
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum + Verwandte (Gelesen 243323 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Arum + Verwandte
Typhonium giganteum öffnet eine Blüte und es riecht heute schon recht heftig. Ich hoffe, dass es morgen erträglich ist... nicht dass die Nachbarn noch Polizei rufen, weil sie denken dass nebenan jemand verwest. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Arum + Verwandte
Das Erlebnis 2er Typhonium gig. Blüten hatte ich vorgestern. Würg. Wenn das Blatt nur nicht so schön wäre ein fall für die (Sondermüll) Entsorgung.Der eine war im Topf, frostfrei überwintert, der andere ist seit 2 Jahren draussen, und blühen am gleichen Tag!
Re: Arum + Verwandte
... hat inzwischen eine schöne rote Färbung bekommen.
Re: Arum + Verwandte
gerade steigen sie wieder ans Licht und verzaubern durch dekorative Blätter,
Blütezeit wäre auch jetzt gerade, doch meine sind noch zu jung
Arum pictum
Blütezeit wäre auch jetzt gerade, doch meine sind noch zu jung
Arum pictum
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Arum + Verwandte
unsern schönsten ziert eine dunkelrote Mittelrippe,
passend zum Namen: ROTSPORN
passend zum Namen: ROTSPORN
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Arum + Verwandte
Sag' mal planthill - kannst Du die Winterhärte von Arum pictum beurteilen. Meinst Du. dass der unsere Winter im Freien übersteht?
Natürlich frag' ich damit auch alle Anderen.
Natürlich frag' ich damit auch alle Anderen.
Re: Arum + Verwandte
ebbie hat geschrieben: ↑15. Okt 2016, 14:03
Sag' mal planthill - kannst Du die Winterhärte von Arum pictum beurteilen. Meinst Du. dass der unsere Winter im Freien übersteht?
Natürlich frag' ich damit auch alle Anderen.
der natürlichen Verbreitung nach, würd ich's draußen in D nicht versuchen ...
fragen wir mal @pumpot, ob er je A pictum in UK in Freilandkultur gesehen hat ...
ich jedenfalls nicht ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Arum + Verwandte
Ja, es war auch meine Vermutung, dass es draußen nicht gehen wird. Aber manchmal erlebt man da ja auch Überraschungen. Danke.
Re: Arum + Verwandte
Bei mir läuft gerade ein Freilandtest. Meine stammen aus über 1000m Höhe in Sardinien, da würde ich Frosthärte schon erwarten.
Bei Pancratium illyricum lief der Test erfolgreich, die sind jetzt alle ausgepflanzt.
Bei Pancratium illyricum lief der Test erfolgreich, die sind jetzt alle ausgepflanzt.
LG Stefan
Re: Arum + Verwandte
sokol hat geschrieben: ↑20. Okt 2016, 06:28
Bei mir läuft gerade ein Freilandtest. Meine stammen aus über 1000m Höhe in Sardinien, da würde ich Frosthärte schon erwarten.
Bei Pancratium illyricum lief der Test erfolgreich, die sind jetzt alle ausgepflanzt.
Temperaturen sind immer nur die eine Seite der Medaille, Temperaturverläufe, schnelle Wechsel in Verbindung mit Wasser in Luft und Boden, das Fehlen von Schutz, etc. bestimmen die andere...
möge Dein Test wiederum erfolgreich sein,
deutschlandweit zu verallgemeinern ... na ja ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Arum + Verwandte
Winterhärte und Pancratium illyricum würde ich jetzt nicht unbedingt zusammenbringen, alle Achtung, da muss das Kleinklima aber wirklich gut passen. :)
Etwas härter ist da hoffentlich 'Monksilver', der etwas ungünstig zum fotografieren steht und sich Schutzsuchend unter den Polystichum setiferum versteckt. ;)

Etwas härter ist da hoffentlich 'Monksilver', der etwas ungünstig zum fotografieren steht und sich Schutzsuchend unter den Polystichum setiferum versteckt. ;)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Arum + Verwandte
Mein Arum creticum irritiert mich, es kommt jetzt, mit Blatt und Knospe ??? ist das so richtig ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Arum + Verwandte
Deiner ist schon etwas weiter als meiner. :)
Ich dachte bisher auch an einen Austrieb im zeitigen Frühjahr, aber denkbar ist auch ein Winterwachstum wie ihn ja auch viele andere Arum zeigen, auf Kreta halte ich das auch für sehr wahrscheinlich...
Knorbs hat mal was zu winterhärte des Austriebs geschrieben, scheint sich aber auch nicht ganz sicher zu sein, wann die Art austreibt.
Ich dachte bisher auch an einen Austrieb im zeitigen Frühjahr, aber denkbar ist auch ein Winterwachstum wie ihn ja auch viele andere Arum zeigen, auf Kreta halte ich das auch für sehr wahrscheinlich...
Knorbs hat mal was zu winterhärte des Austriebs geschrieben, scheint sich aber auch nicht ganz sicher zu sein, wann die Art austreibt.
knorbs hat geschrieben: ↑28. Apr 2015, 12:28
bei der gelegenheit vielen dank pumpot für diesen schönen Arum. ;) der leuchtet richtig raus aus der pflanzung. was mich total überrascht ist die unempfindlichkeit gegen fröste während des sehr frühen austriebs. ich kann's jetzt zeitlich nicht so recht einordnen, meine aber, dass er schon im märz mit blättern erschien.
...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Arum + Verwandte
Ich habe einiges gelesen, sicher ist schon, dass sie im Herbst austreiben. Nur über die Winterhärte bin ich unsicher, besonders wegen der Knospe. Der, von dem sie sind, hat sie in einem ungeheizten, nicht geschlossenen Gewächshaus stehen, also jedenfalls trocken.
Ich hatte den schon im frühen Frühjahr gepflanzt, hat hier schon mal geblüht ;)
Ich hatte den schon im frühen Frühjahr gepflanzt, hat hier schon mal geblüht ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)