News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel (Gelesen 15528 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

fars »

Ich bekomme in Kürze obigen Hartriegel. Vor vielen Jahren hatte ich schon mal ein Prachtexemplar, das mir allerdings einging. Ich bin mir nicht sicher, ob dafür das Klima verantwortlich war oder diese kleinen Tierchen, die so putzige Löcher in den Stamm bohren. Von diesen Löchern waren etliche zu sehen.Erste Frage: Hat jemand diese Cornus-Art und wie sind die Erfahrungen mit der Winterhärte?Zweite Frage: Lieber sonnig pflanzen oder doch besser in eine "Wald-Situation"?Anmerkung: Threadtitel geändert/ergänzt - lg, Bernhard
sarastro

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

sarastro » Antwort #1 am:

Fars, ich habe ein schönes Exemplar vor 5 Jahren in unsere Schaubeete in eine Waldsituation gepflanzt, zu Füßen umgarnt von Hosta und anderen Schattenstauden. Er etablierte sich erst mit der Zeit, wuchs sehr einseitig und bekam immer wieder leichtes Triebsterben. Heuer im Winter machten die Hasen leider kurzen Prozess mit ihm, in dem sie in ihrer Heißhungerphase den Stamm rundum bis in eine Höhe von 80 cm abnagten.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

fars » Antwort #2 am:

Eine sehr ermutigende und vor allem stimulierende Antwort ;DHasen/Karnikel blieben mir bisher erspart. An das Triebsterben bei meiner Verflossenen erinnere ich mich auch schwach.Aber was wären wir für Gärtner ohne das "Dennoch!" :D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

bernhard » Antwort #3 am:

hallo fars,ich gewähre meinem seit zwei jahren einen fixen platz in waldsituation. die baumschule hat die exemplare damals in dem wahnsinnssommer vergessen zu gießen. ich habe ich dann um einen spottpreis erhalten. geschwächt, aber sehr schön gewachsen, mit einem schönen stamm. bis dato sind jeweils im winter ein paar ästchen abgestorben. im sommer konnte ich derartiges nicht beobachten.du weißt ja, unsere winter hier sind nicht ohne. 2004/2005 hat er mit winterflies-schutz überstanden, 2005/2006 jetzt gänzlich ohne schutz. von seiner schwäche durch "nicht gießen" in der baumschule hat er sich erholt. etablieren muss er sich jedoch erst. ist an seinem standort ein schönes stück arbeit, im von betula's dominiertem terrain.so frostempfindlich, wie oft zu lesen ist, würde ich ihn nicht einstufen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

Natalie » Antwort #4 am:

Hat jemand ein Foto vom Nuttallii?Ich rätsele seit langem, ob mein Cornus florida nicht doch eher ein nuttalii "Ascona" ist, er ähnelt diesem meiner Meinung nach mehr, wenn man ihn mit dem Bild im Warda vergleicht.Wenn es einer ist, hat er zwei Winter in rauer, windiger Umgebung gut überstanden und besitzt dieses Frühjahr sehr viele Blütenknospen. Auf dem Foto ist die Blüte kurz nach Kauf und Einpflanzen zu sehen. Im zweiten Standjahr gab es keine Blüte.Gruß NatalieCornus florida
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

trudi » Antwort #5 am:

Natalie, Cornus nuttallii und florida stammen aus Nordamerika. Nuttallii aus dem Westen auch Pacific-dogwood genannt und florida ist ja allen klar. Nuttallii ist sehr heikel aber sein Bruder von der Ostküste viel widerstandsfähiger. Es gibt auch eine Mischung von beiden, das ist ‘Eddie’s White Wonder’.Wenn du unter 'dogwood nuttallii' googelst siehst du jede Menge Fotos. Nuttallii nennt man auch Blumenhartriegel, er hat mehr Blütenblätter, welches aber keine sind, sondern nur Blätter. Ich denke der auf deinem Foto ist ein 'Florida'.
Dateianhänge
Cornusflorida100505k.jpg
Benutzeravatar
rondom
Beiträge: 31
Registriert: 28. Feb 2004, 22:11

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

rondom » Antwort #6 am:

Guten Abend,ich hatte einen wunderschönen Nutallii - Solitär, ca 2m hoch, im Garten auch auf einen waldähnlichen Platz gepflanzt. 4 Jahre lang wuchs er rückwärts. Im Herbst letzten Jahres, nach dem endgültigen Eingehen, entdeckte ich aus dem Stamm heraushängend ein Stück der Hülle eines verpuppten Insekts. Stammstück herausgesägt, damit zu einem Schädlingsberater gegangen und der konnte mir aufgrund der Fraßform und Größe der Gänge sofort den Übeltäter nennen: der Weidenbohrer. Frisst vier Jahre lang im Stamm rum, also wahrscheinlich schon mitgekauft. Schade drum.Grüße Rondom
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

bernhard » Antwort #7 am:

zu cornus 'eddies white wonder' gibt es einen eigenen thread, in dem man schon einiges über ihn nachlesen kann!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

Natalie » Antwort #8 am:

Hallo Maggie,denke nach längerem Googeln nach Nuttallii Ascona immer mehr, dass ich diesen im Garten stehen habe, der auf dem Foto also kein Cornus florida ist (davon habe ich auch noch einige Exemplare, die hoffentlich bald zum ersten Mal blühen). Gründe: Er blüht recht spät (Mai/Juni), die Blüten kommen zunächst ohne Laub und verfärben sich nach einigen Tagen leicht rosa. Die Herbstfärbung setzte sehr spät ein, das Laub haftet zum Teil jetzt noch. Die Floridas haben kein einziges Blatt mehr. Auch von der Wuchsform ist er irgendwie anders, mehr aufrecht. Gruß Natalie
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

Franklinia » Antwort #9 am:

von der Wuchsform ist er irgendwie anders, mehr aufrecht. Hallo Natalie, wenn es auch nur ein markantes Unterscheidungsmerkmal gibt , dann ist es die Wuchsform. C. fl. = starke Basalverzweigung und rundlicher buschiger Aufbau. Jahrestriebe eher kurz. C. nutt. = sehr maäßige Verzweigung, dann langtriebig , im Aufbau Schirmförmig (vor allem im Alter keine Basaltriebe mehr ) Sparriger Wuchs (Äste stehe oft waagerecht um dann im Folgejahr wieder wassertriebarti nach oben zu schiessen. Wenn das Foto von Deinem Cornus ist, so bin ich sicher das es sich um Cfl.handelt (auch wegen der überlappenden Petalen) Gruß, Franklinia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

bernhard » Antwort #10 am:

danke für den hinweis mit den überlappenden bzw. nicht überlappenden petalen. somit hat natalie jetzt klarheit und ich etwas dazugelernt. habe das gleich anhand von blütenbildern von cornus nuttallii und cornus florida in der bild-db von michael dirr verifiziert und es stimmt:
  • cornus nuttallii hat nicht überlappende petalen
  • cornus florida hat überlappende petalen
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

Nina » Antwort #11 am:

Cornus nuttallii 'North Star' mit nicht überlappende Petalen.Momentan beeindruckt aber vor allem die Herbstfärbung. :)
Dateianhänge
cornus_nuttallii_north_star.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

Nina » Antwort #12 am:

Und noch eins.
Dateianhänge
cornus_nut_north_star2.jpg
Garten-anna

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

Garten-anna » Antwort #13 am:

OT Habe letztens bei einer Bekannten Hartriegelkonfitüre gegessen. Sie war sehr lecker.LG Anna
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cornus nuttallii - Nuttals Blumen-Hartriegel

Nina » Antwort #14 am:

Da wird es sich wahrscheinlich um den gelben Hartriegel die Kornelkirsche (Cornus mas) handeln. Kornelkirschen-Konfitüre soll ganz köstlich sein. :D
Antworten