News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 209781 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

paulw » Antwort #990 am:

Bin doch noch in den Regen gegangen um Fotos zu machen.Eine Umgefallene:
Dateianhänge
DSC_0473.JPG
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

paulw » Antwort #991 am:

Die stützt sich in den Acer sieboldianum, gezoomt da ich nicht ganz rankomme.
Dateianhänge
DSC_0472.JPG
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #992 am:

Mit schilderlosen Aris hab ich leider meine Probleme :-[Dieses Monstrum ist ein fargesii? - warum gucken die Dinger eigentlich grundsätzlich in die falsche Richtung :(Bild'blind' geknipst - wirklich ein OschiBildein A. jacquemontii ?Bildcandidissimum ?BildDas dürfte in A. consanguineum sein - links daneben mitten in der Hosta kommt ein 'Perfect Wave' :D Immer so spät die Dinger. Bild
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #993 am:

Bislang hielt ich A. consanguineum 'Perfect Wave' für groß aber - das geht noch besser:BildDen Kollegen rechts erhielt ich vor 2 oder 3 Jahren als Knolle mit dem Arbeitsnamen 'Monster' , versenkte ihn und sah nix mehr davon bis zu diesem Jahr. Der Name bleibt. ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Arisaema 2010 - 2018

zwerggarten » Antwort #994 am:

wahnsinn! :Dim waldgarten hat nur eine knolle bisher gezuckt, die hier:
Dateianhänge
image.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Arisaema 2010 - 2018

Aotearoa » Antwort #995 am:

Waldschrat - das sind ja tolle Pflanzen !Nach meiner Beobachtung sollte man die Hoffnung bei den Aris nie aufgeben. Auch wenn sie mal ein Jahr aussetzen, kann es durchaus sein, dass sie im drauffolgenden Jahr wieder da sind, dann allerdings als kleine/junge Pflanzen .Wir haben vor Jahren einen fargesii gekauft, gepflanzt und festgestellt, dass er völlig falsch steht - zu trocken. In der Heimat wachsen sie zur Monsunzeit.Also habe ich ihn umgepflanzt und das sogar mehrfach. Wir haben jetzt etliche Minis an der 1. Stelle (ich glaube es sind 9 Pflanzen) dazu noch welche an den anderen Plätzen. Wenn nur ein Knöllchen in der Erde bleibt, treiben sie irgendwann aus.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #996 am:

@waldschratdein "candidissimum?" ist m.e. ein Arisaema lichiangense
z6b
sapere aude, incipe
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #997 am:

In meinen Töpfen wächst es dieses Jahr ganz gut, ich hoffe mal, dass ich es mit der gleichbleibenden Feuchtigkeit besser im Griff habe. Bei den ausgepflanzten sind die fargesiis ganz gut gekommen, dafür habe ich bei den flavum fast Totalausfall, da haben wohl nur die kleinen Knollen überlebt. Dagegen hat sich mein vor 2 Jahren ausgepflanzter Typhonium venosum etabliert, und dieses Jahr auch geblüht. Zufällig habe ich die am Wochenende auch in einem Vorgarten hier in der Gegend gesehen, scheint da schon etwas länger als bei mir draußen zu überdauern. Falls der Indian Giant genauso robust sein sollte, dann probiere ich es mit dem auch mal?Von den frisch gepflanzten ciliatums ist aber nichts zu sehen, ich hoffe mal, dass die auch nur ein Jahr aussetzen
Dateianhänge
IMG_4284_1.JPG
Gruß,
Dieter
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #998 am:

@waldschratdein "candidissimum?" ist m.e. ein Arisaema lichiangense
Danke :D
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Arisaema 2010 - 2018

botaniko † » Antwort #999 am:

Hallo,

heute ist mein Fragetag ;D (habe schon in 2 anderen Fäden was gefragt).

Ich mag Arum candidissimum sehr vom Aussehen und habe ihn schon 4 mal! gepflanzt. Das Pflanzmaterial war durchaus stattlich und gesund aussehend, der Preis auch (vor allem für die weisse Variante). Nicht einmal erfolgte ein Austrieb >:(

Normalerweise wächst es bei mir eher zu gut, aber was habe ich da verkehrt gemacht, oder waren es unterirdische Vierbeiner?

Gruß aus Baden
Benutzeravatar
Ortwin
Beiträge: 11
Registriert: 15. Feb 2011, 12:04

Re: Arisaema 2010 - 2018

Ortwin » Antwort #1000 am:

Bist Du sicher, dass es sich um Arum candidissimum handelt?

Ich kenne nur Arisaema candidissimum. Von ihr gibt eine rosa- und eine weissblütige Sorte.

VG
Ortwin
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1001 am:

Da wir einen so schönen Arisaema Thread habe, getrennt von der schönen"buckligen" Verwandtschaft, verschiebe ich mal dahin. ;)

Ich selbst habe die Art schon einige Jahre im Garten und sie ist bei mir die unkomplizierteste, steht neben einem Brokatfarn, unter einer Kamelie, bekommt im Sommer etwas Sonne aber ansonsten eher schattig, gut drainierter Boden aber zur Vegetationsperiode feucht und gut gedüngt. :)

Ob Wühlmäuse an Arisaema Knollen gehen, weiß ich nicht, Schnecken sind allerdings ein Problem...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Arisaema 2010 - 2018

Irm » Antwort #1002 am:

botaniko hat geschrieben: 5. Okt 2016, 16:25

Ich mag Arum candidissimum sehr vom Aussehen und habe ihn schon 4 mal! gepflanzt. Das Pflanzmaterial war durchaus stattlich und gesund aussehend, der Preis auch (vor allem für die weisse Variante). Nicht einmal erfolgte ein Austrieb >:(

Normalerweise wächst es bei mir eher zu gut, aber was habe ich da verkehrt gemacht, oder waren es unterirdische Vierbeiner?



Bei mir hat ihn schon zweimal der Frost gekillt, obwohl ich die Knolle ziemlich tief verbuddelt hatte. Ich probiers nicht mehr ;) allerdings habe ich ihn zumindest einmal blühen sehen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Arisaema 2010 - 2018

botaniko † » Antwort #1003 am:

Aha, da haben wir doch schon 2 Ursachen, die es treffen könnten, denn Mollusken gibt es bei mir in allen Variationen >:(
Und Ihr wisst ja: Machst Du eine tot, kommen 10 zur Beerdigung ...

Frost könnte es bei einer Pflanzaktion auch gewesen sein, denn da hatten wir im Winter tatsächlich dann mal -19 Grad, was bei uns immer Ostwetter und Kahlfrost bedeutet. Da muss ich mal schwer überlegen, ob ich den 5. Versuch noch unternehme :-\

Danke Euch
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1004 am:

Unbedingt im Frühjahr pflanzen, da wo sich Farne und Hosta wohlfühlen, die auch den nötigen Schutz bieten... etwas Abstand, sonst schauen nur die Spitzen der Blüten zwischen den Nachbarpflanzen raus. :)

Ob sie frostempfindlich sind, kann ich nicht beurteilen, hier wächst auch Arisaema speciosum nur wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche und hatte noch nie einen Frostschaden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten