News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 297117 mal)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 'nature as virgin – garden as whore'
;D
(Als ich Floris' Bild sah, ging das Wort ' Meuro' durch meinen Sinn, was ja dann so ganz falsch nicht war....)
Wahrscheinlich würden Steinlinden hier auch gedeihen. Müsste ich direkt mal ausprobieren.
Duftende Blüten sidn immer gut.
Winterhärte bei Newgarden mit bis - 12° angegeben
Das unterschreiten wir natürlich zuweilen, aber vielleicht halten das gut eingewachsene Exemplare aus.
(Als ich Floris' Bild sah, ging das Wort ' Meuro' durch meinen Sinn, was ja dann so ganz falsch nicht war....)
Wahrscheinlich würden Steinlinden hier auch gedeihen. Müsste ich direkt mal ausprobieren.
Duftende Blüten sidn immer gut.
Winterhärte bei Newgarden mit bis - 12° angegeben
Das unterschreiten wir natürlich zuweilen, aber vielleicht halten das gut eingewachsene Exemplare aus.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: 'nature as virgin – garden as whore'
Witzbold! Aber so kenne und schätze ich dich. Immer etwas amüsiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wiesengarten im September
Ich grätsche hier jetzt mal an etwas unpassender Stelle rein, um meine Septemberfotos aus dem Wiesengarten zu zeigen. Hatte leider eher keine Zeit und auch das OK der Gartenbesitzerin fehlte noch...Möchte aber trotzdem noch meiner Begeisterung Ausdruck verleihen. Ich denke, sie sind es wert gezeigt zu werden, zumal pearl nicht so viele aus dem September gepostet hat.
Jahreszeitgemäß haben mich besonders die Gräser beeindruckt und auch die Sonne stand günstig am Spätnachmittag eines heißen Tages:







Jahreszeitgemäß haben mich besonders die Gräser beeindruckt und auch die Sonne stand günstig am Spätnachmittag eines heißen Tages:







Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wiesengarten im September
Aber natürlich nicht nur die Gräser sind sehenswert...
Hier noch weitere Details der Pflanzungen:
Amsonia, Bartblume und -iris:


Kerzenknöterich durchwoben mit Lysimachia Firecracker, wenn ich recht erinnere:

Haarstrang:

Hier noch weitere Details der Pflanzungen:
Amsonia, Bartblume und -iris:


Kerzenknöterich durchwoben mit Lysimachia Firecracker, wenn ich recht erinnere:

Haarstrang:

Liebe Grüße - Cydora
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 'nature as virgin – garden as whore'
Schöööööön!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 'nature as virgin – garden as whore'
Sehr schön!!!
Und wieder etwas Unbekanntes entdeckt:
Bei Blattschmuck im ersten Foto, der Busch im Hintergrund, was ist das? Und im folgenden Foto die großen hellgrünen 'Kleeblätter', was ist das?
Und wieder etwas Unbekanntes entdeckt:
Bei Blattschmuck im ersten Foto, der Busch im Hintergrund, was ist das? Und im folgenden Foto die großen hellgrünen 'Kleeblätter', was ist das?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: September im Wiesengarten
wahrscheinlich, RosaRot, meinst du die sehr dunkel grünen Blätter von Helleborus foetidus "Gargoyle" im ersten Bild und im zweiten die sehr hell gelbgrünen von Arisaema fargesii.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: September im Wiesengarten
cydora macht wirklich fabelhafte Fotos! Die Polystichum setiferum mit Helleborus foetidus bekomme ich nie so hin auf Bildern wie ich will. Auch Peucedanum officinale zu Füßen von Miscanthus 'Morning Light' ist mir nie gelungen befriedigend abzubildern.
cydora hat eine leichtere Hand und vielleicht auch die bessere Kamera. Vielleicht machen wir mal ein Workshop zusammen. In der nächsten Saison.
cydora hat eine leichtere Hand und vielleicht auch die bessere Kamera. Vielleicht machen wir mal ein Workshop zusammen. In der nächsten Saison.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: September im Wiesengarten
Ah eine Helleborus, hatte ich vermutet, war mir aber nicht sicher, sehr schöne Blätter!
Bei meinen H. foetidus scheinen sie mir breiter zu sein. (Die heißen ja auch nicht 'Gargoyle'...)
Von Arisaema habe ich überhaupt keine Ahnung(bisher). Sehr ornamental diese Blätter!
Und die Fotos sind toll!
Bei meinen H. foetidus scheinen sie mir breiter zu sein. (Die heißen ja auch nicht 'Gargoyle'...)
Von Arisaema habe ich überhaupt keine Ahnung(bisher). Sehr ornamental diese Blätter!
Und die Fotos sind toll!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Wiesengarten im September
cydora hat geschrieben: ↑10. Okt 2016, 17:59
Jahreszeitgemäß haben mich besonders die Gräser beeindruckt und auch die Sonne stand günstig am Spätnachmittag eines heißen Tages:
das ist mein Lieblingsbild aus der ganzen Serie. Gewöhnlich ist der September ein sehr heufarbener und nicht sensationell blumiger Monat. Die Schafe haben die Wiesen abgeweidet und hinterlassen eine Art Steppe. Wir mögen das, es sieht südländisch aus. Das Ganze verlangt entschieden nach blauvioletten Vernonien und violettblauen Astern. Die stehen hier auch schon eine Saison bereit.
Demnächst geht es wieder los. Mit der Buddelei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: 'nature as virgin – garden as whore'
heute war ich bei HUBEN. Cyclamen hatten sie nicht so spannende, aber Steinlinden wären da, hinten bei den Buchsen, zu Kugeln geschnitten. Ich voll Erwartung. ... - ... Was ein Elend! Die armen Dinger waren auf Hochstamm gezogen und zu Kugeln geformt, wobei die Blätter gewalttätig zerschnitten waren. Das Ganze kostete dann auch noch 89,gequetschte €! Nein danke!
Dumm nur, dass daneben Sarcococca standen, davon musste eine mit. Eine Aster Gletscher schien mir besonders klar blau und eine Vernonia Mammuth schien mir gerade nötig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky