News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Historische Apfel-und Birnensorten (Gelesen 6197 mal)
Moderator: cydorian
Historische Apfel-und Birnensorten
Eine Liste von Obstsorten, die hier um 1850 angebaut wurden. Mit so schönen Namen wie Frauenschenkel oder Hausmütterchen
An Äpfelbäumen: König Wilhelms-Apfel, früher Rosen-Calville, süßer Königs-Apfel, rothe Walze, großer edler Prinzessin-Apfel, Pracht-Reinette, gelbe spanische Reinette, große englische Reinette, Reinette von Gomand, calvillartige Reinette, Königliche Reinette, Reinette von Canada, Sary Sinap, Grünling von Rhode-Island, grüner Borsdorfer, Weilburger Borsdorfer, Baumanns rothe Winter-Reinette, Goldmohr, Newtown-Spitzemberg-Apfel, Rother Specialapfel. Auf der Kronprinzlichen Villa insbesondere: Charlamowski Nativi-A., Tauben-A. von St. Louis, Hausmütterchen, Reinette d’Hollande, Astragold, Kirkes gelber Pepping, Esopus-Spitzemberg, Boutigne-Apfel, Parmain royale. – An Birn-Sorten: Frauenschenkel, gelbe Sommer-Herrn-Birn, Englische Sommerbutter-Birn, mehrere Bergamotte-Birnenarten, namentlich: frühe Schweizer-, Pomeranzen-, kleine gelbe und frühe dünnstielige Sommer-Bergamotte, Dillens Herbst-Birne, Leipziger Rettig-Birne, Sommer-Robine, Knoops Ananas-Birne, Markgräfin Brüsseler Zucker-Birne, Hardenponts Leckerbissen, Wildling von Montigny, Franchipane, Fremion, Amboise, Herzogin von Angouleme, wahre gute Louise, wahre Winter-Ambrette, Jaminette, große S. Georgs-Birne, Compot-Birne, großer Mogul.
An Äpfelbäumen: König Wilhelms-Apfel, früher Rosen-Calville, süßer Königs-Apfel, rothe Walze, großer edler Prinzessin-Apfel, Pracht-Reinette, gelbe spanische Reinette, große englische Reinette, Reinette von Gomand, calvillartige Reinette, Königliche Reinette, Reinette von Canada, Sary Sinap, Grünling von Rhode-Island, grüner Borsdorfer, Weilburger Borsdorfer, Baumanns rothe Winter-Reinette, Goldmohr, Newtown-Spitzemberg-Apfel, Rother Specialapfel. Auf der Kronprinzlichen Villa insbesondere: Charlamowski Nativi-A., Tauben-A. von St. Louis, Hausmütterchen, Reinette d’Hollande, Astragold, Kirkes gelber Pepping, Esopus-Spitzemberg, Boutigne-Apfel, Parmain royale. – An Birn-Sorten: Frauenschenkel, gelbe Sommer-Herrn-Birn, Englische Sommerbutter-Birn, mehrere Bergamotte-Birnenarten, namentlich: frühe Schweizer-, Pomeranzen-, kleine gelbe und frühe dünnstielige Sommer-Bergamotte, Dillens Herbst-Birne, Leipziger Rettig-Birne, Sommer-Robine, Knoops Ananas-Birne, Markgräfin Brüsseler Zucker-Birne, Hardenponts Leckerbissen, Wildling von Montigny, Franchipane, Fremion, Amboise, Herzogin von Angouleme, wahre gute Louise, wahre Winter-Ambrette, Jaminette, große S. Georgs-Birne, Compot-Birne, großer Mogul.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
Nette Liste! Aber was meinst du mit "Obstsorten, die hier angebaut wurden". Wo wurden sie angebaut?
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
Dornroeschen hat geschrieben: ↑13. Okt 2016, 16:21
Eine Liste von Obstsorten, die hier um 1850 angebaut wurden.
An Äpfelbäumen: Königliche Reinette, Reinette von Canada, Charlamowski Nativi-A.,
Die königliche Renette ist (wenn ich mich jetzt nicht sehr irre) ein Synonym für die Goldparmäne, die Kanada Renette gibt es auch nach wie vor, ebenso den Charlomowski. Ich nehme an von den anderen gibt es auch den ein oder anderen immer noch, manche halt unter anderem Namen unter anderem z. B. Sary Sinap was wohl ein altes Synonym für Kantil Sinap ist.
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
mit regionals sorten ist es immer ein Problem.viele sind verschollen oder stehen irgenwo auf ner alte obstwiese und warten vergeblich darauf,daß einer kommt der sie noch kennt.
das leigt auch daran,daß regionale sorten nicht einmal den jeweiligen Landkreis verlassen haben!
nur Überlieferungen die sehr selten sind,können eine regional Obstsorte "retten"!
so konnte ich bei einem kunden den weißen sommergewürzt apfel finden.der senjor mit über 90 jahren hatte mitbekommen,daß ich mich für alte sorten interessiere. er zeigte mir einen zu hälfte dürren baum.der alte herr war sehr stolz auf den baum,weil dieser apfel sehr selten ist.ich durfte reiser schneiden und habe sie veredelt mit erfolg!
bei uns im Bauernhof Museum beuren war am Wochenende mostfest und 120 apfelsorten ausgestellt.davon viele regionale wie z.b.gustavle...(Gustav)
das heißt also,viele schwäbisch gesprochene apfelnahmen.
die findet man nur bei uns,nicht bei googel oder der NFC......
dank eines Museums oder einem verein geraten solche sorten nicht in Vergessenheit!!
das leigt auch daran,daß regionale sorten nicht einmal den jeweiligen Landkreis verlassen haben!
nur Überlieferungen die sehr selten sind,können eine regional Obstsorte "retten"!
so konnte ich bei einem kunden den weißen sommergewürzt apfel finden.der senjor mit über 90 jahren hatte mitbekommen,daß ich mich für alte sorten interessiere. er zeigte mir einen zu hälfte dürren baum.der alte herr war sehr stolz auf den baum,weil dieser apfel sehr selten ist.ich durfte reiser schneiden und habe sie veredelt mit erfolg!
bei uns im Bauernhof Museum beuren war am Wochenende mostfest und 120 apfelsorten ausgestellt.davon viele regionale wie z.b.gustavle...(Gustav)
das heißt also,viele schwäbisch gesprochene apfelnahmen.
die findet man nur bei uns,nicht bei googel oder der NFC......
dank eines Museums oder einem verein geraten solche sorten nicht in Vergessenheit!!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12193
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
Dokumentiert sie doch und zeigt sie auch im Internet, statt sie nur im Museum zu lassen.
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
da hast du recht aber ich war da nur gast.ich habe die verantwortlichen angesprochen und ihnen gesagt,sie sollen die sorten wieder in alle munde bringen.mir wurde gesagt,daß etliche Baumschulen in baden und Württemberg bereits signalisiert haben,solche sorte in ihren bestand aufzunehmen.auch im ramen des Biosphären gebietes schwäbische alb!
leider ist diese Museum städtisch und Landkreis unterstützt.das heißt viel Bürokratie.
leider ist diese Museum städtisch und Landkreis unterstützt.das heißt viel Bürokratie.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
Rib hat geschrieben: ↑13. Okt 2016, 17:52
Nette Liste! Aber was meinst du mit "Obstsorten, die hier angebaut wurden". Wo wurden sie angebaut?
Ich dachte das geht aus meinem Wohnort hervor. Die Sorten waren im königlichen Garten in Stuttgart angebaut. Die regionalen Sorten gab es aber auch wie z.B Geishirtle
Kennt jemand das Buch von Lucas, Kernobstsorten Württembergs 1854? Da gibt es einen Nachdruck.
Die Birne Frauenschenkel, ein Synonym für Römische Schmalzbirne gibt es heute noch, ist schon seit 1750 bekannt.
Grün ist die Hoffnung
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
wär Interesse an regionalen schwäbischen Obstsorten hat,der kann sich bei www.logl-bw.de informieren.da sind auch Baumschulen aufgelistet wie ich gerade sehe,die solche sorten anbieten!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
dornroeschen,du meinst den lustgarten ;D
da wuchs einst auch der weiße winterkalvill
da wuchs einst auch der weiße winterkalvill
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
;)
http://www.historischegaerten.de/Gartenbaubuecherei/pomology.html
hier wurden einige pomologische Bücher digitalisiert und können eingesehen werden.
http://www.historischegaerten.de/Gartenbaubuecherei/pomology.html
hier wurden einige pomologische Bücher digitalisiert und können eingesehen werden.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12193
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
Alte Beschreibungen sind eine Sache, gibts im Internet viele.
Neue Farbfotos, Geschmacksbeschreibungen nach heutigen Maßstäben, aktuelle Erkenntnisse zur Baumgesundheit (die heute verbreiteten Schorfrassen sind z.B. nicht die, die vor 100 Jahren häufig waren; einige andere Krankheiten sind dazugekommen) wären auch wichtig.
Neue Farbfotos, Geschmacksbeschreibungen nach heutigen Maßstäben, aktuelle Erkenntnisse zur Baumgesundheit (die heute verbreiteten Schorfrassen sind z.B. nicht die, die vor 100 Jahren häufig waren; einige andere Krankheiten sind dazugekommen) wären auch wichtig.
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
Alte Sorten gehören nicht ins Museum, sie müssen vermehrt und gepflanzt werden. Bei alten Haustierrassen ist das auch so, wenn sie genutzt werden, überleben sie.
Grün ist die Hoffnung
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
Dornroeschen hat geschrieben: ↑13. Okt 2016, 21:58
;)
http://www.historischegaerten.de/Gartenbaubuecherei/pomology.html
hier wurden einige pomologische Bücher digitalisiert und können eingesehen werden.
@Dornroeschen, die aktuelle Version findet man nun [URL=http://www.ub.tu-berlin.de/sammlungen-und-universitaetsarchiv/sammlung-gartenbaubuecherei/digitalisierte-historische-gartenliteratur/monographien/#content51449]hier[/url].
Re: Historische Apfel-und Birnensorten
landfogt hat geschrieben: ↑13. Okt 2016, 21:41
dornroeschen,du meinst den lustgarten ;D
da wuchs einst auch der weiße winterkalvill
Kennst du den, hast du ihn schon mal gegessen?
Grün ist die Hoffnung