News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459101 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der kann nur durch Teilung vermehrt werden. Dazu macht der alle Jahre mal eine Seitenkrone. Das dauert... und ist auch deswegen nirgendwo zu finden.
plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
pumpot hat geschrieben: ↑6. Okt 2016, 18:02
Ja und ich warte noch immer, dass ich einen abbekomme. :)
Ich auch :D 8) ;D. Ein Traum
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Eine begehrenswerte Antiquität vermutlich... :)
Was hat es eigentlich mit dem Mr. Bolton auf sich, nach dem einige Sorten benannt wurden? Ein paarmal hab ich von einer "Bolton Collection" gelesen, gibt es die denn noch?
Was hat es eigentlich mit dem Mr. Bolton auf sich, nach dem einige Sorten benannt wurden? Ein paarmal hab ich von einer "Bolton Collection" gelesen, gibt es die denn noch?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Meine Knie sind schon ganz katholisch vor lauter Knieerei. :o
Kiefernnadelkompost müsste doch auch ganz gut für Farne sein?
Kiefernnadelkompost müsste doch auch ganz gut für Farne sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
;D
In sowas buddelt Schrati ihre Farnschätze, daher kann es nicht schlecht sein. ;)
In sowas buddelt Schrati ihre Farnschätze, daher kann es nicht schlecht sein. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hallo &
das ist nicht als Kritik gemeint:
Ich fühle mich immer ein bisschen deplaziert in diesem thread, weil ich gerade mal ein Dutzend Arten bzw. Sorten habe, diese allerdings schon zig Jahre stehen und teilweise riesig sind.
Athyrium mag ich nicht sonderlich, vielleicht - weil A. filix-femina bei mir wie Unkraut heranfliegt und in nullkommanix große Pflanzen ergibt, wenn man mal 2 Jahre nicht aufpasst.
Wenn allerdings das Wetter passt - dann finde ich meinen Brokatfarn echt schön und vergesse, dass er auch ein Anthyrium ist ;).



Gruß
das ist nicht als Kritik gemeint:
Ich fühle mich immer ein bisschen deplaziert in diesem thread, weil ich gerade mal ein Dutzend Arten bzw. Sorten habe, diese allerdings schon zig Jahre stehen und teilweise riesig sind.
Athyrium mag ich nicht sonderlich, vielleicht - weil A. filix-femina bei mir wie Unkraut heranfliegt und in nullkommanix große Pflanzen ergibt, wenn man mal 2 Jahre nicht aufpasst.
Wenn allerdings das Wetter passt - dann finde ich meinen Brokatfarn echt schön und vergesse, dass er auch ein Anthyrium ist ;).



Gruß
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
oile hat geschrieben: ↑6. Okt 2016, 20:00
Meine Knie sind schon ganz katholisch vor lauter Knieerei. :o
Kiefernnadelkompost müsste doch auch ganz gut für Farne sein?
;D
Sofern nicht die Sonne drauf knallt- obwohl, hier auf der Südseite hat sich irgendwas Profanes von selbst unter die Kiefern gesät...
Fichtenmulch geht auch, einige meiner wenigen Farne gedeihen unter einer unterseits desterwegen etwas getrimmten Zuckerhütin (Fichte).
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
botaniko, schöne asiaten! :)
vielleichst solltest gerade du athyrium vermehren?!
botaniko hat geschrieben: ↑6. Okt 2016, 20:12...Athyrium mag ich nicht sonderlich, vielleicht - weil A. filix-femina bei mir wie Unkraut heranfliegt und in nullkommanix große Pflanzen ergibt, wenn man mal 2 Jahre nicht aufpasst. ...
vielleichst solltest gerade du athyrium vermehren?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
pumpot, ich hoffe, du hast ein massives athyrium-vermehrungsprogramm laufen?! allein schon der fieldiae, von den anderen ganz zu schweigen...
botaniko hat sich gerade empfohlen, was geeignete außenstellen angeht... ;D
botaniko hat sich gerade empfohlen, was geeignete außenstellen angeht... ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
... Märchenstunde bei zwerggarten ... ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hmm, gerade der Fieldiae wird zu gross um den zu vermehren. Die Wedel erreichen problemlos 1 Meter Länge. Das wird nichts im Topf, geschweige denn den auf den Pflanzenmarkt mitzunehmen. Die ganzen Wedel brechen spätestens dann ab. Deswegen hab ich den bisher nicht ins Auge gefasst. ;)
plantaholic
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
;D
Ich habe versucht, einen Farn zu fotografieren, den ich vor Jahren mal geschenkt bekam. Das Schild ist weg und das Foto lausig. Kann mir dennoch jemand weiterhelfen?
Ich habe versucht, einen Farn zu fotografieren, den ich vor Jahren mal geschenkt bekam. Das Schild ist weg und das Foto lausig. Kann mir dennoch jemand weiterhelfen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke. :D Den werde ich im Frühjahr umpflanzen, er verdient einen besseren Platz.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!