News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Crocosmia-Montbretie (Gelesen 38489 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Crocosmia-Montbretie

martina. » Antwort #45 am:

Emily McKenzie
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
hedih
Beiträge: 4
Registriert: 10. Okt 2016, 14:04

Re: Crocosmia-Montbretie

hedih » Antwort #46 am:


Seit gestern bin ich im Link entfernt!1 angemeldet und hätte gleich eine Frage.

Seit Frühling besitze ich eine Montbretie "Luzifer". Nun hat mir jemand gesagt sie sei etwas kälte- und frostempfindlich.
Montbretien überhaupt frostempfindlich?

Sicher kann mir hier jemand weiterhelfen und raten wie ich mit ihnen im Herbst umgehen soll.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Crocosmia-Montbretie

GartenfrauWen » Antwort #47 am:

Bei mir in 6b kommt es drauf an wie kalt der Winter ist.... den letzten haben sie unbeschadet in der Erde überstanden. Abgeschnitten hatte ich im Herbst nur die verblühten Blütenstiele.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Crocosmia-Montbretie

Staudo » Antwort #48 am:

'Lucifer' ist gut winterhart. Ein tiefes Pflanzen der Zwiebel verbessert die Winterhärte zusätzlich. Die Pflanze kommt auch aus 20 cm Tiefe aus dem Boden. Bei mir im winterkalten Osten überlebt sie seit Jahren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Crocosmia-Montbretie

pumpot » Antwort #49 am:

Die sind wie Staudo schon schreibt sehr winterhart. Denen macht nicht mal der Trockenstress durch benachbarte Gehölze was aus. Bei mir wird der Pflanzplatz im Sommer durch eine Blutbucke trockengelegt und die hebt das gar nicht an.
Dateianhänge
088.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Crocosmia-Montbretie

lerchenzorn » Antwort #50 am:

Hier ist sie im 2012er Winter verschwunden. Davor hatte sie mehrere Jahre gut durchgehalten und regelmäßig geblüht.

@pumpot: tolle Pflanzung, sehr schön mit der Heliopsis
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Crocosmia-Montbretie

botaniko † » Antwort #51 am:

Hallo und guten Morgen,

willkommen bei den "purern"!

Und jetzt zu Deiner Frage:

'Lucifer' wird meistens als "normale" Sorte der Gartenmontbretien (Crocosmia) angeboten, ist aber in Wirklichkeit eine Hybride des englischen Züchters Alan Bloom aus Crocosmia und Curtonus.
Man merkt es zum einen an der Größe der Pflanze, aber auch am verzweigten Blütenstand, all das bleibt bei reinen Crocosmia viel kleiner. Zum anderen ist 'Lucifer' nach meinen Erfahrungen eher robuster in der Pflege, da sie mit Trockenstress besser zurecht kommt. Trotz der Einkreuzung von Curtonus habe ich bisher nicht feststellen können, dass sie weniger winterhart als normale Montbretien ist, eher das Gegenteil scheint mir der Fall zu sein.
Wenn Du nicht gerade in einer sehr kalten Region wohnst, also kein Problem bei Frühjahrspflanzung. Und noch etwas: Montbretien wollen bis zur Blüte gut "gefüttert" werden, es sind keine Hungerleider.

Falls noch Fragen sind - einfach stellen.

bristlecone

Re: Crocosmia-Montbretie

bristlecone » Antwort #52 am:

Curtonus gilt (galt?) als Synonym von Crocosmia.

Vielleicht hängt ein Mod mal diesen Thread an einen schon vorhandenen an. Hier: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,22118.45.html
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Crocosmia-Montbretie

botaniko † » Antwort #53 am:

@ bristlecone

Wie auch immer, Hin und Her in der Nomenklatur hat es ja immer schon gegeben und verwandt müssen Kreuzungspartner auch sein ...
Ich meinte Curtonus paniculatus ("Aunt Eliza" der Engländer und "Riesenmontbretie" bei uns) und dieser Teil der Kreuzung bringt nun mal die Größe ein, galt aber auch immer als ein bisschen sensibler in unserem Klima als die normalen (kleinblumigen) Montbretien. Zur allgemeinen Verwirrung gibt es ja auch noch großblumige Crocosmia-Sorten, die nicht mit Curtonus gekreuzt sind und die viel weniger winterhart als 'Lucifer' sind.

So zumindest meine langjährigen Erfahrungen in unterschiedlichen Wintern.

Gruß
bristlecone

Re: Crocosmia-Montbretie

bristlecone » Antwort #54 am:

botaniko hat geschrieben: 12. Okt 2016, 09:32
Ich meinte Curtonus paniculatus ("Aunt Eliza" der Engländer und "Riesenmontbretie" bei uns) und dieser Teil der Kreuzung bringt nun mal die Größe ein, galt aber auch immer als ein bisschen sensibler in unserem Klima als die normalen (kleinblumigen) Montbretien.
[/quote]

Zu der hatte raiSCH im verlinkten Thread was geschrieben:

[quote author=raiSCH link=topic=22118.msg912869#msg912869 date=1243201026]
Es gibt noch eine absolut winterharte Montbretie, eine Naturart: Crocosmia paniculata, die "Tante Eliza" aus Südafrika. Ich habe allerdings keine wesentlichen Unterschiede zur Hybride 'Luzifer' festellen können, höchstens, dass sie etwas höher wird. Wenn man auf den Tafelberg bei Kapstadt steigt, kann man in ganzen Monbretien-Wiesen davon lustwandeln.
Samen von 'Luzifer' sind bei mir schon "echt" aufgegangen.


Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19068
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Crocosmia-Montbretie

partisanengärtner » Antwort #55 am:

http://www.smgrowers.com/products/plants/plantdisplay.asp?plant_id=468
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Crocosmia-Montbretie

botaniko † » Antwort #56 am:

Sag' ich doch ;D
hedih
Beiträge: 4
Registriert: 10. Okt 2016, 14:04

Re: Crocosmia-Montbretie

hedih » Antwort #57 am:


Danke für die Zusammenführung der beiden Threads - ich hatte den eigentlichen nicht gefunden. Bin halt neu hier und bin am lernen.

Dann werde ich meine Lucifer wieder einbuddeln und vielleicht mit Fichtenzweigen und Laub etwas abdecken - sollte es heuer kälter werden.
Danke für die vielen Antworten :-*

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Crocosmia-Montbretie

Staudo » Antwort #58 am:

Pflanze sie vor allem schön tief, das macht denen nichts. So 15 cm Erde können ruhig über den Zwiebeln sein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hedih
Beiträge: 4
Registriert: 10. Okt 2016, 14:04

Re: Crocosmia-Montbretie

hedih » Antwort #59 am:


Diese Heliopsis passt soooo gut zum Lucifer, das möchte ich dir nachmachen.

Ist es die Heliopsis scabra ..........?
Antworten