News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ja!! dein baum ist kein schöner aus boskop sondern eine andere sorte.soweit ich das erkennen kann.ich selber habe den boskop auch und noch andere graue Renetten,wo der boskop dazu gehört.der stiel und die stielgrube sehen so beim boskop nicht aus. sehr oft kommt es vor,daß das was drauf steht nicht drin ist ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
letztes Jahr war die selbe Anomalie zu sehen. Ihr denkt also, das dies kein Boskoop ist? Was könnte denn dies noch sein als Kaiser Wilhelm? Soll ich noch Bilder mit normalen Stielen posten?
Die hier gezeigten Stielgruben sind für die Sorte Schöner aus Boskoop sehr untypisch aber auch vereinzelt möglich, normalerweise ist die Sielgrube tief, berostet und fast nie ganz rund. Fleischige oder nicht typische Stiele können bei der Sortenbestimmung sehr verwirrend sein, deshalb werden zur sicheren Sortenbestimmung mindestens 5 bis 10 schöne Früchte benötigt.
Da Du letztes Jahr schon Früchte geerntet hattest, musst Du ja wissen ob die Früchte wenigstens nach Boskoop aussehen? Der Kaiser Wilhelm z.B. der ja hier genannt wurde sieht ja reif doch ganz anders aus als Boskoop!
Der Stiel muss nichts heissen. Aber Baum und Frucht sehen so gar nicht nach Boskoop aus. Die Astabgangswinkel sind z.B. zu steil (du hast sie war korrekterweise gebogen, aber der Ansatz ist trotzdem anders), es fehlt jegliche Berostungsspur die längst beginnen müsste. Wenns eine der neuen unberosteten Mutanten ist, müsste sie zu färben beginnen, die sind alle stärker gefärbt. Die Fruchtform... das passt alles nicht so recht zu Boskoop. Warte mal die Reife der Früchte ab, verkoste sie, Schnittbild, Kelch und Stiel knipsen.
Es stellte sich ja die Frage, ob der Apfel wirklich ein Boskoop sei. Ich ließ die Äpfel noch am Baum. Nun zeigte sich dass die Äpfel einen Rotton bekommen haben. Die Kerne sehen nicht taub aus. Durch die neue Farbe könnte es auch um einen roten Boskoop handeln. Was kann es sein? Hier sind die Bilder:
Hi, auf der folgenden Seite sind die Eigenschaften vom roten Boskoop aufgelistet. Ich finde sie recht zutreffend. Zur Farbe sei gesagt, dass der Baum halbschattig steht, sodass die Rotfärbung schwächer ausfällt. http://austria-forum.org/af/Heimatlexikon/Roter_Boskoop Was meint ihr?
Vergleiche allein mal Form, Berostung, Kelchröhre, Kernhaus... Auf gar keinen Fall Boskoop. Rheinischer Krummstiel hat einen kurzen Stiel, ist meist Ei- oder Fassförmig und hat ganz schwache breite Kanten, die beim gezeigten Apfel doch eher deutlich auffallen.
Ist er schon Genussreif? Geschmack? Konsistenz vom Fleisch?