News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fichte - Was haben Leute gegen Fichten? (Gelesen 11117 mal)
Moderator: AndreasR
Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
--- --- ---
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Naja, viele Leute haben halt Gärten, die der Größe einer Fichte nicht ganz angemessen sind.
Die bei meinen Großeltern im Garten musste mit c.a 80 Jahren weichen, weil sie anfing, mit ihren Ästen das Dach vom Gartenhaus zu schubsen.
Die in Vaters Garten steht noch und beheimatet diverse Vogelnester, drunter wohnt ein Igel und im Winter sieht man auch immer mal Marderspuren dort. Da ist richtig was los drin und drunter - ich mag sie um Größenordnungen lieber als die öde Blaufichte.
Unterpflanzen kann man sie kaum, macht in dem Fall nix, die Äste dürfen bis auf den Boden bleiben.
Die bei meinen Großeltern im Garten musste mit c.a 80 Jahren weichen, weil sie anfing, mit ihren Ästen das Dach vom Gartenhaus zu schubsen.
Die in Vaters Garten steht noch und beheimatet diverse Vogelnester, drunter wohnt ein Igel und im Winter sieht man auch immer mal Marderspuren dort. Da ist richtig was los drin und drunter - ich mag sie um Größenordnungen lieber als die öde Blaufichte.
Unterpflanzen kann man sie kaum, macht in dem Fall nix, die Äste dürfen bis auf den Boden bleiben.
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Ich denke es kommt auch auf die Fichte an. Von grottenhässlich, dürr, gelb, schütter, etc. und damit fällenswert bis wunderschön und damit bleibenswert dürfte alles dabei sein. 4 von den Dingern stehen hier auch noch rum und dürfen vorerst bleiben obschon es schönere gibt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21447
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Für den Garten gibts schönere oder nützlichere Bäume.
Weil die Nadeln regelmäßig antibakterielle, fungizide und herbizide Stoffe abgeben, will die Bodenfruchtbarkeit untendrunter auch nicht ins ungeahnte steigen.
Wenn man den Platz hat, habe ich nichts dagegen.
Die letzte Fichte habe ich bei meiner Mutter gefällt, etwa 9m hoch, mal unschuldig ins Eck gepflanzt. Einen Meter zum Nachbarn und einen halben zur Strasse war noch Platz. Ich musste sie stückweise abbauen, neben dem Balkon und dem Zaun zur Strasse waren knapp 2m Platz. Da wollten wir sie nicht am Stück langlegen. Also Säge, Seile und Gurt. Meine Mutter war froh drum, solche Aktionen können auch teuer werden.
Weil die Nadeln regelmäßig antibakterielle, fungizide und herbizide Stoffe abgeben, will die Bodenfruchtbarkeit untendrunter auch nicht ins ungeahnte steigen.
Wenn man den Platz hat, habe ich nichts dagegen.
Die letzte Fichte habe ich bei meiner Mutter gefällt, etwa 9m hoch, mal unschuldig ins Eck gepflanzt. Einen Meter zum Nachbarn und einen halben zur Strasse war noch Platz. Ich musste sie stückweise abbauen, neben dem Balkon und dem Zaun zur Strasse waren knapp 2m Platz. Da wollten wir sie nicht am Stück langlegen. Also Säge, Seile und Gurt. Meine Mutter war froh drum, solche Aktionen können auch teuer werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Diese Picea omorika steht nun schon bald 40 Jahre im Garten und dient seit vielen Jahren auch als Gerüst für ein Herbstfeuerwerk. Im Sommer dient sie den Katzen als Unterschlupf und in der oberen Etage nisten auch Vögel.
Warum sollte sie fallen, solange sie noch so gesund ist. Es macht zwar Arbeit, im Winter wenigstens den Großteil des wilden Weins und neuerdings auch eines fruchtenden Hopfen herauszuziehen. Aber bislang möchten wir sie nocht nicht missen.
Warum sollte sie fallen, solange sie noch so gesund ist. Es macht zwar Arbeit, im Winter wenigstens den Großteil des wilden Weins und neuerdings auch eines fruchtenden Hopfen herauszuziehen. Aber bislang möchten wir sie nocht nicht missen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Wir hatten damals in OL im Garten auch eine Solitärfichte. Die war wirklich schon recht alt und die Gefahr, das sie mal aufs Haus fallen würde, wurde von Jahr zu Jahr größer. Irgendwann wurde sie dann gefällt. Danach fehlte was im Garten. :-\
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
--- --- ---
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
thuja hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 20:00
Weil die Nadeln regelmäßig antibakterielle, fungizide und herbizide Stoffe abgeben, will die Bodenfruchtbarkeit untendrunter auch nicht ins ungeahnte steigen.
Hast du eine Quelle für diese Angabe? Ich bezweifle das.
Der Schlechte Ruf der Fichten rührt meiner Meinung nach daher, dass sie zu oft am falschen Platz gepflanzt werden oder wurden: Eine Fichte, genauer: Picea abies, als Solitär benötigt viel Platz, um sich in voller Pracht entwickeln zu können, und der ist meist nicht da.
Picea omorika führt für mich die Liste der am meisten missbrauchten Baumarten an. Eine ausreichend frei stehende, schlank und gerade in die Höhe gewachsene Omorikafichte, bis zum Boden beastet und unbedrängt von Nachbargehölzen, kann es mit jeder Säulenzypresse und anderen Solitärgehölzen aufnehmen. Siehe etwa hier.
Aber leider war ihr in den 1970er Jahren das Schicksal beschieden, dicht gedrängt, braun und verkahlend und oft die Spitze geköpft als billige Sichtschutzhecke herhalten zu müssen. Schade.
- thuja thujon
- Beiträge: 21447
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Quellen sind schwierig zu finden, aber der Boden unter Fichten war schon bei den Ururgroßvätern als Substratbestandteil (lange vor den Torfzeiten) nicht besonders beliebt. Die haben lieber das ebenfalls recht nutzlose Streu unter Heidebüschen genommen. Im Kern sind es jedenfalls diverse Phenole. Bzw Polyphenole. Die können oft ein bisschen was. Ab und an sind auch Stoffe mit 1,3-Dicarbonyl bzw -Hydroxymuster dabei, die haben oft recht breite Nebenwirkungen. Die komplexieren eben gerne, und wenn das jeweilige Molekül halbwegs in irgendeine Tasche eines Proteins passt, dann ist auch die Wirkung da. Zugegeben: das ultimative ich bin das Knallerhemmstoff-Molekül gegen xyz wird die Fichte wohl nicht besitzen. Aber es hat eine breite Wirkung gegen so ziemlich alles und das mit relativ vielen Stoffen. Der Chemismus einer Fichte gibt ziemlich viel her und die geizen nicht mit der Menge. Deswegen riechen die auch a bisserl und das Harz ist jetzt auch nicht gerade eine Einladung für Insekten, den Stamm zu befallen. Die Forschungen zu den Inhaltsstoffen und deren Wirkung sind wohl schon Jahre her bzw unveröffentlicht geblieben, ich glaube in Vorkriegs- bzw. 60er Jahre-Literatur findet man noch einiges.
Nichtsdestotrotz, ich habe ein bisschen was gefunden:
Herbizid: http://www.walterreeves.com/uploads/pdf/potentialallelopathyindifferenttreespecies.pdf
Fungizid: http://link.springer.com/article/10.1007/BF02742153
Antimikrobiell: wird als Badezusatz verwendet, die Terpene usw aus dem ätherischen Öl sind das, was die `Antibiotika-Wirkung´ bringt. Das ätherische Öl wird vom Regen aus den Nadeln in den Boden transportiert.
Nichtsdestotrotz, ich habe ein bisschen was gefunden:
Herbizid: http://www.walterreeves.com/uploads/pdf/potentialallelopathyindifferenttreespecies.pdf
Fungizid: http://link.springer.com/article/10.1007/BF02742153
Antimikrobiell: wird als Badezusatz verwendet, die Terpene usw aus dem ätherischen Öl sind das, was die `Antibiotika-Wirkung´ bringt. Das ätherische Öl wird vom Regen aus den Nadeln in den Boden transportiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Bevor der Parthenocissus den Boden unter der Picea omorika erobert hat ( 8)), wuchsen dort zufriedendstellend Hosta ventricosa, Geranium sylvaticum, Alchemilla mollis, Dryopteris affinis, Buglossoides purpurocaerulea und sogar eine Helleborus versamte sich hier stets.
Nadeln habe ich nie abgeraumt und den Boden auch nicht verbessert. Von wachstums- oder keimhemmenden Wirkungen der Nadelstreu habe ich jedenfalls nichts bemerken können.
Nadeln habe ich nie abgeraumt und den Boden auch nicht verbessert. Von wachstums- oder keimhemmenden Wirkungen der Nadelstreu habe ich jedenfalls nichts bemerken können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- thuja thujon
- Beiträge: 21447
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Solche Tests sagen leider nicht viel über das gibts was oder nicht aus. Es fehlt der Vergleich.
Man könnte auch sagen, im Fichtenwald gibts selten Pilze. Am Rand, wo Licht hinkommt, wächst es weniger üppig als in Mischwäldern. Pilze brauchen kein Licht zum wachsen.
Hast du unter deienr Picea weniger Unkraut jäten müssen als anderswo?
Unter Walnüssen wächst auch vieles, Juglon aus den Blättern ist trotzdem ein Herbizid. Es reagiert auch nicht alles gleich empfindlich.
Man könnte auch sagen, im Fichtenwald gibts selten Pilze. Am Rand, wo Licht hinkommt, wächst es weniger üppig als in Mischwäldern. Pilze brauchen kein Licht zum wachsen.
Hast du unter deienr Picea weniger Unkraut jäten müssen als anderswo?
Unter Walnüssen wächst auch vieles, Juglon aus den Blättern ist trotzdem ein Herbizid. Es reagiert auch nicht alles gleich empfindlich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Ich habe vor allem anderes jäten müssen und muss es jetzt noch. Die typischen Lichtkeimer unter den "Unkräutern" kommen unter einer Omorikafichte nur schwer in Gang. Dafür gibt es allerdings auffallen viele Gehölzsämlinge.
Der Hopfen hat sich hier übrigens auch von allein angesiedelt.
Der Hopfen hat sich hier übrigens auch von allein angesiedelt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Ich habe einen Garten unter Fichten und bin recht zufrieden damit, ich muß nur nahe an den Stämmen bei einigen Pflanzenarten auf die Wasserversorgung achten.
Auch das Gras der kleinen Spielfläche wächst ran bis an die Stämme.
Ich finde das einige unangenehme Eigenschaften von Fichtdickungen unberechtigterweise der Fichte an sich angelastet werden.
Auch das Gras der kleinen Spielfläche wächst ran bis an die Stämme.
Ich finde das einige unangenehme Eigenschaften von Fichtdickungen unberechtigterweise der Fichte an sich angelastet werden.
gardener first
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
--- --- ---
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Fichte - Was haben Leute gegen Fichten?
Wenn ich mal von mir ausgehe, handelt es sich dabei um frühkindliche Prägung. Die ordentlichsten Gärten der Siedlung, in der ich aufgewachsen bin, bestanden aus kurzrasiertem Rasen, darauf verteilt exakt ausgestochene Baumscheiben mit irgendwelchen Nadelgehölzen drin. Es mussten gar nicht mal Fichten sein, aber gerade die blauen wurden gerne genommen. Signikant häufig wohnten in diesen Häusern böse Weiber oder bärbeißige Männer, die sofort rausgeschossen kamen, wenn wir Kinder auf dem Mäuerchen balancierten oder auf der Garageneinfahrtabsperrkette schaukelten.
Die damals erworbene Abneigung sitzt so tief, dass ich im Garten unseres neuen alten Hauses am Liebsten erstmal alle Nadelgehölze abgeholzt hätte. Zum Glück gab's zunächst wichtigere Baustellen, mittlerweile mag ich meine Fichten. Eine kleine Gruppe, zwei Fichten, eine Kiefer, die der Vorbesitzer aufgeastet hatte, damit er auch dort Zeug deponieren konnte, ist jetzt unser Sitzplatz für hochsommerliche Tage.
Die damals erworbene Abneigung sitzt so tief, dass ich im Garten unseres neuen alten Hauses am Liebsten erstmal alle Nadelgehölze abgeholzt hätte. Zum Glück gab's zunächst wichtigere Baustellen, mittlerweile mag ich meine Fichten. Eine kleine Gruppe, zwei Fichten, eine Kiefer, die der Vorbesitzer aufgeastet hatte, damit er auch dort Zeug deponieren konnte, ist jetzt unser Sitzplatz für hochsommerliche Tage.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.