News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bernsteinschabe (Gelesen 20485 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Bernsteinschabe

Peace-Lily »

Hallo Alle,seit letztem Sommer begegneten mir im Garten wie auch einige Male in der Wohnung diese Bernsteinschaben. Ich habe zuerst einen Schock bekommen, weil ich dachte es sind Küchenschaben, aber nach Recherche im Web habe ich die Berichte über die Panik auch anderer Leute mitbekommen, die dachten sie hätten sich Küchenschaben eingefangen, aber es handelt sich um die harmlosen Bersteinschaben, die Waldschaben sind und sich eher mal nach Drinnen verirren, dort aber keinen Schaden anrichten und sich dort auch nicht vermehren, weil sie Drinnen nicht überleben können. Im Web gab es einen Bericht von jemandem der die massenweise um's Haus rum hatte und dann teilweise auch drinnen. Und der sich erst beruhigte als er erfuhr, dass es eine Waldschabe ist. Den Unterschied zwischen Wald- und Küchenschaber erkennt man glaube ich daran, dass die Waldschaben tagsüber auftauchen, die Küchenschaben eher nachts und die Küchenschaben im Genick bzw. rechts und links hinterm Kopf schwarze Flecke haben. Die Waldschaben sind auch nicht so schnell. Hier der Link: http://www.regine-ebert.de/schaben.pdf Kennt das Jemand? LG Lily
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Bernsteinschabe

Majalis » Antwort #1 am:

Hallo Lily,mir ging es schon vor einigen Jahren wie dir: Schaben auf dem Balkon und im Wohnzimmer gesichtet, mal kurz Panik geschoben und nach Recherche im Netz wieder beruhigt gewesen, daß es wohl nur die Bernstein-Waldschabe sein kann.Die letzten Tage fallen sie mir hier wieder vermehrt auf, im Garten und auch auf dem Balkon.Gerade wir hier in Wiesbaden mit den zahlreichen warmen Quellen sind mit allen möglichen Schabenarten geplagt, die in der Kanalisation leben und in die Häuser besonders im Kurgebiet vordringen. Die Kammerjäger haben somit immer gut zu tun.Zum Glück wohnen wir nicht in dieser Gegend.Edit: Bernstein- ergänzt
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bernsteinschabe

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Das kommt darauf an, wo Dein Garten liegt. In D überall häufig ist die Gemeine Waldschabe (Ectobius lapponicus) (auf dem Bild). Sie ist harmlos und kann sich an Waldrändern und Säumen schon einmal in Häuser verlaufen. Ebenfalls weit verbreitet, aber seltener soll die Dunkle Waldschabe (Ectobius sylvestris) sein, die ich noch nicht gesehen habe.Die Bernstein-Waldschabe (Ectobius vittiventris) soll erst in den letzten Jahren in Deutschland aufgetaucht sein, aus Südeuropa eingewandert. Noch gilt sie als in D selten, breitet sich aber aus.Gemeine Waldschabe:
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Bernsteinschabe

Majalis » Antwort #3 am:

Hier ist es der Farbe nach die Bernstein-Waldschabe, der Name könnte nicht treffender sein.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bernsteinschabe

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Dann ist sie wohl in den letzten drei, vier Jahren ein gutes Stück voran gekommen. 8) Mal sehen, wann sie hier, im Berliner Raum auftaucht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Bernsteinschabe

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Lustiger Artikel :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bernsteinschabe

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Ja, schön geschrieben. :)
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Bernsteinschabe

Majalis » Antwort #7 am:

Dieser Tage im Garten gesichtet:

Dateianhänge
IMAG0427.jpg
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21366
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bernsteinschabe

thuja thujon » Antwort #8 am:

Hallo Majalis,
die Schabe ist leider nicht eindeutig zu erkennen. Ein Männchen von ???
Google mal bitte nach Planuncus tingitanus, und schau, ob die auch bei dir schon vorkommt.
Wenn du dir unsicher mit der Bestimmung bist, kannst du mir auch gerne ein paar Exemplare schicken. Vorzugsweise schon in Alkohol eingelegt, ist wichtig für die Bestimmung unterm Mikroskop (Behaarung der Drüsengrube unter den Flügeln).

Hier legen die diversen Waldschaben gerade ihre Eipakete ab (auch hier lässt sich zwischen Ectobius vittiventris und Planuncus tingitanus unterscheiden, die Zähne am Rand der Oothek). Die andere Generation ist noch im Larvenstadium. Unterm Strich ist die Überwinterung bzw Generationsentwicklung in Mitteleuropa noch nicht vollends geklärt.

Wenn ihr irgendwas spannendes auf dem Gebiet entdeckt, lasst es mich bitte wissen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21366
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bernsteinschabe

thuja thujon » Antwort #9 am:

Die Mütter tragen das Eipaket einige Tage halb herausschauend mit sich rum. Anfangs ist es etwas grünlich-türkis, später färbt es sich braun.

Bild

Aus dem Eipaket (Oothek), das in Spalten versteckt überwintert, schlüpfen im Frühjahr winzige Tierchen.

Bild

Bild


Ausgewachsen mit voll entwickelten Flügeln:
Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Bernsteinschabe

Majalis » Antwort #10 am:

Hallo thuja thujon,

mal schauen, ob es mir gelingt noch in diesem Jahr ein Exemplar aufzustöbern und besser abzulichten, alternativ einzufangen. Große Chancen rechne ich mir allerdings nicht mehr aus - es ist kalt geworden :P.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21366
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bernsteinschabe

thuja thujon » Antwort #11 am:

Die letzten finde ich hier meist im Dezember. In der Regel sitzen sie in Blüten, der Stielgrube vom Apfel oder ähnlichen Verstecken, wie zB leere Samenstände von Ziertabak usw. In aufeinadergestapelten Blumentöpfen kann man sie auch regelmäßig finden. Wenn man mal weiss wo, dann findet man sie fast immer.

In Mainz-Finthen wurde P.t. übrigens das erste mal für D. nachgewiesen.

Hier ein pdf mit den Details:
http://www.senckenberg.de/files/nwr/bohn_et_al_2013_arthrsystphylog_71_3_p139-168.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Bernsteinschabe

Majalis » Antwort #12 am:

Gestern habe ich tatsächlich noch eine Schabe gefunden und einfangen können.
Und nun hast du eine PM ;)
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Antworten