News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 194252 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #825 am:

Bei Ulrich stand er ja auch noch im Zimmergewächshaus, deswegen gehe ich lieber auf Nummer Sicher und überwintere ihn im Schlafzimmer, als Gesellschaft bekommt er noch ein paar Blattstielstecklinge von anderen Hirschzungen aus meinem Bestand, die auch mal vermehrt werden müssen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #826 am:

Bei mir ist es für die Pflanzen wesentlich sicherer, wenn sie mir nicht allzu oft zu nahe kommen ;D Der Frühbeetkasten wird dann bei Kälte geschlossen und bei sehr viel Kälte abgedeckt mit Tanne und Noppenfolie.
Dateianhänge
DSCN2206_1787.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Staudo » Antwort #827 am:

Phyllitis ist bei uns allerdings völlig hart. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #828 am:

Das ist ein Sämling, Staudo, der bis jetzt im Zimmergewächshaus gepäppelt wurde. Der muss sich erstmal akklimatisieren ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #829 am:

Der ist doch steril, daher kein Sämling. ;)

Wurde aus einem Blattstielsteckling gezogen, was bei den sterilen Crispum-Formen der Hirschzunge, die sinnigste Vermehrungsart ist, da Teilung zu langwierig wäre da sich nur wenige Köpfe bilden.

Man benutzt dazu die älteren Blattstiele, die am Rhizom noch einige Jahre überdauern, sollten min. zwei bis drei Jahre alt sein, mit diesjährigen Stielen funktioniert es wohl nicht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

realp » Antwort #830 am:

Aber Hirschzungen aus dem Supermarkt und diesen Spätsommer gesetzt werden doch wohl den ersten Winter 'in Freiheit' überleben ?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #831 am:

realp hat geschrieben: 11. Okt 2016, 18:18
Aber Hirschzungen aus dem Supermarkt und diesen Spätsommer gesetzt werden doch wohl den ersten Winter 'in Freiheit' überleben ?


Das ist ja auch was ganz anderes, Hirschzungen sind sehr winterhart und Topfpflanzen würde ich jetzt auch noch setzen, Du solltest nur darauf achten, das sie bei Frost nicht hochfrieren, jeder Pflanze auf der Wetterseite einen kleinen Stein über den Winter beizugesellen wirkt Wunder. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #832 am:

Das mit den Blattstielstecklingen ist bei mir noch blanke Theorie, werde aber am Wochenende mal erste Versuche starten. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

realp » Antwort #833 am:

Danke für diesen Tipp. Die gesetzten H'Zungen stehen sehr geschützt unter Hecken und Bäumen. Das sollte es steinlos gehen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #834 am:

Ja, das müsste passen! :)

...und wenn sie angewachsen sind, Foto fürs Forum nicht vergessen, wir wollen ja auch was davon haben. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Staudo » Antwort #835 am:

cornishsnow hat geschrieben: 11. Okt 2016, 18:12
Der ist doch steril, daher kein Sämling. ;)


Diese konkrete Pflanze ist mit nicht näher bekannt. In größerem Stil werden sie mittlerweile durchaus generativ vermehrt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #836 am:

Klar, die Holländer sind da sehr rege und speziell Hirschzungen gehen gut im Verkauf.

Die Crispum Formen hab ich aber noch nicht in der Massenvermehrung gesehen, sind allerdings in viele Staudengärtnereien gut zu bekommen.

Solltest Du dir aber mal anschauen, die müssten sich im Schlosspark eigentlich sehr gut machen, als Randbepflanzung, in Verbindung mit Stein oder Architektur einfach unschlagbar. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #837 am:

cornishsnow hat geschrieben: 11. Okt 2016, 18:12
Der ist doch steril, daher kein Sämling. ;)

Wurde aus einem Blattstielsteckling gezogen, was bei den sterilen Crispum-Formen der Hirschzunge, die sinnigste Vermehrungsart ist, da Teilung zu langwierig wäre da sich nur wenige Köpfe bilden.

Man benutzt dazu die älteren Blattstiele, die am Rhizom noch einige Jahre überdauern, sollten min. zwei bis drei Jahre alt sein, mit diesjährigen Stielen funktioniert es wohl nicht. ;)


Danke für die Aufklärung, jetzt habe ich ja richtig Hochachtung vor dem Päppeler :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #838 am:

cornishsnow hat geschrieben: 11. Okt 2016, 18:23
Das mit den Blattstielstecklingen ist bei mir noch blanke Theorie, werde aber am Wochenende mal erste Versuche starten. :)


Berichte bitte ! Die wintergrünen Farne habe ich grade dieses Frühjahr erstmalig komplett zurückgeschnitten :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #839 am:

Das mache ich auch bei den meisten von meinen wintergrünen Farnen, nur bei den Hirschzungen gehe ich etwas unterschiedlich vor, je schöner sie durch den Winter kommen, desto länger dürfen sie stehen bleiben, wenn der Neutrieb erscheint, werden auch die dann nackig gemacht. ;)

Sie sind sehr unterschiedlich, was die Beständigkeit über den Winter angeht. :)

Die meisten Crispum Formen sind den ganzen Winter über attraktiv und 'Lacerated Kaye's' sieht im Rauhreif einfach traumhaft aus, 'Crispum Boltons Nobile' übrigens auch, geraffelt wie eine Elisabethanische Halskrause. :D

'Crispum Moly' dagegen, ist meist zu Weihnachten schon etwas angeschmuddelt... liegt aber vermutlich daran, das die Pflanze fruchtbar ist, sporentragende Wedel sind nicht so beständig wie sterile. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten