News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 111557 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #780 am:

Danke Gartenplaner,
kann man jetzt die Sämlinge noch rauspopeln? Ich würde sie gern noch separieren
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #781 am:

Ich hab noch so ein Exemplar. Auch dort hat es einige Sämlinge
Dateianhänge
P1150801.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Gartenplaner » Antwort #782 am:

Hmm....bist du sicher, dass das Sämlinge sind und nicht etwas kleinere Blätter der Mutterpflanze?
Oder stehen die schon im 2. oder 3. Jahr in der Mutterpflanze?
Bei mir sind Sämlinge immer gut erkennbar an den wesentlich kleineren, fast kreisrunden Blättchen, die aber auch schon komplett silbern sind.
Von meinen glattrandigen Silver Cloud White hatte ich letzten Herbst viele, da ich drauf geachtet hatte, die Samen zu verstreuen, auch bei mir laufen sonst ganz viele in der Mutterpflanze auf.


Ansonsten hab ich Sämlinge im Herbst aus Mutterpflanzen geprokelt, im Frühjahr aus Mutterpflanzen geprokelt, hat beides ziemlich gut funktioniert und ich hab nicht viel hinterhergepflegt ;D


Die erste Pflanze find ich interessanter, weil die Zahnung der Blätter ausgeprägter ist, geht in Richtung 'Lysander' :D
Und die sind weißblühend?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

cornishsnow » Antwort #783 am:

Auf dem letzten Bild sehe ich auch keine Sämlinge... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Gartenplaner » Antwort #784 am:

Auf dem ersten Bild seh ich mit gutem Willen 2 Sämlingsblättchen - oben am Bildrand kann man das Namensschildchen erahnen, dann kommen direkt darunter 2 Blätter der Mutterpflanze und direkt links daneben so ein eher rundliches, kleineres Blatt, das könnt ein Sämling sein.
Von dem Blatt dann eine Linie diagonal bis zum linken unteren Rand gezogen und fast auf dieser Linie, ziemlich einzelstehend, kommt nochmal so ein rundlicheres Blatt, das auch noch ein weiterer Sämling sein könnte.


Vielleicht hat APO1 fleißigere Ameisen, ich hatte bei mir immer kleine Rasen an solchen Miniblättchen von Sämlingen in den Mutterpflanzen :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #785 am:

Da ich von euch angefixt wurde habe ich mir im vorigem Jahr ein paar Pflanzen bei unserem Gartenbau Mitschurin in Wernigerode bestellt. Dann kamen ungefähr 15-20 Pflanzen getopft und ich konnte mir die für mich interessantesten aussuchen. Schon da hatte ich mir gedacht das dort mehrere Pflanzen im Topf waren denn sie wurden in sehr humosem Substrat geliefert. Ich habe sie dann auseinander genommen. Das Ergebnis hab ich euch gezeigt. Aus diesem Grund nehme ich an das sich auch Sämlinge im Substrat befunden haben. Ich werde einmal ganz vorsichtig mit einem kleinen Stab versuchen ob es sich um mehrere Pflanzen handelt. Aber danke erste einmal für eure Infos.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Gartenplaner » Antwort #786 am:

Hm, letztes Jahr hatten wir hier schonmal drüber philosophiert, welche Begleitpflanzen man zu den Hedis gesellen kann, die erstens ihre Lebensbedingungen mitmachen und zweitens ihnen nicht die Schau stehlen - Guda hatte Carex comans empfohlen, ich probiere grad mit Melica uniflora 'albiflora' herum (allerdings sehen die letztes Jahr gepflanzten grad durch die Dürre nicht soooo dekorativ aus, aber ich geb ihnen eine Chance).
Letztens bei einer Pause am Waldrand in Luxemburg hab ich ein Püschel Oxalis acetosella abgehoben und mitgenommen und überlege gerade, wo ich die hinpflanzen könnte - ginge das zusammen mit den Hedis?
Sowohl was Wuchsstärke, Höhe als auch Trockenheit am Standort angeht?
Ich finde vor allem zum Feuchtigkeitsbedarf sehr unterschiedliche Angaben...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #787 am:

Ich möchte mich hier mal anschließen und meine geringen Erfahrungen mit einer zusätzlichen Bepflanzung zeigen. Rechts sieht man ein Moos denke ich welches ich aus dem Wald mitgenommen habe. Es bildet dort relativ große Flächen und lässt eigentlich alles durchwachsen. Leider kenne ich den Namen nicht. Es liegt schon seit dem Frühjahr im Beet und sieht noch sehr gesund aus.
Dateianhänge
P1150359.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #788 am:

noch einmal aus anderer Sicht
Dateianhänge
P1150208.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #789 am:

Vielleicht kann man auch Isotoma fluviatilis als Begleitpflanze ansiedeln. Bei uns schein das zu klappen. An einer anderen Stelle im Garten erobert er gerade eine andere Cyclamenstelle.
Dateianhänge
P1140572.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Gartenplaner » Antwort #790 am:

Das Moos hab ich auch, an einer feuchten Stelle in der Cornus-Hecke und im Gartenhof - aber meine Haupt-Hedi-Pflanzstelle um den Feldahornfuß wäre für das viel zu trocken :o - ich fürchte wie ebenso für das Isotoma, das aber sehr hübsch bei dir aussieht :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Wühlmaus » Antwort #791 am:

Lange habe ich die C.h. ja noch nicht, aber sie scheinen sich bei mir dort wohl zu fühlen, wo auch der Sauerklee, Leberblümchen und Helleboren gut gedeihen. Ebenso Cyclamen.c.
Der Sauerklee neigt zum Wuchern und schiebt seine Ausläufer hemmungslos über die Knollen hinweg. Da hilft nur: rupfen 8) Die Sämlinge aller genannten Pflanzen stören sich nicht sonderlich an Oxalis.

Für die C.c schein vermooste Rasenfläche ein ideales Ausbreitungsrevier. Da sprießt es munter :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Gartenplaner » Antwort #792 am:

Hmm...das klingt schonmal nicht soooo schlecht - ich hab aber grad ein bisschen selber recherchiert, vielleicht scheitert es mal wieder am neutralen Boden - der Oxalis bevorzugt sauer und wenigstens frisch.
Aber da ich aus dem Placken ein paar Pflänzchen gemacht habe, werde ich es zumindest mit einer hinter dem Stamm im tiefsten Schatten probieren....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Wühlmaus » Antwort #793 am:

Hier ist der Boden ja von Natur aus sehr kalkig. Eine humose Oberschicht, z.B. durch regelmäßiges Mulchen mit Laubmulch, reicht dem Oxalis.
Und einmal eingewachsen ist er sehr trockenheitsverträglich.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Gartenplaner » Antwort #794 am:

Ah, danke für deine Erfahrung!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten