Jule69 hat geschrieben: ↑5. Okt 2016, 06:52 Ach prima, dann war es gar nicht so schlecht, dass ich gefragt habe :D Da sollen ja im Frühjahr mehrere Pflanzen Geranium und Salvia hin...
Salvia als Partner ist überhaupt kein Problem, da du vermutlich 'Caradonna' oder dergleichen meinst. Beim Geranium muss du vielleicht etwas aufpassen, falls es eine Sorten mit längeren Trieben ist, die sich über andere Pflanzen legt. In solchen Fällen gehen die Schleimer gerne mal unentdeckt an Asternjungtriebe...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Frage an die Astern-Fans: Welches sind denn die am dunkelsten blühenden Aster dumosus und Aster n-b? Ich bräuchte im nächsten Jahr ein bisschen Kontrast.
Die dunkelste n-b ist zumindest bei mir der unbekannte Sämlinge, der nicht 'Dauerblau' ist.
Bei den dumosus würde mich das auch interessieren. Relativ dunkel finde ich 'Prof. Anton Kippenberg'
Ich habe mich gerade mal durch die Staudensichtungsergebnisse geklickt. So richtig dunkel sieht da keine dumosus aus...
Bei den n-b werden 'Nachtlicht' und 'Fuldatal' als dunkelviolett bezeichnet. Schneiden aber beide in der Sichtung nicht gut ab, in Bezug auf Standfestigkeit und Krankheitsanfälligkeit (mäßig - hoch). Hat die jemand?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Eine dunkle und gute NB wäre `Schöne von Dietlikon´ evtl. `Sailor Boy´. Bei den Dumosus meine ich doch `Augenweide´? Oder...?
Sehr schön farblich ist Aster `Indigo´, da weiß ich aber (noch) nicht, wie hoch die mal werden will, ist auch so eine Topfsorte. Nächstes Jahr, habe es leider nicht mehr wirklich geschafft sie zu setzen. Könnte auch im Garten etwas mehltauanfällig sein, farblich aber oberkrass schön, dunkelviolett mit ins Orange tendierender Mitte.
Ansonsten noch ein sehr dunkler, offenbar auch im zweiten Jahr zwergiger Sämling, welcher sich aber erst noch bewähren muss ;).
Sehr schöne Vorschläge, Krokosmian :D Da werd' ich mal schaun, ob ich mir die noch schnell schicken lasse (wahrscheinlich wegen 3 Sorten von mindestens 5 Quellen ;)) oder dann doch bis Fj. warte. Auf jeden Fall großer Dank.
Jule69 hat geschrieben: ↑4. Okt 2016, 18:44 blommorvan: Was Du nicht magst, kannst Du mir geben... ;D ...
hier auch, hier auch :o :D ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
botaniko hat geschrieben: ↑5. Okt 2016, 16:03 Hallo &
Frage an die Astern-Fans: Welches sind denn die am dunkelsten blühenden Aster dumosus und Aster n-b? Ich bräuchte im nächsten Jahr ein bisschen Kontrast.
Danke schon vorab
Bei A.dumosus fand ich neben 'Professor Kippenberg' immer den Winzling 'Augenweide' sehr dunkel. Im gleichen Farbton war 'Aster n-b 'Violetta', von der ich allerdings nicht weiß, ob sie noch im Handel ist? Es wurde ihr permanenter Mehltaubefall nachgesagt. In unserem Garten waren beide sehr gesund. Nur das fehlende Licht machte ihnen irgendwann zu schaffen.
@Botaniko, beim Rundgang durch den Garten sind mir gerade noch zwei, zumindest heute, bei kühlen 6°C, recht dunkle A. n-b aufgefallen: 'Reitlingstal' und vor allem 'Nannis Liebling'. Die erste hat auch ein hübsche Blütenform, gehört hier allerdings nicht gerade zu den wuchsstärksten Sorten. Über 'Nannis Liebling' kann ich noch nicht viel sagen, ist in diesem Jahr neu, und wurde zwischenzeitlich vergessen, daher nicht gegossen. Was sie jetzt zeigt, ist hübsch, aber kaum zu fotografieren. Die Farbe auf dem rechten der beiden Bilder bei Sarastro trifft es ganz gut.
Ansonsten zeigt ein Blick aus dem 1. Stock, dass die dunklen Asternflecken von A. amellus (Veilchenkönigin) und n-a (Constance, Nachtauge, Büchtner Nacht) produziert werden.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
An der folgenden - eigentlich hohen Aster, aber die Schnecken knusperten sie im Frühjahr runter :-\ - habe ich viel Freude. Leider weiß ich keinen Namen. Nach euren tollen Fotos hätte ich gern noch mehr Astern.... :D Kennt jemand eine wüchsige Sorte in der Farbe Pink?
Dateianhänge
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
[quote author=RosaRot link=topic=58757.msg2733576#msg2733576 date=1475409091] Was meint Ihr, ließen sich Astern auch jetzt pflanzen? Oder nur im Frühjahr?
Wie schon geschrieben wurde, solange Triebknospen für's nächste Jahr vorhanden sind, ist das völlig unkompliziert. Umgesetzt habe ich in den letzten Jahren noch bis in den November hinein, ohne Ausfälle. Manch lieblos liegengebliebener Ballen schlug sogar wieder Wurzeln und blühte dann auch.
Ich muss jetzt doch noch mal das Beet mit Asterrn und Konsorten zeigen, ich bin hin und weg...Ich hoffe, dass das genau so im nächsten Jahr wiederkommt...
alles in blau/violett...ich liebe es Nur am Rande erwähne ich, dass die Salvia farinacea unglaublich lange blüht, überhaupt nicht empfindlich und sehr standfest ist. Sollte sie es nicht über den Winter schaffen, werde ich auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder zugreifen.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.