News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 561571 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Orchideen im Zimmer

oidium » Antwort #480 am:

Ich kenne nur die Coel. speciosa, dass sie etwas heikel ist und keine grossen Temperaturschwankungen mag! ::)Aber die Spezialisten wissen sicher mehr.... ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #481 am:

...ich sagte ja, dass die "Nopsomanie" vorläufig beendet ist! ;) Wie ich mich kenne, dauert das nur lange, bis mir eine Schöne über den Weg läuft.... :-\ ;D Auf eine schöne Duft-Nopse warte ich schon lange!
Tja, dann lege ich Dir Dir die wirklich gut duftende Phalaenopsis bellina nochmal ans Herz. Falls Dir die Färbung zu kontrastreich ist - die meisten Hybriden haben diesen Duft geerbt! ;)
oidium hat geschrieben:Die extrem "blütenlastigen" Hybriden gefallen mir pers. nicht, ich möchte ein halbwegs ausgewogenes Verhältnis zw. Blüten- u. Blattmasse haben!
Yep, auch wegen des schön gezeichneten Blattes mag ich ja die Phalaenopsis schilleriana und Phal. stuartiana. Die Blattschöpfe wirken auch ohne Blüte schön!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #482 am:

Das Einzige was bei mir bisher an Orchideen überlebt hat, ist eine Coelogyne cristata. Leider duftet sie nicht. Aber die finde ich nicht so außerirdisch und deshalb irgendwie zu mir passend.Gibt es davon eigentlich nur diese ?
Meine Coelogyne cristata ist zwar gerade verblüht, aber ich bin mir recht sicher, dass sie duftet. ;) Aber die Wahrnehmung von Gerüchen ist ja oft recht subjektiv. ::) Es gibt übrigens eine ganze Reihe von Coelogyne-Arten, Jay Pfahl hat allein 61 Spezies gelistet. Viele sind aber ziemlich groß (vor allem mit den lang herunterhängenden Blütenrispen), andere sind Warmhäusler, insofern nicht unbedingt zur Zimmerkultur zu empfehlen. :)
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Re:Orchideen im Zimmer

Rosenliebchen » Antwort #483 am:

Ich hatte ja die Tage schon erwähnt, daß meine Phalaenopsis wohl ein Problem mit dem Wurzelwerk hat. Ein ordentliches Foto krieg ich einfach nicht hin, aber ich glaube ich hab den typischen Anfängerfehler gemacht und sie zu reichlich gegossen. :-[ Was muß ich denn jetzt tun, daß sie mir nicht wegfault? Ach ja, und gleich noch ne Frage. Meine Schönheit hat viele Wurzeln, die dekorativ über den Topfrand hängen. Davon sind Teile jedoch schon total vertrocknet, andere wiederum sind noch prall grün. Soll das jetzt so bleiben oder braucht sie einen größeren Topf?Liebe GrüßeRosenliebchen = Phalaenopsis-Anfängerin! ;)
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #484 am:

Hallo Rosenliebchen,jetzt muss konkret gehandelt werden! ;) Zur Vorbereitung wird einen Tag vor der Umpflanzaktion erstmal etwas frisches Substrat gut durchgefeuchtet und zum oberflächlichen Abtrocknen über Nacht ausgebreitet ausgelegt. Falls das frische Substrat noch "bügelfeucht" aus dem Beutel kommt, kann es natürlich sofort verwendet werden. Nun muss Deine Pflanze raus aus dem alten Substrat! :) Am besten legst Du dazu die Pflanze nach dem Herausholen aus dem Pott zunächst in ein Wasserbad. Vor allem, wenn sie schon schlappt, kann sie sich nun noch einmal vollsaugen. Dann schau Dir alle Wurzeln an: alles, was braun und tot aussieht, sollte weggeschnitten werden, auch alle anhaftenden, verrottenden Substratreste. :-\ Die Enden der an der Pflanze verbliebenen, noch intakten Wurzeln kannst Du nun in Holzkohlepulver tauchen, das reduziert die Fäulnisgefahr etwas. Jetzt kommt das Wiedereintopfen: Du solltest unbedingt keinen zu großen Topf benutzen, weil die darin enthaltenen große Substratmenge nicht gut abtrocknet. ::) Bringe zunächst etwas Drainage in den Topf, zum Beispiel grobe Rindenstücke oder ähnliches. Dann hältst Du die Pflanze in den Topf in der richtigen Höhe und füllst die Zwischenräume zwischen den Wurzeln vorsichtig mit Substrat auf. Wenn die Luftwurzeln schön nass sind, können sie auch ganz vorsichtig (sie brechen leicht!) oberflächlich mit im Substrat untergebracht werden. Die nächsten Tage ist regelmäßiges Sprühen angebracht, aber kaum oder nur sehr zurückhaltendes Gießen. Erst, wenn die Pflanze neue Wurzeln bildet und mit dem Wachstum einsetzt, kannst Du wieder mehr gießen. Aber immer daran denken, dass das Substrat bis zum erneuten Gießen wieder abgetrocknet sein sollte! Viel Glück! :)
Otto25

Re:Orchideen im Zimmer

Otto25 » Antwort #485 am:

Hallo!Wie heißt denn diese Shönheit???Ich habe sie beim TOOM-Baumarkt für 7,99€ erstanden.Alles, was ich weiß und durch GOOGLE gefunden habe ist, dass sie eine Sharry Baby ist =der doch nicht ??? - stimmt das etwa? Es gibt ja mehrere Sharry Babies.Bild1:Die Blütehttp://www.directupload.net/show/d/646/76NKOJrI.jpgBildBild2:Nochmaaal! Ist das 'ne Sharry Baby? Und wie heißt die mit botanischem Namen korrekt?http://www.directupload.net/show/d/646/9tuEl3NJ.jpgBildBild3:Der Unterbau!Ich hab den Topf mit den meißten "Trieben" genommen. Aus einem kam die Rispe, die jetzt blüht.Wenn die Verblüht ist, was mach ich dann?Abschneiden?Ich habe auch gelesen, man nehme sie im Sommer ins Freie in den Schatten zwecks besserer Blütenbildung.http://www.directupload.net/show/d/646/c85Ze8jw.jpgBild
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #486 am:

Nein, Otto25, ein Oncidium Sharry Baby ist es sicher nicht (die Lippe hat in der Mitte nicht die übliche "Taille" = Einschnürung), sondern ein Miltonidium Hawaiian Sunset (= Miltonidium Pupukea Sunset x Miltonia warscewiczii; den ersten Elternteil, selber eine Hybride, hat Irm in diesem Thread im Posting #454 vorgestellt). ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #487 am:

Ich hab den Topf mit den meißten "Trieben" genommen. Aus einem kam die Rispe, die jetzt blüht.Wenn die Verblüht ist, was mach ich dann?Abschneiden?
Ja, da blüht kaum je was nach, sondern der Stängel vertrocknet nach dem Verblühen.
Otto25 hat geschrieben:Ich habe auch gelesen, man nehme sie im Sommer ins Freie in den Schatten zwecks besserer Blütenbildung.
Ja, frische Luft und die größeren Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht tun einer solchen Hybride gut, lassen den Neutrieb (in Deinem Bild direkt links nebem dem Etikett) gut ausreifen und freudiger Blüten induzieren. :) Nur gegen starken Regen sollte man sie schützen, damit nix fault. ;)
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Orchideen im Zimmer

oidium » Antwort #488 am:

Phalaina Hilfe!!Ich hab mir aus Thailand ein Glas mit Rhynchostylis gigantea- Pflänzchen schicken lassen. Nachdem auf dem Nährsubstrat Reiskörner lagen, hab ich schon ein mulmiges Gefühl gehabt. :-\ Jetzt ist tatsächlich ein leichter Schimmelrasen auf den Wurzeln zu sehen! >:(Also müssen die Kleinen da sofort raus, aber wie kriege ich den Schimmel weg?? ::) ??? Ein sehr besorgter Tom! :-\ :'(
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #489 am:

Tom, Du schreibst "Nährsubstrat" - sind die Kleinen also noch in der Flasche? ::) Grundsätzlich können natürlich durch irgendeine Lücke Pilzsporen ins Innere gekommen sein. Ist dies der Fall, so wächst der Pilz normalerweise rasend schnell, und zwar zunächst in Flecken und schließlich überall auf der Nährbodenoberfläche. Da hilft nur, die Babies rauszuholen, zu säubern, eventuell in einer Fungizidlösung zu baden und dann in ein holzkohlehaltiges Substrat auszupikieren. Du schreibst aber, der Schimmel sei an den Wurzeln? Ist dies auschließlich so?
hanamai
Beiträge: 396
Registriert: 15. Dez 2005, 10:05

Re:Orchideen im Zimmer

hanamai » Antwort #490 am:

... das Narrentreiben ist vorüber, die Masken bleiben ;) begrüssen wir diesen trüben Tag mit einem Schmunzeln.
Dateianhänge
Maske_f.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #491 am:

Eine ungewöhnliche, aber sehr interessante Perspektive, hanamai. :o Schönes Bild! :)
brennnessel

Re:Orchideen im Zimmer

brennnessel » Antwort #492 am:

Meine Brassocattleya fängt an, Neutriebe zu machen, habe sie heute fotografiert. Erst ein Ganzkörperbild:
Dateianhänge
Brassiacattleya.jpg
brennnessel

Re:Orchideen im Zimmer

brennnessel » Antwort #493 am:

und hier der Neutrieb: wäre das nun ein günstiger Zeitpunkt zu teilen und umzupflanzen, Phalaina ?LG Lisl
Dateianhänge
Brassocattleya_Lanqued......jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #494 am:

Lisl, ich habe Dein Bild ein wenig verändert. Wenn Deine Brassocattleya etwa so ausschaut, dann ist der Zeitpunkt zum Umpflanzen gekommen! ;)
Dateianhänge
Brassocattleya_extrapoliert.jpg
Antworten