News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2421510 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6285 am:

Die Sendungen von heute kommen voraussichtlich erst morgen in die Mediathek.

Wie hieß die Sendung?
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

strohblume » Antwort #6286 am:

Nu Dietmar die Gartensendung des mitteldeutschen Rundfunks Mdr Garten geh mal auf deren Seite mdr-garten.de
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #6287 am:

strohblume hat geschrieben: 9. Okt 2016, 20:54
Nu Dietmar die Gartensendung des mitteldeutschen Rundfunks Mdr Garten geh mal auf deren Seite mdr-garten.de

Dieses Sendung lohnt sich nicht anschauen, bei uns hier kann man mehr lernen.
Arkardia sehr resistente Sorte und geeignet für Neulinge. Da haben vergessen zu schreiben, nur im erstem Jahr.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6288 am:

Arkadia ist für Sachsen nicht frostfest genug und hat zu hohen SAT-Wert, nur für Weinbaulagen von Sachsen geeignet.
Die erste Arkadia ist bei mir im 2. Jahr und die 2. im 3. Jahr erfroren.
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

mutabilis » Antwort #6289 am:

Ich bin jetzt auch mal am Auslichten, ich habe doch in den ersten Jahren viel zu späte Sorten genommen (Pamiat negrula ::) ), andere tragen kaum (Reform) oder schmecken nicht. Da werden 2-3 gute Plätze frei..

Ich habe eine Palatina, die trägt jedes Jahr, aber bevor ich auch nur kosten kann, sind die Vögel schon durch. Palatina ist eigentlich auch zu spät für den Norden - behalten oder ersetzen? Lohnt sie sich geschmacklich? Ich könnte sie ins Gewächshaus umsetzen.
Wenn weg: welche Sorte als Ersatz? Galachad? Es sollte eine weiße sein.

Dann habe ich eine Heike, hat noch nicht getragen, kennt die jemand? Ich hatte die genommen, weil Velez nicht lieferbar war. Jaja. Weiß ich selber.

Mir fehlt immer noch eine blaue Traube. Sehr früh, wenig Kerne, kein Muskat. Und ich denke, kein "besonderer" Geschmack. Ein paar Seiten zurück schrieb jemand über Druschba "lecker, aber man hat den Geschmack schnell satt" - ganz genau so geht es mir auch mit ihr. Ideen?
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6290 am:

mutabilis hat geschrieben: 11. Okt 2016, 22:39

Wenn weg: welche Sorte als Ersatz? Galachad? Es sollte eine weiße sein.

Mir fehlt immer noch eine blaue Traube. Sehr früh, wenig Kerne, kein Muskat. Und ich denke, kein "besonderer" Geschmack. Ein paar Seiten zurück schrieb jemand über Druschba "lecker, aber man hat den Geschmack schnell satt" - ganz genau so geht es mir auch mit ihr. Ideen?


Galachad (weis)
Katalonia (blau)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6291 am:

Ich habe von Katalonia keine richtigen Angaben zur Pilzfestigkeit gefunden, nur die allgemeine Aussage "erhöhte". Gibt es detailliertere Infos oder praktische Erfahrungen und Vergleichbarkeit mit anderen Sorten?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6292 am:

Ich ernte immer noch täglich einige Trauben von Tigin und Ontario und die Trauben sind verdächtig gesund. Pro Traube mal 2 bis 3 weiche oder angeknabberte Beeren. An letzteren sind wahrscheinlich Ohrenkneifer schuld, die den Weg in einige Organzabeutel gefunden haben. Die letzte Spritzung ist jetzt mehr als 1,5 Monate her und seit 1,5 Wochen ist nieselartiger Dauerregen angesagt, also nicht gerade optimales Wetter für Trauben.

Eigenartigerweise schmecken jetzt die Ontario-Trauben süßer und aromatischer als die Tigin. Ontario hat einen schwachen, nicht störenden Foxton, etwa wie Muskat Bleu. Die Tigin hatte in den letzten Wochen süßer und ausgeprägt nach Muskat geschmeckt. Für das "Nachlassen" des Geschmacks habe ich zwei Erklärungsversuche:
- ich hatte immer die reifesten Trauben geerntet und die nicht ganz reifen sind übrig geblieben. Dadurch ist der Geschmack auf Kaufhallenniveau gesunken
- Kann es sein, dass die Rebe sich Zucker und Aromastoffe zurück geholt hat, weil es sein 1,5 Wochen nass, dunkel und kalt (6 ... 10°C) geworden ist?
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #6293 am:

Ditmar, kannst du bitte paar Bilder von Tigin hier vorstellen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12079
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #6294 am:

Das ist doch völlig normal. Auch Aromen werden im Verlauf der Reife bzw. Überreife veratmet. Bei kräftig schmeckenden Sorten wie Venus schwingt die Aromenkurve besonders stark. Man kann es sich sozusagen aussuchen, wie kräftig man sie haben will, wenn man abhängig vom Reifezustand zulangt.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6295 am:

Bilder von Tigin:

http://vinograd.info/sorta/stolovye/tigin.html

weitere Bilder und Beschreibung:
http://www.winorosl.pl/opisy-odmian-winorosli.html?id=546&view=odmiana&layout=default

Bilder und Beschreibungen kommen hin, sind keine aufgemotzten Bilder. Tigin ist sehr fruchtbar, d.h. man sollte mindestens 50 % Ertrag begrenzen. Für meinen Standort gerade so an der Grenze des Möglichen, ein besserer Standort als bei mir wäre besser.
Bei Vollreife werden die Beeren etwas gelblich. Tigin besitzt ein ausgeprägtes Muskataroma.
Meine Trauben sind so etwa bei 450 ... 500 g, bei noch stärkerer Ertragsbegrenzung vielleicht noch etwas größer. Meine Beeren liegen bei ca. 6 ... 7 g, bei besserem Standort und stärkerer Ertragsbegrenzung vielleicht etwas darüber.
Tigin ist sehr wüchsig und sollte genug Platz haben.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6296 am:

Dietmar hat geschrieben: 12. Okt 2016, 09:59

- ich hatte immer die reifesten Trauben geerntet und die nicht ganz reifen sind übrig geblieben. Dadurch ist der Geschmack auf Kaufhallenniveau gesunken
- Kann es sein, dass die Rebe sich Zucker und Aromastoffe zurück geholt hat, weil es sein 1,5 Wochen nass, dunkel und kalt (6 ... 10°C) geworden ist?


Ja, Dietmar, es gibt wirklich alles bei überreiften Trauben, manche verlieren Zucker, manche Verlieren Muskat wie Zlatogor, manche bekommen Muskat erst bei Überreife aber manche kriegen immer mehr Zucker...
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

mutabilis » Antwort #6297 am:

jakob hat geschrieben: 11. Okt 2016, 23:26

Galachad (weis)
Katalonia (blau)

Danke!
guggi
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mai 2014, 09:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

guggi » Antwort #6298 am:

Hier ein Bild von Tigin. Geschmacklich für mich dieses Jahr die absolute Überraschung, auch meine Kinder sind total begeistert. Aussehen wie im Bilderbuch.
Dateianhänge
20160830_070616.jpg
guggi
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mai 2014, 09:02

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

guggi » Antwort #6299 am:

Und hier noch Rumba, ebenfalls ein absoluter hingucker, geschmacklich super aber am besten schnell essen bei Reife, wurde stark angegriffen. Übrigens sind bei Rumba jetzt auch noch die Geiztrauben die ich hängen ließ reif geworden, da hab ich also das 2. mal das Vergnügen.
Dateianhänge
20160823_065732.jpg
Antworten