woran man wieder sieht, und zwar zwei Dinge. Die eigene Gartensituation wird in der Regel nicht richtig eingeschätzt und die Termini "schattig", "halbschattig" oder "feucht", "frisch" und "trocken" gar "wechselfeucht" werden nicht korrekt verwendet. Denn "keine Erfahrung" ist immer ausreichend um einen Beitrag zu schreiben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste? (Gelesen 9530 mal)
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
woran man wieder sieht, und zwar zwei Dinge. Die eigene Gartensituation wird in der Regel nicht richtig eingeschätzt und die Termini "schattig", "halbschattig" oder "feucht", "frisch" und "trocken" gar "wechselfeucht" werden nicht korrekt verwendet. Denn "keine Erfahrung" ist immer ausreichend um einen Beitrag zu schreiben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Stimmt. ;)Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Okt 2016, 13:24
Eine humose Oberschicht, z.B. durch regelmäßiges Mulchen mit Laubmulch, reicht dem Oxalis.
[/quote] Das habe ich nicht vor. Der Standort soll bei mir von vorne herein geeignet sein. Die trockene Nadelschicht abtragen ist das Äußerste, was ich dort machen möchte. :)
[quote author=Kasbek link=topic=59669.msg2739677#msg2739677 date=1476270104]
Für "mehr Farbe" wäre er allerdings sowieso nur sehr bedingt geeignet ;)
- RosaRot
- Beiträge: 17858
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Es gibt davon eine dunkelrosa-rote Form, sehr wüchsig (Oxalis acetosella 'Rubra'), wie der aktuelle 'Staudengarten' in einem interessanten Artikel, auch zur Standortbreite, zu berichten weiß.
Dazwischen könnten Cyclamen.
Dazwischen könnten Cyclamen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Genau der Artikel hat mich auch auf die Idee gebracht :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Übrigens bezog sich die "humose Oberschicht" auf meine Rückfrage, wie sauer es der Oxalis denn braucht, da mein Boden kalkhaltig ist.
Wenn euer Boden sauer ist, wie der Threadtitel andeutet, spielt die humose Schicht eh keine große Rolle.
Aber du hast ja mehr als genug andere Vorschläge, insofern braucht die Amplitude der Standortbedingungen von Oxalis acetosella jetzt hier auch nicht weiter diskutiert zu werden ;)
Wenn euer Boden sauer ist, wie der Threadtitel andeutet, spielt die humose Schicht eh keine große Rolle.
Aber du hast ja mehr als genug andere Vorschläge, insofern braucht die Amplitude der Standortbedingungen von Oxalis acetosella jetzt hier auch nicht weiter diskutiert zu werden ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Alles klar! :)
Hier mal ein Foto der Situation. Dahinter sind die Schafsweiden, die ich durch eine zu hohe Bepflanzung nicht verdecken möchte.
Hier mal ein Foto der Situation. Dahinter sind die Schafsweiden, die ich durch eine zu hohe Bepflanzung nicht verdecken möchte.
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Aus der Situation muß sich doch was machen lassen.
Ich überlege gerade, ob im sonnigeren Bereich Calluna wachsen würden.
Ich überlege gerade, ob im sonnigeren Bereich Calluna wachsen würden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Calluna ganz sicher, aber auch Sonnenkinder, die noch gut im Halbschatten klar kommen: Helianthemum, vielleicht sogar Cistus am südlichen Rand.
Das ist doch ein klasse Platz. :D
Das ist doch ein klasse Platz. :D
- RosaRot
- Beiträge: 17858
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Erica carnea kommt auch gut klar mit solchen Plätzen und Bergenien und Veronica "Georgia Blue" würde sich wohl dort auch ein Plätzchen suchen.
So dunkel ist es doch da gar nicht. Aber für Helianthemum?
So dunkel ist es doch da gar nicht. Aber für Helianthemum?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
die ganze Palette der mediterranen Vegetation. Garrigue und Macchia.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
@Nina: Wenn der Bereich unter der Kiefer vom vorhandenen Bewuchs gesäubert wurde und danach die dicke Nadelschicht abgeräumt ist
kommt ein passabler Boden zum Vorschein, der bestimmt nicht so trocken ist, wie Du denkst.
Fang einfach mit den Vorarbeiten an, dann kannst Du den Pflanzplan erstellen.
kommt ein passabler Boden zum Vorschein, der bestimmt nicht so trocken ist, wie Du denkst.
Fang einfach mit den Vorarbeiten an, dann kannst Du den Pflanzplan erstellen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
das genaue Gegenteil würde ich machen. In die bestehende Vegetation hineinpflanzen, was mir zu dem Thema einfällt und mir in die Hände fällt. Niemals die obere Bodenschicht stören, dicker Kiefernnadelboden ist hervorragend für Waldpflanzen geeignet, die im Sommer einziehen. Ich würde es auch mit Trillium versuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Okt 2016, 22:34
Übrigens bezog sich die "humose Oberschicht" auf meine Rückfrage, wie sauer es der Oxalis denn braucht, da mein Boden kalkhaltig ist.
Hallo "Purler",
mein Name ist Markus und bin bislang ein stiller Leser hier im Forum, da ich noch keine Gelegenheit fand, mich insgesamt im Forum vorzustellen.
Nun hat aber Gartenplaner die obige Frage, zu der ich etwas beitragen kann:
Ich kenne den Garten des Autors recht gut, ist gerade zwei Dörfer weiter. Einer der schönsten Gärten, die ich kenne. Der Oxalis wächst dort in allen möglichen Situationen, wie er es im Artikel beschreibt. Wir haben hier einen eher kalkhaltigen Boden, das macht dem Oxalis nichts aus. Ich habe Ableger aus diesem Garten bekommen. Meiner Erfahrung nach dauert es ein wenig, bis er sich etabliert hat, dann breitet er sich aber Stück für Stück aus.
Ich hoffe, dass dies hilfreich war.
Markus
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gießen statt Genießen!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18512
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Calluna, Erica und Cistus würden mir gut gefallen, aber es ist wirklich staubtrocken da.
Schau selbst! :-\ Dabei hatte es vorher geregnet.
Bild kommt gleich
laguna hat geschrieben: ↑13. Okt 2016, 20:28
@Nina: Wenn der Bereich unter der Kiefer vom vorhandenen Bewuchs gesäubert wurde und danach die dicke Nadelschicht abgeräumt ist
kommt ein passabler Boden zum Vorschein, der bestimmt nicht so trocken ist, wie Du denkst.
Fang einfach mit den Vorarbeiten an, dann kannst Du den Pflanzplan erstellen.
Schau selbst! :-\ Dabei hatte es vorher geregnet.
Bild kommt gleich
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?
Das sieht ganz schön fruchtbar aus, halt wie ein streu-gestärkter Nadelwaldboden. Ich würde diese Decke auch nicht abräumen, sondern in der Anwachsphase nach Bedarf wässern. Später kommen geeignete Pflanzen klar mit so einem Standort. Schneeheide wurde schon gesagt. Die finde ich auch klasse an solchen Stellen. Das wirkt dann fast schon wie Kalkalpen. :D
Helianthemum würde an der Stelle sicher keine kompakten Polster machen, sonder eher lockere Matten, blüht vielleicht auch weniger. Aber in die Zwischenräume passen ja noch Alpenveilchen. ;)
Helianthemum würde an der Stelle sicher keine kompakten Polster machen, sonder eher lockere Matten, blüht vielleicht auch weniger. Aber in die Zwischenräume passen ja noch Alpenveilchen. ;)