News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458981 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3495 am:

zwerggarten hat geschrieben: 12. Okt 2016, 08:41
:P und nun, hilft irgendwas außer hoffen? :-\

edit: ah, rickard schreibt, man soll die befallenen wedel entfernen, im frühjahr vor dem neuaustrieb noch einmal etablierte pflanzen durchsehen/ausputzen oder, falls bevorzugt, ein gegen rostpilze aktives (zugelassenes) systemisch wirkendes fungizid einsetzen.


Rickard war in der Tat das erste Buch das ich aus dem Regal zog. Im internet las ich das man mit Aliette (systemisches Fungizid von Bayer Garden) positive Erfahrungen hat bei Farne. Ich bin kein Befürworter von Gifte im Garten aber in diesem Fall ..................
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3496 am:

Aliette (Wirkstoff ist letztlich Phosphit bzw. Phosphonsäure) wirkt nicht gegen echte Pilze (zu denen auch Rostpilze gehören), nur gegen manche Oomyceten wie Phythophtora und Oidium (Quatsch, das ist echter Mehltau, ich meinte Peronospora).
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3497 am:

Nicht verzagen - Daniel fragen?
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3498 am:

Wenn es sich wirklich um Milesina scolopendrii handelt: Scheint was Seltenes zu sein:
http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?t=4207

Der Pilz macht einen Wirtswechsel zwischen Hirschzunge und Tanne. Das heißt dann aber auch, dass die auf der Hirschzunge gebildeten Sporen wahrscheinlich nicht neue Hirschzungenblätter befallen, sondern Tannen.


Hier noch ein Link zu Pilzen auf Farnen:
http://www.zobodat.at/pdf/Berichte-Bayerischen-Bot-Ges-Erforschung-Flora_25_0122-0127.pdf
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3499 am:

bristlecone hat geschrieben: 13. Okt 2016, 08:35
Aliette (Wirkstoff ist letztlich Phosphit bzw. Phosphonsäure) wirkt nicht gegen echte Pilze (zu denen auch Rostpilze gehören), nur gegen manche Oomyceten wie Phythophtora und Oidium.


Danke dir. Muss ich mich wohl was anderes suchen. Hmmmm ......
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3500 am:

bristlecone hat geschrieben: 13. Okt 2016, 08:49
Wenn es sich wirklich um Milesina scolopendrii handelt: Scheint was Seltenes zu sein:
http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?t=4207

Der Pilz macht einen Wirtswechsel zwischen Hirschzunge und Tanne. Das heißt dann aber auch, dass die auf der Hirschzunge gebildeten Sporen wahrscheinlich nicht neue Hirschzungenblätter befallen, sondern Tannen.


Hier noch ein Link zu Pilzen auf Farnen:
http://www.zobodat.at/pdf/Berichte-Bayerischen-Bot-Ges-Erforschung-Flora_25_0122-0127.pdf


Danke; sehr nützliche Links!

Gut das der Pilz selten ist! Hoffen das es eine bedrohte Art ist geht vielleicht zu weit, aber ......

Ich werde die Wedel mal mit einem Vergrösserungsglass auf den Pelz rücken. Macroscopisch sehen die Flecken usw. den Bildern ähnlich.

Vorigen Freitag habe ich eine ca 25 m hohe Tanne fällen lassen im Garten; das könnte also passen.

Vorläufig dan erst mal kräftig zürückschneiden und die Farngötter anrufen.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Daniel - reloaded » Antwort #3501 am:

Nabend!

Ich wurde gebeten hier mal reinzugucken und wenn ich das richtig verstanden habe was zu Zikaden und deren Bekämpfung zu sagen. Bevor ich Romane schreibe: Ist das noch aktuell? ;D

Zu dem Pilz:
Wenn Fungizide, dann Azole+Strobilurin. Am stärksten und breitesten wäre Difenoconazol (Duaxo). Das würde ich aber erstmal vorsichtig testen da Duaxo mit Öl und Ölsäure formuliert ist und Farne nicht immer das robusteste Laub haben.
Alternativ Myclobutanil (Ectivo oder Baycor M) die sind wässrig formuliert und deshalb vermutlich besser verträglich allerdings mit etwas schwächerer Kurativleistung.
Dazu würde ich immer Azoxystrobin mischen (Ortiva, Fungisan etc.) da es sehr breit und lange wirkt (vor Allem vorbeugend) und gut verträglich ist.

Zum Aliette:
Ich möchte wirklich mal verstehen wer bei allen möglichen und unmöglichen Pilzerkrankungen immer wieder das Gerücht durch's Netz jagt, dass Aliette dagegen wirken würde! ::) ::) ::)
Das Zeug killt ja nicht mal alle Oomyceten (wofür es gemacht ist), geschweige denn irgendeinen echten Pilz.
Das Zeug ist super gegen Phytophthora und falschen Mehltau (Peronospora, Pseudoperonospora etc), das war's. Selbst mit ner "lächerlichen" Pythiuminfektion (auch ein Oomycet) wird Aliette nicht fertig. Nur weil auf der Packung steht, dass etwas eine Pflanze vitalisiert und deren natürliche Abwehr stärkt ist es noch lange kein Wunder- oder Allheilmittel.

So, Pilzroman fertig. ;D 8) :P
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3502 am:

nein, nein, bitte noch schnell eine kurzgeschichte nachlegen: sind die von dir genannten fungizide systemisch wirkend?!

und ölig und wässrig tönt so unschön. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3503 am:

Danke Daniel, das hilft sehr! :D :-*
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Daniel - reloaded » Antwort #3504 am:

zwerggarten hat geschrieben: 13. Okt 2016, 22:40
nein, nein, bitte noch schnell eine kurzgeschichte nachlegen: sind die von dir genannten fungizide systemisch wirkend?!

und ölig und wässrig tönt so unschön. :-\


Ja, so systemisch Fungizide eben sind.

Azole sind teilsystemisch bzw. translaminar, Strobilurine "quasisystemisch" (bescheuertes Wort, aber das trifft es recht gut).

Wenn es in diesem Forum tatsächlich Leute gibt die sich für die Wirkungsweisen (oder besser Verteilungsweisen) von PSM in der Pflanze interessieren, mach ich dazu gerne einen Faden in der Pflanzengesundheit auf. Für die Farne soll erstmal reichen, dass alle genannten Mittel/Wirkstoffe in der Pflanze landen und dort, mehr oder weniger gut, verteilt werden.

Was stört dich denn an ölig und wässrig Zwerggarten? Wäre dir "Emulsionskonzentrat auf öliger Basis bzw wasserlösliches Konzentrat (wobei ich ad hoc nicht weiß ob's tatsächlich eins ist) lieber gewesen? ;D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3505 am:

danke! :-*

so ein psm-distribution-thread kann nicht schaden für den selbsterkärten öffentlichen bildungsauftrag von garten-pur, zumal wenn da beiträge von deiner art dabei sind. :D

pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3506 am:

Daniel hat geschrieben: 14. Okt 2016, 07:03

Wenn es in diesem Forum tatsächlich Leute gibt die sich für die Wirkungsweisen (oder besser Verteilungsweisen) von PSM in der Pflanze interessieren, mach ich dazu gerne einen Faden in der Pflanzengesundheit auf.


Ja bitte!
Und oben anheften, damit es leicht zu finden ist.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3507 am:

Ja, das wäre super. Danke, Daniel :-*
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

APO-Jörg » Antwort #3508 am:

Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
Dateianhänge
P1150921.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3509 am:

Auf Gran Canaria haben mich Farne in einer Höhlenkappelle faszieniert, die an feuchten Stellen der Höhlendecke wuchsen. Fasziniert vor allem deshalb, weil durch die kleine Tür kaum Licht in die Kapelle dringt. Für Touristen gibt es nur eine Glühbirne mit Münzeinwurf, die aber kaum viel ausmachen wird. Aufgrund der Lichtverhältnisse sind mir nur leidliche Aufnahmen gelungen. Eine Innenansicht der Kappelle gibt es z. B. hier.
Dateianhänge
Farn Artenara Höhlenkapelle 1.jpg
Antworten