News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht (Gelesen 3029 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 20. Mai 2007, 22:04
Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Hallo Foris,
nachdem ich länger keinen Garten hatte wohne ich nun wieder in meinem Elternhaus und der Garten sieht übel aus bis jetzt :-[
Nun suche ich Vorschläge für die Neupflanzung dieser Rabatte an der Garageneinfahrt.
Es sollten robuste, pflegeleichte und möchlichst krankheitsresistente Pflanzen sein. Zudem trockenheitsverträglich. Zum Gießen muss ich mit der Gießkanne ganz außen herumlaufen :-\
Eine Idee ist, das Beet mit Folie und Steinen abzudecken, so eine Art Kiesbeet. Nur sind die Steine etwas größer als Kies. Aber das sollte egal sein, oder?
Ich mag naturnahe Gärten, es dürften also auch üppige Stauden als Alternative sein. Hauptsache pflegeleicht. Dort in der Einfahrt will ich nicht lange Pflanzen tütteln ...
Der Boden ist bei uns sehr lehmig, speziell in der Rabatte stellenweise auch sehr krümelig, die wurde wohl damals angefüllt oder viel Sand vom Bau drin oder so. Innen ist die Rabatte schmäler als von außen, da sind noch dicke Betonschichten drin. Tief scheint es zu gehen.
Die Bretter vom Nachbarn sind auf der Südseite, die Garage auf der Westseite, es kommt nur mal die Morgensonne hin. Und in der Schattenlage fehlen mir die Ideen, zumal ich noch nie komplett neue Beete angelegt habe ???
Danke für eure Ideen :)
LG Schnorcheletta
nachdem ich länger keinen Garten hatte wohne ich nun wieder in meinem Elternhaus und der Garten sieht übel aus bis jetzt :-[
Nun suche ich Vorschläge für die Neupflanzung dieser Rabatte an der Garageneinfahrt.
Es sollten robuste, pflegeleichte und möchlichst krankheitsresistente Pflanzen sein. Zudem trockenheitsverträglich. Zum Gießen muss ich mit der Gießkanne ganz außen herumlaufen :-\
Eine Idee ist, das Beet mit Folie und Steinen abzudecken, so eine Art Kiesbeet. Nur sind die Steine etwas größer als Kies. Aber das sollte egal sein, oder?
Ich mag naturnahe Gärten, es dürften also auch üppige Stauden als Alternative sein. Hauptsache pflegeleicht. Dort in der Einfahrt will ich nicht lange Pflanzen tütteln ...
Der Boden ist bei uns sehr lehmig, speziell in der Rabatte stellenweise auch sehr krümelig, die wurde wohl damals angefüllt oder viel Sand vom Bau drin oder so. Innen ist die Rabatte schmäler als von außen, da sind noch dicke Betonschichten drin. Tief scheint es zu gehen.
Die Bretter vom Nachbarn sind auf der Südseite, die Garage auf der Westseite, es kommt nur mal die Morgensonne hin. Und in der Schattenlage fehlen mir die Ideen, zumal ich noch nie komplett neue Beete angelegt habe ???
Danke für eure Ideen :)
LG Schnorcheletta
- Dateianhänge
-
- Rabatte.JPG (13.8 KiB) 353 mal betrachtet
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Wie viel Tiefe Breite hat das Beet denn? Ist auf dem kleinen Bild schlecht zu erkennen.
Und wie breit und wie hoch dürfen die Pflanzen werden?
Die Ecke sieht für mich etwas düster aus, da könnten hellere oder bunte Farben hilfreich sein, oder wie siehst du das?
Ich sehe einen Pfosten in die Höhe gehen. Dürfte dort etwas ranken?
Und wie breit und wie hoch dürfen die Pflanzen werden?
Die Ecke sieht für mich etwas düster aus, da könnten hellere oder bunte Farben hilfreich sein, oder wie siehst du das?
Ich sehe einen Pfosten in die Höhe gehen. Dürfte dort etwas ranken?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 20. Mai 2007, 22:04
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Die Rabatte ist 5m lang und 50 cm breit.
Ich möchte es auf jeden Fall gerne farbig, es soll blühen, blühen, blühen ... ;D Und ich habe es gerne kunterbunt.
Der Pfosten gehört nicht uns sondern dem Nachbarn, leider nichts zum ranken möglich. Die Bretter gehören auch schon dem Nachbarn.
Ich möchte es auf jeden Fall gerne farbig, es soll blühen, blühen, blühen ... ;D Und ich habe es gerne kunterbunt.
Der Pfosten gehört nicht uns sondern dem Nachbarn, leider nichts zum ranken möglich. Die Bretter gehören auch schon dem Nachbarn.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 20. Mai 2007, 22:04
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Der Pfosten ist übrigens von einer Überdachung der Einfahrt des Nachbarn, das heißt es ist richtig beschattet von Süden her, nicht nur durch die paar Bretter :(
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Dann ähnelt das Beet sehr einem von unseren, auch mit den Betonrändern. Nicht so ganz einfach...
Was mir spontan einfällt sind Lenz- oder Christrosen, Helleborus orientalis oder H. niger.
Nicht bunt, aber es gibt durchaus unterschiedliche Blütenfarben. Und sie sind das ganze Jahr über attraktiv.
Z.B. bei Dehner gibt es jetzt schon attraktive Sorten, noch nicht blühend. Ansonsten bekommt man die im Spoätherbst/Winter/Frühjahr als blühende Pflanzen.
Bei mir steht in dem entsprechenden Beet auch die Schneemarbel, Luzula nivea, ein hübsches Gras mit weißen Blüten. Es gibt auch gelblaubige Gräser, die dort gedeihen würden.
Und Brunnera und Pulmonaria gehen unter den Bedingungen auch gut.
Allerdings alles nicht gerade "bunt"....
Auf alle Fälle würde ich unterschiedlich hoch wachsende Pflanzen nehmen.
Was mir spontan einfällt sind Lenz- oder Christrosen, Helleborus orientalis oder H. niger.
Nicht bunt, aber es gibt durchaus unterschiedliche Blütenfarben. Und sie sind das ganze Jahr über attraktiv.
Z.B. bei Dehner gibt es jetzt schon attraktive Sorten, noch nicht blühend. Ansonsten bekommt man die im Spoätherbst/Winter/Frühjahr als blühende Pflanzen.
Bei mir steht in dem entsprechenden Beet auch die Schneemarbel, Luzula nivea, ein hübsches Gras mit weißen Blüten. Es gibt auch gelblaubige Gräser, die dort gedeihen würden.
Und Brunnera und Pulmonaria gehen unter den Bedingungen auch gut.
Allerdings alles nicht gerade "bunt"....
Auf alle Fälle würde ich unterschiedlich hoch wachsende Pflanzen nehmen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
bunt ist im schatten ja ohnehin schwierig. ev zu den helleborus epimedium, ev orangenkönigin, funkien gehen meistens auch
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Ja, auf alle Fälle gehen dort auch Funkien/Hosta, da gibt es schöne, auch kleinere, gelb- oder weiß-grüne Sorten die leuchten schön . Sind aber im Winter weg.
Auch leuchtende Heuchera gedeiht unter solchen Bedingungen, z.B. 'Lime Marmelade' oder 'Rio'.
Auch leuchtende Heuchera gedeiht unter solchen Bedingungen, z.B. 'Lime Marmelade' oder 'Rio'.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Ich musste auch sofort an Hostas denken ;)
Buntes Blühen im Schatten wird schwierig - wäre es eine Option, auf buntes Blattwerk überzuwechseln?
Die schon genannten Hostas und Heucheras bieten da Vielfalt, es gibt einige schöne Gräser für den Schatten wie Milium effusum 'aurea' (wenns nicht gar zu trocken ist) oder Luzula sylvatica 'Wintergold', Pulmonarien würden da noch bestimmt gut gehen...
Buntes Blühen im Schatten wird schwierig - wäre es eine Option, auf buntes Blattwerk überzuwechseln?
Die schon genannten Hostas und Heucheras bieten da Vielfalt, es gibt einige schöne Gräser für den Schatten wie Milium effusum 'aurea' (wenns nicht gar zu trocken ist) oder Luzula sylvatica 'Wintergold', Pulmonarien würden da noch bestimmt gut gehen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 20. Mai 2007, 22:04
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Sind die genannten auch trockenheitsverträglich? Gießkannen um das ganze Grundstück schleppen ist :-X Da lauf ich höchstens einmal hin pro Gießen 8) Mehr ist nicht.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Epimedium versicolor "sulphureum" verträgt bei mir Trockenheit gut, auch die Helleboren sollten damit klar kommen. Die Hosta brauchen deutlich mehr Wasser.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Üppiges Blühen und Trockenheitsverträglichkeit bekommt man schlecht unter einen Hut. Troxkenheitsverträgliche Stauden blühen im Frühjahr (weniger heiß, mehr Regen) und im Herbst (auch weniger heiß und mehr Regen - meistens jedenfalls). Sommerblüher wollen Wasser.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Hosta setze ich bei mir in große Töpfe (olle Plastikdinger) mit guter Komposterde, diese senke ich dann in die Erde ein.
Seitdem ich dies so mache sind hier eigentlich alle Hoste recht schön, trotz Trockengebiet und wenig Gießen.
Wasser kriegen die nur, wenn sie absolut schlappen sollten, das ist seltsamerweise auch in diesem Sommer kaum passiert.
Ähnlich mache ich es mit Liriope, die wächst und blüht jetzt, auch die weißbunte Form. In lehmiger Erde muss man die vielleicht gar nicht in Töpfe setzen.
Das sehr schöne Epimedium 'Amber Queen' kommt hier mit der Trockenheit sehr gut zurecht.
Zum Gießen: In der Anwachsphase unbedingt reichlich wässern, sonst verlierst Du die Pflanzen (ein Schlauch hilft da.... ;)),
Später, wenn sie genug Wurzeln in die Tiefe geschoben haben kann das Ganze sehr pflegeleicht sein.
Herbstpflanzung wäre also sicher günstig.
Schöne Blattfarbe und Höhe bringt Aucuba japonica, die panaschierte Form.
Seitdem ich dies so mache sind hier eigentlich alle Hoste recht schön, trotz Trockengebiet und wenig Gießen.
Wasser kriegen die nur, wenn sie absolut schlappen sollten, das ist seltsamerweise auch in diesem Sommer kaum passiert.
Ähnlich mache ich es mit Liriope, die wächst und blüht jetzt, auch die weißbunte Form. In lehmiger Erde muss man die vielleicht gar nicht in Töpfe setzen.
Das sehr schöne Epimedium 'Amber Queen' kommt hier mit der Trockenheit sehr gut zurecht.
Zum Gießen: In der Anwachsphase unbedingt reichlich wässern, sonst verlierst Du die Pflanzen (ein Schlauch hilft da.... ;)),
Später, wenn sie genug Wurzeln in die Tiefe geschoben haben kann das Ganze sehr pflegeleicht sein.
Herbstpflanzung wäre also sicher günstig.
Schöne Blattfarbe und Höhe bringt Aucuba japonica, die panaschierte Form.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Danke RosaRot, die Hosta in Töpfen einzusenken werde ich noch versuchen, bevor ich sie weggebe.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
RosaRot hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 15:25
Schöne Blattfarbe und Höhe bringt Aucuba japonica, die panaschierte Form.
Das wird aber u.U. ein Riesenbusch.
Hier etwa 2 m, in allen Richtungen....
Für den gesuchten Platz darf die Pflanze in der Breite doch nicht viel mehr als 50 cm bringen, das wird bei Aucuba auch mit Schnitt schwierig.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Neuanlage Rabatte - Vorschläge gesucht
Ich gieße unser Beet auch so gut wie nie, durch die fehlende Sonne trocknet es bei lehmigem Boden nicht gar so stark aus.
Farbe und Höhe könnte Fingerhut bringen, sofern keine kleinen Kinder da rumkreuchen...
Farbe und Höhe könnte Fingerhut bringen, sofern keine kleinen Kinder da rumkreuchen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.