News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden? (Gelesen 4888 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

martina 2 »

Beim letzetn Regen habe ich eine kleine Menge Biofert draußen vergessen - kann ich das noch aufbringen? Es riecht etwas anders als sonst :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 819
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Biofert ist naß egworden - kann man es noch verwenden?

jardin » Antwort #1 am:

Was spricht denn gegen ein Aufbringen des Düngers?
Ein Teil der Mineralien ist vielleicht herausgewaschen worden.
Die organische Substanz hat jetzt schon angefangen sich zu zersetzen.
Der Abbau der Pellets hätte sonst später in der feuchten Erde auch stattgefunden.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

Dietmar » Antwort #2 am:

Ich sehe da auch kein Problem.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 819
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

jardin » Antwort #3 am:

@Martina
Gerade eben habe ich gelesen, daß Biofert wegen seinem eigenartigen Geruch auch zur Schneckenabwehr geeignet ist.
Hast Du diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

Dietmar » Antwort #4 am:

Wegen des relativ hohem Phosphorgehalt und dem hohen Kalziumanteil und dem eigenartigen Geruch tippe ich darauf, dass in den Pellets Fleischabfälle und Knochen zerkleinert verpreßt worden sind. Wenn so etwas feucht wird, verwesen die Fleischanteile und dadurch stinkt es.

Zumindest die spanische Wegschnecke ist kein Vegetarier, sondern auch Fleischfresser. Also dürfte sie der Geruch nicht stören.
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

martina 2 » Antwort #5 am:

jardin hat geschrieben: 17. Okt 2016, 15:04
@Martina
Gerade eben habe ich gelesen, daß Biofert wegen seinem eigenartigen Geruch auch zur Schneckenabwehr geeignet ist.
Hast Du diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt?


Ich trau es mich hier fast nicht zu sagen, jardin, aber am Land habe ich bis auf Einzelerscheinungen - noch - keine, in der Nachbarschaft sind sie schon, es ist also wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit. In der Stadt gibt es hin und wieder ein paar (wo auch immer die herkommen ::)), da muß ich mal drauf achten ;)

Dietmar, wenn du den Link in #1 anklickst, siehst du, daß Biofert 100%ig pflanzlich ist. Die Frage ist jetzt nur, wen soll ich jetzt damit beglücken? Stauden? Und welche? Gehölze ???
Schöne Grüße aus Wien!
bristlecone

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

bristlecone » Antwort #6 am:

Ich würd den jetzt oder in nächster Zeit ausbringen, ob unter den Stauden oder Gehölzen ist ziemlich egal.
Von der Zusammensetzung her ist das ein stickstoffbetonter Dünger mit insgesamt - bezogen auf die Masse - nicht sehr hohem Nährstoffgehalt.
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

martina 2 » Antwort #7 am:

Danke dir, dann mach ich das dann.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

Dietmar » Antwort #8 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Dietmar, wenn du den Link in #1 anklickst, siehst du, daß Biofert 100%ig pflanzlich ist.


Da habe ich nichts gefunden, dass pflanzliche Rohstoffe verwendet werden, im Gegenteil. Der Betrieb produziert angeblich mit Hefen Zitronensäure. Nun sind Hefen Pilze und damit weder Pflanzen noch Tiere. Pflanzen sind durch Photosynthese charakterisiert (können auch einige Mikroorganismen) und bestehen vorwiegend aus Mehrfachzuckern, z.B. Zellulose. Tiere verwerten organische Masse zur Energiegewinnung und sind aktiv mobil. Letzteres sind Pilze nicht, aber ansonsten sind Pilze wie Tiere und bestehen hauptsächlich aus Eiweiß (neben Wasser) und wenn Eiweiß vermodert, stinkt es eben nach Leichengeruch. Polypen sind auch als Tiere anerkannt, obwohl nicht mobil. Die Grenze zwischen Tieren und Pilzen ist verschwommen. Hefen sind zwar Ein- bis "Wenigzeller" aber andere Pilze sind eindeutig Vielzeller, z.B. die Pilze, die im Wald gesucht werden. Das größte Lebewesen ist ebenfalls ein Pilz - ein Hallimasch.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

Dietmar » Antwort #9 am:

Pflanzliche Rohstoffe können beim Abbau auch etwas stinken (faulig riechen), aber nur wenn anaerob zersetzt, d.h. unter Luftabschluss. Zwischen den Sticks ist genug Luft für eine Zersetzung mit luftatmenden Bakterien und dann riecht es eher nach Kompost.
bristlecone

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

bristlecone » Antwort #10 am:

Etwas OT
Der Betrieb produziert u. A. Zitronensäure, allerdings nicht mit Hefepilzkulturen, sondern mithilfe von Zuchtstämmen des Schimmelpilzes Aspergillus niger.

Zitronensäure aus Schimmelpilzen ist für "Bio-Produkte" im Waschmittelbereich offenbar erlaubt.
Für Lebensmittel ist es allerdings in der Bioszene ein "Igitt".

Gegen Behauptungen der Konkurrenz, diese Stämme seien gentechnisch modifiziert, wehrt sich der Hersteller - er setze in Europa keine solchen Stämme zur Herstellung von Zitronensäure bzw. Zitraten ein.

Für mich einmal mehr ein Beispiel für die oftmals absurden Verschlingungen des "Öko"-Gedankens.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 819
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

jardin » Antwort #11 am:

Auf dieser Seite wird der Einsatz von Biofert gegen Schecken beschrieben.
http://www.biofert.at/schneckenmittel.2972.html
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

martina 2 » Antwort #12 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Für Lebensmittel ist es allerdings in der Bioszene ein "Igitt".


Die lokale Biobaumschule verwendet Bofert in Mengen und schwört drauf. Ich hab ja am Land genügend Kompost und Mist, da bekommen es die Rosen gelegentlich. Im Gemüsegarten würde ich es eh nicht streuen. In der Stadt ist das anders, die Gehölze wachsen sehr gut damit.

jardin, probier's einfach!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

Dietmar » Antwort #13 am:

Wer optische Geräte zu Hause hat, z.B. Digitalkameras, Camcorder, Ferngläser ... sollte die Finger davon lassen. Man weiß nicht, ob im Herstellungsprozess der Pellets die Pilzsporen zuverlässig abgetötet werden. Dieser Pilz befällt Glasoberflächen von optischen Instrumenten ("Glasschimmel"), aber auch die Klebstoffe zwischen zwei verklebten Linsen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Biofert ist naß geworden - kann man es noch verwenden?

Dietmar » Antwort #14 am:

Dieser Pilz befällt auch diverse Obst- und Gemüsearten im Garten sowie Wände. Wenn noch lebende Sporen in den Pellets, dann holt man sich u.U. eine neue Pilzkrankheit in den Garten. Sporen überleben auch extreme Temperaturen.

siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Gie%C3%9Fkannenschimmel unter "Vorkommen".

Ich rate nur dazu: Finger weg davon!
Antworten