News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017/2018 (Gelesen 70690 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Junka † » Antwort #45 am:

Ich hatte damals die Information: keine Mittagssonne und im Winter keine Morgensonne. Was bei meinen Gegebenheiten nicht ganz einfach zu bewerkstelligen ist. Sie ist nicht als Solitär gepflanzt sondern auf der Rückseite (Norden) eines größeren panaschierten Euonymus (früher stand noch anderes Gestrüpp dort).
Nach Süden haben sich einige Zweige durch den Euonymus gearbeitet, die scheren sich nicht um Morgen-oder Mittagssonne. Ich habe auch gelegentlich etwas weggeschnitten. Auf Grund dieser Umstände ist vom Habitus nicht so viel zu erkennen.

Soweit ich es beurteilen kann, hat sie einen recht lockeren, etwas überhängenden Wuchs, nicht so kompakt und aufrecht wie einige Japonica z.B. 'Spring Festival', 'Orandakô' oder 'Hagoromo'.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Jule69 » Antwort #46 am:

Junka:
Aber die 2 Meter Grenze dürfte sie wohl schon überschritten haben oder?
Ich hab mich relativ spät und dann auch eher gezwungenermaßen dazu entschieden, auch ein paar Sasanquas auszupflanzen (Cleopatra und Plantation Pink...meine ich). Beide haben ab Mittags bis zum späten Abend Sonne und vertragen das zumindest hier gut.

Alva:
Ich hab jetzt noch mal überlegt und komme zu dem Schluss, dass für mich persönlich "Koto-no-kaori", "Scented Gem" und "Quintessence" am meisten an Parfüm erinnern. Jeder empfindet Gerüche ja auch anders. Der Sasanqua-Duft ist für mich so erdig-herb, ich weiß nicht, wie ich das noch beschreiben soll, eben typischer Sasanqua-Geruch. Vielleicht mag der eine oder andere noch was dazu schreiben.

Wenn die Kamelien in einem starken Winter im GH stehen, riecht es schon zeitweise sehr angenehm, stehen die Pflanzen draußen, muss man mit der Nase ran...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11304
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Kübelgarten » Antwort #47 am:

mein hugh evans riecht leicht süßlich
LG Heike
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Alva » Antwort #48 am:

Danke, Jule :) Die 'Koto No Kaori' ist aber hübsch. :D Die könnte ich auch auspflanzen. :) Um den Duft draußen zu riechen, muss es wahrscheinlich warm genug sein, unter 15 Grad riecht man vermutlich nichts, oder?

Sie blüht aber vermutlich gemeinsam mit den Japonicas, oder früher?


Deine Hugh Evans ist auch schön, Kübelgarten :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Jule69 » Antwort #49 am:

Koto-no-kaori würde ich persönlich auf keinen Fall auspflanzen...Die wird bei mir im Winter ziemlich behütet. Mal sehen, ob es andere Meinungen dazu gibt.

Noch mal zum Duft:
Da spielen mit Sicherheit mehrere Faktoren mit u.a. auch der Wind. Aber wie schon angesprochen, Du darfst Dir das mit dem Duft jetzt nicht so vorstellen wie z.B. einen Jasmin, einer Rose oder so.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Alva » Antwort #50 am:

Nun ja, sie wäre auch im Topf hübsch. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Jule69 » Antwort #51 am:

Das ist sie auf jeden Fall, ich persönlich würde sie nur vor Frost schützen.
P.S. Ich schreibe jetzt immer "ich persönlich", weil jeder Garten ist anders, da spielen so viele Faktoren mit, sei es Wind, insgesamt eine geschützte Umgebung, natürlich auch die Klimazone, Sonneneinwirkung u.s.w. (wahrscheinlich hab ich noch das eine oder andere vergessen)....und natürlich ist es ein Unterschied, ob man auspflanzt oder bei gewissen Sorten Kübelhaltung bevorzugt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Junebug » Antwort #52 am:

Junka hat geschrieben: 12. Okt 2016, 16:01
Ich hatte damals die Information: keine Mittagssonne und im Winter keine Morgensonne. Was bei meinen Gegebenheiten nicht ganz einfach zu bewerkstelligen ist. Sie ist nicht als Solitär gepflanzt sondern auf der Rückseite (Norden) eines größeren panaschierten Euonymus (früher stand noch anderes Gestrüpp dort).
Nach Süden haben sich einige Zweige durch den Euonymus gearbeitet, die scheren sich nicht um Morgen-oder Mittagssonne. Ich habe auch gelegentlich etwas weggeschnitten. Auf Grund dieser Umstände ist vom Habitus nicht so viel zu erkennen.

Soweit ich es beurteilen kann, hat sie einen recht lockeren, etwas überhängenden Wuchs, nicht so kompakt und aufrecht wie einige Japonica z.B. 'Spring Festival', 'Orandakô' oder 'Hagoromo'.


Danke, Junka. Locker und überhängend klingt ganz gut.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

tarokaja » Antwort #53 am:

Jule69 hat geschrieben: 12. Okt 2016, 18:10
Koto-no-kaori würde ich persönlich auf keinen Fall auspflanzen...Die wird bei mir im Winter ziemlich behütet. Mal sehen, ob es andere Meinungen dazu gibt.
[/quote]
Ob ich es wagen soll, 'Koto no kaori' auszupflanzen, da bin ich mir auch noch nicht sicher. Ich vermute, die Pflanze wird -12° sicher gut aushalten, es ist nur ausserdem die Frage, was mit den Blüten passiert, die ja gerade mal 0° überleben dürften. Vermutlich/sicher blüht sie ausgepflanzt später als im GH und es sollte hier gehen (und dann auch in deinem geschützten Garten, Jule)... aber ob es dann warm genug ist, um ihren wundervoll süss-frischen Duft zu erschnuppern? Hier könnte es noch klappen und ich werde es wohl ausprobieren. Es sind halt immer mehrere Überlegungen, die dann zum individuellen Entscheid führen von auspflanzen oder im Kübel halten.

[quote author=Alva link=topic=59526.msg2739906#msg2739906 date=1476288167]
Sie blüht aber vermutlich gemeinsam mit den Japonicas, oder früher?

Koto-no-kaori blüht im Frühjahr, zusammen mit frühen Japonicas (im GH) und vermutlich draussen etwas später, wie schon geschrieben.
Sie ist hier als Nicht-Sasanqua als an sich OT ;)

Zum Duft der Sasanquas... erdig-herb mit einem süssen Unterton, wenige auch frisch, so riechen die meisten für mich. Manche mehr herb, manche süsslicher. Von den früh blühenden Sasanquas habe ich z.B. 'Chojiguruma' und 'Sparkling Burgundy' als sehr angenehm fein süsslich-herb in Erinnerung, wenig erdig (muss es aber überprüfen, wenn sie blühen bzw. im Parco Locarno mal schnuppern gehen). Auch da dürfte wieder die Temperatur wichtig sein welcher Ton überwiegt, vermute ich, neben der ganz individuellen Wahrnehmung.

Viele Sasanquas haben einen eher lockeren, überhängenden Wuchs und manche wachsen recht exzessiv mit langen Trieben - Ausnahmen gibt's aber auch: Hinayuki (niedrig, kompakt, eher breit) - Shishigashira (kugelig, kompakt, langsam) - Bonanza (niedrig, langsam) - Dwarf-Shishi (kugelig, sehr langsam) - Yuletide (kompakt, kegelförmig, japonica-ähnlich)... etc.


gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Alva » Antwort #54 am:

Vielen lieben Dank, Jule und Tarokaja :) Irgendwie reizt es mich schon, sie auszupflanzen, auch wenn man den Duft vielleicht nur selten riecht. Sie soll ja auch schmal bleiben, da finde ich noch ein schön geschütztes Plätzchen... ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Jule69 » Antwort #55 am:

Ich hab gerade mal in meine Unterlagen geschaut, Koto-no-kaori fängt hier so Anfang März an zu blühen...im GH.
Alva: Entschuldige, die Frage hatte ich glatt überlesen, aber tarokaja hat ja aufgepasst ;D

Hier geht es munter weiter und ich freu mich.
Showa-no-sakae
Bild

Principessa Grace
Bild

Sasanqua variegata
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Alva » Antwort #56 am:

Jule69 hat geschrieben: 13. Okt 2016, 16:05
Alva: Entschuldige, die Frage hatte ich glatt überlesen, aber tarokaja hat ja aufgepasst ;D


Wenn du weiter so schöne Fotos postest, verzeihe ich dir das doch glatt ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Most » Antwort #57 am:

:D Herrlich Jule
Hier trödeln sie immer noch, macht aber nichts, ab morgen bin ich eh 1 Woche weg. ;D
Dann darf es aber endlich richtig losgehen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

Jule69 » Antwort #58 am:

Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017

tarokaja » Antwort #59 am:

Super Jule und schön fotografiert, deine frühblühenden Sasanqua-Schätzchen!
Die wohnen alle in Töpfen oder sind welche ausgepflanzt?

Bei mir ist vorgestern noch 'Hinode gumo' erblüht (ausgepflanzt), aber bei dem Regen ist nix mit Bildern...

Most, bei deiner Rückkehr werden dich sicher einige Blüten begrüssen - im GH blühen sie ja eher schneller auf.
Geniess deine Ferien. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten