als bei dir, und das dann häufig ohne schützende Schneedecke... (Ich komme aus deiner Ecke und bin noch manchmal auf Elternbesuch da).

Vielleicht sind Rosmarine und Co speziell in Kräuterspiralen auch schwierig, weil der trockenste Teil (wo die Pflanzen dann ja in der Regen stehen) oft der oberste ist? Das ist dann ja eigentlich kübelähnlich und friert bestimmt schneller durch als ein Beet auf Bodenniveau.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Mrs.Alchemilla » Antwort #18 am:

mifasola hat geschrieben: 2. Okt 2016, 11:42
Hm, ja, vielleicht spielt auch unser Sandkistenboden eine Rolle - in Berlin/Brandenburg ist es oft kälter als bei dir, und das dann häufig ohne schützende Schneedecke... (Ich komme aus deiner Ecke und bin noch manchmal auf Elternbesuch da).
...
[/quote]

Ach guck, so klein ist die Welt... ;) Naja, die schützende Schneedecke war in den letzten Jahren eher die Ausnahme. Die lag höchstens mal noch für eine Woche. Das war ja auch 12/13 das Problem, das wir da viel Kahlfrost hatten... Oder der patschnasse Boden, der dann durchfriert, das kommt auch nicht gut - insbesondere bei Rosmarin & Co...


[quote author=mifasola link=topic=59543.msg2733501#msg2733501 date=1475401346]
... Vielleicht sind Rosmarine und Co speziell in Kräuterspiralen auch schwierig, weil der trockenste Teil (wo die Pflanzen dann ja in der Regen stehen) oft der oberste ist? Das ist dann ja eigentlich kübelähnlich und friert bestimmt schneller durch als ein Beet auf Bodenniveau.


Die Vermutung kann gut sein. Wir haben an unserer Schule ein Spirale. Die Kollegin früher hat sich regelmäßig die Mühe gemacht, den Rosmarin im Winter drin zu halten - das funktioniert bei mir nicht. Wer sich gut dort oben macht ist tatsächlich der Salbei. Lavendel meckert auch eher (ich bin inzwischen sowieso kein Freund mehr von diesen Spiralen - aber das ist ein anderes Thema...)

Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Weidenkatz » Antwort #19 am:

Noch eine Frage hinterher :): Ich habe seit dem Frühjahr eine Zitronenverbene im Topf draußen. Nun muss die ja im Winter rein und -glaube ich - 10 Grad in etwa haben. Das kann ich leider nicht bieten, muss es also in unserer Hütte probieren, die kälter sein wird :P. Die Verbene ist seit Mai recht hoch (1,20m) und spidderig gewachsen. Kann/sollte ich sie jetzt schneiden und wie weit? oder lieber im Frühjahr?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Mrs.Alchemilla » Antwort #20 am:

Meine überwintert im hellen Kalt-GH, da kann es auch schon mal an die 1°C gehen, bleibt aber frostfrei. Im Frühjahr wird sie dann bei Bedarf geschnitten. Sie treibt bei mir immer sehr spät aus, so dass ich regelmäßig beim Anblick dieses trocken wirkenden "Gestrüpps" denke, sie hat es nicht überlebt. Und dann, irgendwann, wenn ich schon gedanklich fast entsorge ;) treibt sie aus... :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Weidenkatz » Antwort #21 am:

Lieben Dank, Mrs Alchemilla :D!
Dann habe ich ja Hoffnung mit unserer Hütte.
Genauso ging es mir als ich den struppigen Neuzugang im Frühjahr für relativ viel Euros erhielt - 1 Tag bevor ich mich beschweren wollte, trieb sie und wie!

Wie hältst Du es im Kalthaus mit dem Gießen der Zitronenverbene?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Albizia » Antwort #22 am:

Darf ich auch antworten? ;)

Bevor ich meine Zitronenverbene dusseligerweise auspflanzte, (woraufhin sie sich zum Sterben bequemte,) hielt ich sie jahrelang auch im Topf bei kalter Überwinterung.

Gegossen habe ich im kalten Winterquartier die Zitronenverbene wirklich nur minimalst. Sie hat ja eh kein Laub mehr und braucht somit auch kaum Wasser. Nach dem Reinholen hab ich den Boden erstmal ganz abtrocknen lassen, das dauert bei Kälte schon recht lange, bis zu einigen Wochen, je nach Größe des Topfes. Mit Fingerprobe immer mal nachfühlen, durchaus auch in der Tiefe, solange noch Restfeuchte im Boden ist, nicht gießen. Erst bei Bodentrockenheit gab ich dann einen wirklich kleinen! Schwapp, aber nur soviel, dass das Substrat oberflächlich nur ansatzweise leicht feucht, aber nicht das komplette Substrat nass wurde. Dann mit Fingerprobe regelmäßig, ca. wöchentlich kontrollieren.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Weidenkatz » Antwort #23 am:

Danke, Albizia :D, besonders dafür, dass Du Dein " minimalst" so gut erläutert hast - genauso ausführlich hilft mir Anfänger eine Antwort wirklich weiter!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Mrs.Alchemilla » Antwort #24 am:

boah, Albizia, das ist wirklich anfängertauglich toll erklärt Bild ich hätte wohl viel knapper beschrieben :-X

Ich mach's aber im Prinzip genauso. Da ich aber eine Tendenz habe das Gießen entweder komplett zu vergessen oder doch zu häufig zu machen, habe ich mir einen Serientermin im Kalender gespeichert - alle zwei Wochen erinnert der mich... 8)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Apfelbaeuerin » Antwort #25 am:

Mrs hat geschrieben: 15. Okt 2016, 07:21
Da ich aber eine Tendenz habe das Gießen entweder komplett zu vergessen oder doch zu häufig zu machen, habe ich mir einen Serientermin im Kalender gespeichert - alle zwei Wochen erinnert der mich... 8)


Das ist eine wirklich nachahmenswerte Idee!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten