News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2420589 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe in den letzten 15 Jahren nur ca. 50 bis 60 Sorten persönlich getestet, weil es für meinen Standort nicht so viele mögliche Sorten gibt. Meist waren Frostfestigkeit und Reifezeit die Ausschlusskriterien, aber auch Pilzfestigkeit und Geschmack waren wichtige Kriterien.
Manche Sorten haben bei mir einfach zu wenig getragen, entweder immer stark verrieselt oder keine oder wenige Trauben dran. Beispiele für extremes Verrieseln waren Muskat Bleu und Lakemont, jahrelang nie eine richtige Traube. Nie hatte ich Trauben an Galbena Nou, obwohl diese Sorte von der Papierform recht gut zu meinem Standort passen würde.
Pieszna hatte ich wegen der extremen Wespenanfälligkeit und der damit verbundenen Botrytis gerodet, aber damals hatte ich noch keine Organzabeutel. Jetzt wäre die Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.
Indirekt habe ich mehr Sorten "getestet", z.B. bei den Tafeltraubentagen der LWG, wo ich nicht nur gekostet habe, sondern auch die Gesundheit der Reben in Augenschein nahm. Auch Eugens Weinberg mit ca. 300 Sorten war ja nicht so weit (ca. 15 km).
Manche Sorten haben bei mir einfach zu wenig getragen, entweder immer stark verrieselt oder keine oder wenige Trauben dran. Beispiele für extremes Verrieseln waren Muskat Bleu und Lakemont, jahrelang nie eine richtige Traube. Nie hatte ich Trauben an Galbena Nou, obwohl diese Sorte von der Papierform recht gut zu meinem Standort passen würde.
Pieszna hatte ich wegen der extremen Wespenanfälligkeit und der damit verbundenen Botrytis gerodet, aber damals hatte ich noch keine Organzabeutel. Jetzt wäre die Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.
Indirekt habe ich mehr Sorten "getestet", z.B. bei den Tafeltraubentagen der LWG, wo ich nicht nur gekostet habe, sondern auch die Gesundheit der Reben in Augenschein nahm. Auch Eugens Weinberg mit ca. 300 Sorten war ja nicht so weit (ca. 15 km).
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kann mir jemand sagen, ob Juliana so große Einzelbeeren haben müsste wie Arkadia, oder eher nicht?
Flash
Flash
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hat jemand die Frage verstanden? ??? Muss Arkadia Einzelbeeren haben oder bekommen ?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
ich habe eine Juliana und sie hat deutlich kleinere Beeren als Arkadia. Nachdem was im Thread geschrieben worden ist, will ich abklären , ob es vielleicht eine (weitere-) Fehllieferung war.
Deswegen die Frage ob Juliana genauso große Beeren wie Arkadia haben sollte.
flash
Deswegen die Frage ob Juliana genauso große Beeren wie Arkadia haben sollte.
flash
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
.....meine Juliana hat etwa gleich große Beeren wie Arkadia.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
ich habe eine frage zwischendurch. Wie verhält es sich mit vogelfraß in Bezugnahme auf gelbe und grüne traubensorten? sind sie weniger anfällig als rote und blaue sorten?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Da sehe ich keinen Unterschied. Kleinbeerige Sorten werden etwas stärker angegriffen. Blöderweise ist das konträr zu einem auf meinem Boden heftigen Problem mit grossbeerigen Sorten, nämlich das Platzrisiko. Platzer oder Vögel... Allerdings helfen die Netzbeutel gegen die Vögel, gegen Platzer gibts keinen so einfachen Schutz.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
flash hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 08:55
ich habe eine Juliana und sie hat deutlich kleinere Beeren als Arkadia. Nachdem was im Thread geschrieben worden ist, will ich abklären , ob es vielleicht eine (weitere-) Fehllieferung war.
Deswegen die Frage ob Juliana genauso große Beeren wie Arkadia haben sollte.
flash
Juliana hat gleich große Beeren wie Arkadia wenn gleich gut entwickelt, gleich alt und gleich belastet (Rutenzahl und Traubengewicht) ist.Die Bazhena hat noch größere Beeren wie Arkadia..
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
flash hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 08:55
ich habe eine Juliana und sie hat deutlich kleinere Beeren als Arkadia. Nachdem was im Thread geschrieben worden ist, will ich abklären , ob es vielleicht eine (weitere-) Fehllieferung war.
Deswegen die Frage ob Juliana genauso große Beeren wie Arkadia haben sollte.
flash
@ flash:
Diesen Verdacht habe ich auch bei meiner Juliana (Lieferung von einer großen bekannten Rebschule):
* Beeren sehr viel kleiner als bei Arkadia, was nicht sein dürfte, so ca. 10-12, max 15 mm
* Reifezeit deutlich später als Arkadia, aber der Stock ist auch noch jünger.
* Kerne wenig zu merken, angeblich sind sie aber doch groß
Quellen:
http://www.winogrona.org/index.php?title=%C5%81ora
Beeren bis 30x22 mm, länglich
Reife M-E September
http://www.winorosl.pl/opisy-odmian-winorosli.html?id=3&view=odmiana&layout=default
Beeren 7-8 g (meine sind eher 1/3 bis 1/2 von Arkadia)
http://translate.google.com/translate?client=tmpg&hl=en&langpair=ru%7Cen&u=http://vinograd.info/sorta/stolovye/lora.html
"The seeds are quite large."
Sieht so aus, als hätten wir etwas anderes bekommen?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Rib hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 13:40
ich habe eine frage zwischendurch. Wie verhält es sich mit vogelfraß in Bezugnahme auf gelbe und grüne traubensorten? sind sie weniger anfällig als rote und blaue sorten?
Ja,die grünen sind viel weniger anfällig gegen vogelfraß...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ayamo hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 14:57flash hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 08:55
ich habe eine Juliana und sie hat deutlich kleinere Beeren als Arkadia. Nachdem was im Thread geschrieben worden ist, will ich abklären , ob es vielleicht eine (weitere-) Fehllieferung war.
Deswegen die Frage ob Juliana genauso große Beeren wie Arkadia haben sollte.
flash
@ flash:
Diesen Verdacht habe ich auch bei meiner Juliana (Lieferung von einer großen bekannten Rebschule):
* Beeren sehr viel kleiner als bei Arkadia, was nicht sein dürfte, so ca. 10-12, max 15 mm
* Reifezeit deutlich später als Arkadia, aber der Stock ist auch noch jünger.
* Kerne wenig zu merken, angeblich sind sie aber doch groß
Quellen:
http://www.winogrona.org/index.php?title=%C5%81ora
Beeren bis 30x22 mm, länglich
Reife M-E September
http://www.winorosl.pl/opisy-odmian-winorosli.html?id=3&view=odmiana&layout=default
Beeren 7-8 g (meine sind eher 1/3 bis 1/2 von Arkadia)
http://translate.google.com/translate?client=tmpg&hl=en&langpair=ru%7Cen&u=http://vinograd.info/sorta/stolovye/lora.html
"The seeds are quite large."
Sieht so aus, als hätten wir etwas anderes bekommen?
Ja naturlich, Juliana ist ja auch keine Lora!!! Lora hat noch keine Rebschule hier zulande!!!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@jakob - Danke für den Link
@alle:
Gut, dass wir noch mal drüber reden... :P
Ich hatte mir nach Diskussion im Nachbar-Fred
http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=30005.90
bei Post #100
abgespeichert, dass es die gleiche Sorte wäre, dass nur aus sortenrechtlichen Gründen in Deutschland ein anderer Name vergeben wäre.
Info stammte damals wohl von Schmidt (zumindest dessen Juliana müsste dann ja Lora sein.
https://www.rebschule-schmidt.de/de/tafeltraube-juliana.html
Aber er hat keine genauen Angaben zu Beerengrößen und nennt die Eltern nicht.
Also welche habe ich nun... ???
Habe dummerweise kein Foto - mal sehen ob noch was hängt.
@alle:
Gut, dass wir noch mal drüber reden... :P
Ich hatte mir nach Diskussion im Nachbar-Fred
http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=30005.90
bei Post #100
abgespeichert, dass es die gleiche Sorte wäre, dass nur aus sortenrechtlichen Gründen in Deutschland ein anderer Name vergeben wäre.
Info stammte damals wohl von Schmidt (zumindest dessen Juliana müsste dann ja Lora sein.
https://www.rebschule-schmidt.de/de/tafeltraube-juliana.html
Aber er hat keine genauen Angaben zu Beerengrößen und nennt die Eltern nicht.
Also welche habe ich nun... ???
Habe dummerweise kein Foto - mal sehen ob noch was hängt.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ayamo hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 15:55
Also welche habe ich nun... ???
Habe dummerweise kein Foto - mal sehen ob noch was hängt.
Was du hast ist egal ,vielleicht nur falsche Sorte.
Ich weiß es das der Schmidt hat Nadezhda Aksajskaja vom Züchter Kapeljuschnyj als Juliana! Eltern sind (Talisman x Arkadia )Lora ist Flora und ist ganz andere Sorte ohne Arkadia im Blut! Lora hat Frauenblüte Juliana nicht, schau mal selbst im Frühjahr nach...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
seufz -Frust >:( :(
ich denke, dass meine Juliana eine Frumoasa alba ist. Sie steht im Gewächshaus und war ab Anfang August essbar, Mitte August richtig gut.
Meine F.alba Spalier Südwand war heuer Mitte September reif. Das könnte mit GH-Vorsprung ja hinkommen, dass es die gleiche Sorte ist. Vom Blättervergleich würde es passen, im GH allerdings kein rotes Stielgerüst. Beeren/Traubengröße und -form passt auch. Geschmack kann ich nicht so sagen, waren schon weg, bis die im FL reif waren und dann so aus der Erinnerung finde ich schwierig das zu beurteilen. Im GH denke ich war noch besser, ist aber halt auch ein anderer Standort.
Im GH müssten die Beeren ja eher größer werden, waren sie aber nicht.
Nicht, dass F.alba keine leckere Sorte wäre, ich hätte aber lieber verschiedene Sorten. Außerdem ist das jetzt bereits die vierte Fehllieferung bei sieben Sorten, grummel, grummel.....
flash
ich denke, dass meine Juliana eine Frumoasa alba ist. Sie steht im Gewächshaus und war ab Anfang August essbar, Mitte August richtig gut.
Meine F.alba Spalier Südwand war heuer Mitte September reif. Das könnte mit GH-Vorsprung ja hinkommen, dass es die gleiche Sorte ist. Vom Blättervergleich würde es passen, im GH allerdings kein rotes Stielgerüst. Beeren/Traubengröße und -form passt auch. Geschmack kann ich nicht so sagen, waren schon weg, bis die im FL reif waren und dann so aus der Erinnerung finde ich schwierig das zu beurteilen. Im GH denke ich war noch besser, ist aber halt auch ein anderer Standort.
Im GH müssten die Beeren ja eher größer werden, waren sie aber nicht.
Nicht, dass F.alba keine leckere Sorte wäre, ich hätte aber lieber verschiedene Sorten. Außerdem ist das jetzt bereits die vierte Fehllieferung bei sieben Sorten, grummel, grummel.....
flash