RePu86 hat geschrieben: ↑8. Okt 2016, 17:10Hallo Philippus,
der Tessin hat etwas weniger Sonnenstunden als Südtirol und der Meraner Raum oder zum Beispiel der Gardasee.
Hallo René,
Welche Quellen gibt es dafür?
Mir sind nur wenige Statistiken mit Sonnenstunden des öffentlichen italienischen Wetterdiensts bekannt und schon gar keine der Gegend Gardasee oder Südtirol. Ich sah mal eine Sonnenstundenstatistik von ca. 10 Jahren von Riva (eines regionalen Wetterdienstes), und da lagen die Werte knapp unter 2000 h / Jahr.
Locarno-Monti, Magadino und Lugano haben für die 30 Jahresperiode 1981-2010 Durchschnittswerte von 2171, 2102 und 2069 h mit relativen Sonnenscheindauern von 55-56%. Das mag nach nicht so viel klingen (wenngleich man in Österreich auch ganz im Osten kaum solche Werte findet), aber man muss sich bei der Messung der Sonnenstunden auch genau anschauen, wie diese beim jeweiligen Wetterdienst gemacht wird. Wann die Sonne scheint, ist nämlich eine Frage der Definition :)
Meteoschweiz setzt einen anderen Schwellenwert an als das in Ö, D, F und anderen Ländern der Fall ist. Während andere Wetterdienste einen Schwellenwert, also ab dem Sonne registriert wird, von 120 W / m2 verwenden, hat sich Meteoschweiz für 200 W / m2 entschieden. Anders ausgedrückt, die Werte in der Schweiz sind automatisch niedriger, da der Pyranometer oder der Heliometer dort noch keine Sonne registriert, wenn er das in Ö, D, F etc. bereits tut.. ;) Dadurch kommen Jahressummen zustande, die auch mal 10% (oder auch etwas mehr) darunter liegen können.
Was den pannonischen Teil Österreichs betrifft, habe ich mal für dieselbe Periode folgende Werte gefunden:
Neusiedl / See: 2002 h bei einer relativen Sonnenscheindauer von 46,5%
Eisenstadt: 1999 h / 44,2%
Wien Hohe Warte: 1930 h / 42,5% (an anderen Wiener Messstellen wohl etwas höher)
Wohl gemerkt alles in Ö mit dem Schwellenwert von 120 W / m2
:)