News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Jacaranda mimosifolia (Gelesen 12819 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11414
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Jacaranda mimosifolia

Kübelgarten » Antwort #30 am:

eine schöne erinnerung. bei mir liegen die "kastagnetten" Samenhülsen in der fensterbank als deko
LG Heike
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Jacaranda mimosifolia

Guda » Antwort #31 am:

K hat geschrieben: 8. Okt 2016, 09:49
ich glaube auch nicht, dass bei uns jacaranda zur blüte kommt, ich finde diese bäume auch sehr schön.


Doch, sie blüht! Heuer zum ersten Mal, in so zauberhaftem Blau, dass es zum Glück letztlich nur zwei Blüten (-rispen?) waren, sonst hätten mein Man und ich unsere Quartier bei ihr aufgeschlagen, so begeistert waren wir.
Wir brachten zwei ausgebuddelte Sämlinge von Mallorca mit (ca 10-15 cm), 2006 denke ich.
Einen behielten wir. Sommerliche Kultur auf der Südwest-Terrasse, reinholen nach dem ersten Frost (ein Teil der Blätter ist dann abgefallen). Überwinterung im Treppenhaus, mäßig hell, aber schweinekalt. Die trocknen Blätter verströmen einen eigenartigen, süßlichen Geruch, fallen im Laufe des Winters ab. Gießen selten, nur wenn die Erde sich vom Topfrand löst (1x monatlich, maximal).
Da wir oft noch heftige Spätfröste haben, stellten wir die Jacaranda erst im Mai vor eine schattige Mauer, bereits im Austrieb begriffen. Deshalb sahen wir auch nicht, dass sich zwischen den kleinen, noch zusammengekrunkelten Blättern Knospen bildeten, von denen ziemlich viele abfielen.
Auf der Terrasse begannen sie dann Ende Mai zu blühen bis Mitte/ Ende Juni.
Die Krone ist ziemlich sparrig und kopflastig, deshalb wird das Stämmchen schon seit Jahren am Haus angebunden. In der Zeit des Austriebs dünge ich etwa alle zwei Wochen mit Wux.al, ab Juli nur noch alle vier Wochen. Das Wachstum könnte man sicher mit mehr Dünger forcieren, dann hätten wir aber in absehbarer Zeit Probleme mit der Überwinterung.
Der Zuwachs war in den ersten drei, vier Jahr zügig, jedes Jahr gut 30 cm, seit der Kronenbildung geht es zum Glück langsamer. Die unteren Äste entfernte ich schon früh, damit die Jacaranda einstämmig wachsen würde. Tut sie freiwillig, der Stamm sieht aber etwas skurril aus - mag ich ;)
Ob sie jetzt regelmäßig blühen wird, wage ich zu bezweifeln. Oft hängt die Blüte der mediterranen oder tropischen Gehölze ja vom Ausreifen in der vergangenen Saison ab. Und dass sie nicht zu schnell hoch gepusht werden.
Sie steht auf der Terrasse mit einem alten Ölbaum zusamen, ein schöner Kontrast
Dateianhänge
jacaranda 2016-06-06 (1).JPG
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Jacaranda mimosifolia

botaniko † » Antwort #32 am:

Hallo,

sehr schön geschrieben von threerivers. Ich kann leider kein so tolles Bild der Blüten beisteuern, nur das:
Ich kenne Jacaranden vom Naturstandort in den Trockenwäldern Nordargentiniens, dort blühen sie laublos am Ende der Trockenzeit, noch bevor es richtig beginnt, zu regnen. Die Pracht ist - vielleicht auch durch die ungewöhnliche Farbe - kaum zu beschreiben. Als noch toller habe ich sie allerdings gärtnerisch kultiviert empfunden, die Jacaranda-Alleen in Südafrika toppen das Spektakel nochmals. Aber auch hier: Blüte am Ende der Trockenzeit.

Ob dies für die Kultivierung bei uns wichtig ist, kann ich allerdings nicht sagen, ich hatte immer Angst vor der Größe und hab' mir lieber Albizia angelacht, die ich hier auspflanzen kann und zumindest von den Blättern her mithalten können.

Gruß
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11414
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Jacaranda mimosifolia

Kübelgarten » Antwort #33 am:

ich kenne die bäume von madeira. gelegentlich sind im november noch ein paar blüten zu sehen.
sonst blüht sie dort zu ostern.
LG Heike
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Jacaranda mimosifolia

häwimädel » Antwort #34 am:

threerivers hat geschrieben: 8. Okt 2016, 17:35
Schade, dass die Bilder hier so klein gezeigt werden, dass man die Feinheiten der Blüte nicht wirklich sieht, kaum erahnen kann.


@ threerivers: rechte Maustaste, dann Grafik anzeigen.
Dann kann ich noch einmal vergrößern und sehe sogar einzelne Härchen auf den Blüten :D

Danke fürs Zeigen, auch an die anderen. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Jacaranda mimosifolia

Kasbek » Antwort #35 am:

Guda, threerivers, danke für Eure Berichte! Das macht doch durchaus eine gewisse Hoffnung. Hab' dieses Jahr im Juli Jacaranda mimosifolia ausgesät (Samen aus Portugal) und freue mich jetzt über zehn Jungpflanzen, von denen die meisten die 10-cm-Marke schon überschritten haben :)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Jacaranda mimosifolia

Kasbek » Antwort #36 am:

So sieht einer der Sämlingstöpfe heute aus.
Dateianhänge
2016-10-16 14.10.48.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Jacaranda mimosifolia

enaira » Antwort #37 am:

Das sind aber mehrere Pflanzen, oder?

Hier die Abi-Pflanze meiner Tochter.
Samenernte 2009 in Barcelona, wenn ich richtig gerechnet habe...
Dateianhänge
Jacaranda.16-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Jacaranda mimosifolia

RosaRot » Antwort #38 am:

Kasbek hat geschrieben: 16. Okt 2016, 16:58
So sieht einer der Sämlingstöpfe heute aus.


Hier sieht's genauso aus. :D Der Topf steht noch draußen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Jacaranda mimosifolia

Kasbek » Antwort #39 am:

RosaRot hat geschrieben: 16. Okt 2016, 18:32
Kasbek hat geschrieben: 16. Okt 2016, 16:58
So sieht einer der Sämlingstöpfe heute aus.


Hier sieht's genauso aus. :D Der Topf steht noch draußen.


:D

@enaira: Ja, das sind acht Sämlinge. Im anderen Aussaattopf sind trotz identischer Samenanzahl nur zwei Sämlinge erschienen. Da war aber das Substrat nicht ganz so locker wie im ersten (weniger Anteil von Sand und Aussaaterde, mehr von meinem "normalen" Gartenboden), vielleicht liegt's daran. Aber ich will mich nicht beschweren ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Jacaranda mimosifolia

Waldmeisterin » Antwort #40 am:

Ich habe dieses Jahr meine Jacaranda draußen vergessen, sie halt wohl Frost abgekriegt. Daraufhin habe ich sie in den ungeheizten Vorraum gestellt.
Seitdem verbreitet sie dort einen ausgesprochen strengen Geruch. Ich hatte schon eine Mäuseleiche in irgendeiner Ecke vermutet bis ich draufkam, dass offensichtlich die erfrorenen Blätter derartig stinken. Hat das von euch auch schon mal jemand beobachtet?
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Conni

Re: Jacaranda mimosifolia

Conni » Antwort #41 am:

Das kenne ich von meinen Jacaranden auch. Wenn sie beleidigt sind, weil es ihnen zu kalt ist, dann riecht man das quer durch den Hof.

(In diesem Jahr haben sie bei der spätherbstlichen Abhärtung ein paar Frostgrade zuviel abbekommen - statt der angekündigten -2°C wurden es -8°C. Danach rochen nicht nur die Blätter streng, dass Holz sah auch bis ins Altholz hinein geschädigt aus. Aber ich wollte mich ohnehin von den Riesenkübeln trennen.)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Jacaranda mimosifolia

Waldmeisterin » Antwort #42 am:

danke, conni! Ich hielt es bisher für unmöglich, dass totes Laub derartig stinken kann, deshalb habe ich es ja lange nicht geblickt, dass das tatsächlich die Jacaranda ist.
Ich hab sie jetzt zurückgeschnitten und in den Keller geschafft und hoffe, dass sie das Ganze überlebt hat. Denn eigentlich wollte ich mich von der ganz und gar nicht trennen (ist aber natürlich bei Weitem nicht so ein Monstrum wie deine).
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Jacaranda mimosifolia

Kasbek » Antwort #43 am:

Falls ich meine zehn Sämlinge großkriege, kannst Du bedarfsweise gerne mindestens einen bekommen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Jacaranda mimosifolia

Waldmeisterin » Antwort #44 am:

da würde ich doch glatt drauf zurückkommen :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Antworten