News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

vom Gemüse- zum Staudengarten... (Gelesen 32639 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

Mrs.Alchemilla » Antwort #75 am:

Nach fast 2 Monaten mal wieder ein Update. Die Stauden blühen und blühen und blühen... Persicaria und Kalimeris sind echte Dauerblüher, nachdem sie im Juli die Taglilien abgelöst haben.

Bild

Bild

Bild

Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

Mrs.Alchemilla » Antwort #76 am:

Neu mit der Blüte hinzugekommen sind Eupatorium und Cortia wallichianum, die mich beide absolut begeistern

Bild

Bild

Bild
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

Mrs.Alchemilla » Antwort #77 am:

Und auch die Gräser kommen in Schwung
Deschampsia 'Goldtau' macht seinem Namen alle Ehre:

Bild

Bild

Miscanthus 'Ferner Osten':
Bild

Calamagrostis 'Overdam':
Bild

hier noch mal Miscanthus und im Hintergrund 'Overdam':
Bild
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

Mrs.Alchemilla » Antwort #78 am:

Erstaunt und positiv überrascht war ich, wie gut alles die Trockenheit der letzten Wochen überstanden hat. Lediglich die Astilben in praller Sonne zeigten ein paar vertrocknete Blätter.
Die Herbstanemonen sind leider durch die Kalimeris überwuchert worden (da muss ich mir zum Frühjahr was einfallen lassen), sonst würden die das Bild jetzt noch abrunden. Jetzt müssen nur noch die Zwiebelblüher für das Frühjahr in die Erde, dann steht das Beet für's erst


die alten Bilder aus dem Faden sind z.T. picasa "zum Opfer gefallen" - wer mag, kann hier das gesamte Album sehen
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

enaira » Antwort #79 am:

Wunderbar, Mrs. Alchemilla!
Ich muss nächstes Jahr unbedingt mal einen Abstecher zu dir machen, und das ganze live anschauen!!!

Die Herbstanemonen schaffen das schon noch. Wenn sie einmal etabliert sind, bekommst du sie nicht wieder los.
Ich spreche aus eigener Erfahrung... :-\

Um Cortia wallichianum bin ich bei Anja Maubach auch herumgeschlichen. Da bin ich sehr auf deine Erfahrungen gespannt. Und falls sie Samen bildet.... :P
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

cydora » Antwort #80 am:

Ich bin ebenfalls immer wieder von diesem Beet begeistert! :D :D :D (...und würde das auch gern mal live sehen...)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

Junebug » Antwort #81 am:

Schließe mich (beidem ;D) an! Ganz, ganz toll und so schön fotografiert!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

Mrs.Alchemilla » Antwort #82 am:

Danke euch :D Ja, das Beet macht viel Freude. Wobei der Charme eines Fotoapparates natürlich ist, das man die schönsten Motive rauspickt und in Szene setzt... ;)
Gerne dürft ihr vorbeikommen und live schauen, das ist dann natürlich noch mal ein ganz anderer Eindruck.

Insgesamt bin ich doch recht zufrieden. Die Übergänge zum Rasen / Weg sind mir an einigen Stellen noch etwas zu grob, da feile ich noch dran. Und wie gesagt, die Kalimeris ist wahnsinnig üppig geworden, fast schon zu dominant. Ich hoffe, dass sich das nächstes Jahr etwas reguliert, könnte mir denken, dass es an den guten Startbedingungen mit reichlich Kompost lag... Nächstes Jahr wird es vermutlich sowieso noch etwas anders aussehen, wenn die Gräser noch mal etwas mehr in Schwung kommen. Gerade der Miscanthus hatte ordentliche Startschwierigkeiten. Jetzt bin ich gespannt, wie sich das Beet über den Herbst verändern wird - ich halte euch auf dem Laufenden...

Ariane, wegen der Samen halte ich mal die Augen offen...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

Mrs.Alchemilla » Antwort #83 am:

Der Herbst ist da - Zeit für das Frühjahr vorzusorgen...
Heute sind im Beet eingezogen:

- Narcissus 'Thalia'
- Narcissus poeticus recurcus
- Allium 'Purple Sensation' und
- Allium 'Mount Everest'

Ich fürchte aber, ich werde noch ordentlich an Stückzahlen nachlegen müssen.

Gleichzeitig habe ich einen Pflegegang gemacht und festgestellt, dass die Herbstanemonen nach den letzten Regentagen deutlich erkennbar in Schwung gekommen sind.
Auch die Baptisien habe sich seit dem Frühjahr prächtig entwickelt. Allerdings gehen die ziemlich in die Breite, d.h. "lagern" quasi im Beet. Ist das normal? Habe sie noch nie live gesehen... ???

Und ein paar erste verblühte kleine Cortia-Dolden habe ich mal zum trocknen mit ins Haus genommen. Mal schauen, wie das Ergebnis bzgl. Samenernte ist...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

pearl » Antwort #84 am:

prächtig, prächtig! Und das in einer Saison! Schöne Bilder! Ich glaube, ich muss auch mal in den Westerwald um die Pracht selber zu sehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

Mrs.Alchemilla » Antwort #85 am:

Bei den Mengen Kompost, die im Beet vor Pflanzung verschwunden sind, musste das ja eigentlich was werden... ;)
Ich denke aber auch jedesmal bei dieser Üppigkeit an deine Frage, wo ich die Pflanzen auf der Fläche alle unterbringen will. Manches steht - trotz Zollstock - ein bisschen zu idcht beeinander. Der Vorteil ist, dass ich seit dem Sommer kaum noch Beikräuter jäten musste, weil bei dem dichten Staudenbewuchs einfach kaum etwas durchkommt.

Tochter möchte, seit sie dies Jahr zu ein paar offenen Gärten mit war, auch unbedingt unseren Garten "öffnen" (das sehe ich noch lange nicht, aber für liebe Gartenfreundinnen steht er immer offen). Sohn hat sich spontan als Grillmeister angeboten ;D für eure Verpflegung wäre also auch gesorgt...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21761
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

Jule69 » Antwort #86 am:

Das hört sich insgesamt sehr vielversprechend an :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

cydora » Antwort #87 am:

Ja :D Sollten wir mal für nächstes Jahr planen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

pearl » Antwort #88 am:

aber unbedingt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...

Mrs.Alchemilla » Antwort #89 am:

:D

als weitere Punkte könnten wir ggf. noch den Besuch einer Baumschul-Staudengärtnerei in Wissen auf's Programm nehmen (habe da leider nicht so ein breites und tolles Angebot im Umfeld wie pearl, aber diese ist schon okay) und, ähm, ... Brainstorming für die "Problemecken" des Gartens?! - da gibt es noch genug von... ;) ;D So viel geballtes gärtnerisches / gartenplanerisches KnowHow auf einen Schlag muss ich dann ja ausnutzen ;) 8)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten