News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bellis sylvestris (Gelesen 1201 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Bellis sylvestris

Mediterraneus »

"Mitbringsel" von der Toskanischen Küste. Zumindest habe ich das so identifiziert.
Eine Pflanze, Blüte wie heimisches Gänseblümchen, nur höherer Stiel (bis über 20 cm). Die Blätter sind größer und länglich, die Wurzeln sehen irgendwie fleischig aus.
Wuchs in Buschwerk auf steinigem Boden, sonnig, halbschattig. Zusammen mit Centranthus, Satureja (montana?), Asparagus und an schattigeren Stellen auch Cyclamen.

Taucht in meiner Literatur irgendwie nicht auf. Gibt's Erfahrungen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bellis sylvestris

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Erfahrung habe ich keine. Im frühen 19. Jahrhundert wurde es offenbar in Chelsea kultiviert und in Curti´s Botanical Magazine beschrieben.
Soll damals in England leidlich winterhart gewesen sein, aber die Samen kamen nicht zur Reife. Ob das für unsere Winter reicht?

Die italienische Online-Flora gibt als untere WH-Zone die 7 an.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bellis sylvestris

RosaRot » Antwort #2 am:

Interessant. Wenn es trocken und mit Steinen gemulcht steht hält es vielleicht aus?
So wie das spanische Gänseblümchen?
Da steht hier eine Pflanze seit Jahren unter einer aufgeasteten Blaufichte, völlig trocken zwischen Steinen. (Aber es versamt sich nicht, es braucht wohl mehrere Pflanzen dazu)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bellis sylvestris

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Die Angaben von Flora Italiana kenne ich. Dort ist ja u.a. auch Frankreich als Verbreitung angegeben, und der Balkan. Da gibt's ja auch kältere Ecken.

Mich wunderte nur, dass es für so eine an sich nette Pflanze keine Angaben für Mitteleuropa gibt. Entweder sie ist den Staudengärtnern entgangen, oder sie bringts nicht hier.
Das Spanische Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus) ist dieses Jahr fast zur Plage bei mir geworden. Es gilt ja auch als nicht sehr winterhart, kommt aber im gesamten Hof in den Pflasterfugen raus, auch an schattigen Stellen. Ein stärkerer Winter wird es wieder dezimieren, aber bisher hat es immer irgendwo in einer Ritze wieder gekeimt.
Die Ansiedlung ist jedoch schwierig, am besten pflanzt man es als Unterpflanzung in Kübel, von dort samt es dann im Sommer ins Freiland aus. Ins Freiland gepflanzte Exemplare sind bei mir nie was geworden.

Leider hat mein Bellis sylvestris keinen Samen, ich habe nur Wurzeln mit Blattrosette. Einmal ins Kleingewächshaus gesetzt, einmal in meine Felssteppe und einmal unter den Feigenbaum. Ich hoffe, an wenigstens einem Standort hält es durch :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bellis sylvestris

RosaRot » Antwort #4 am:

Bestimmt, warum sollte es nicht? Es sei denn, es hätte ganz besondere Bodenansprüche.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bellis sylvestris

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Naja, es ist ja nicht gerade die beste Pflanzzeit für Mediterrane in Mitteleuropa. Schaun mer mal :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bellis sylvestris

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Vielleicht fand niemand sie so spannend und verschieden von den einfach zu ziehenden Tausendschönchen, dass sich die Mühe gelohnt hätte.
Du wirst uns im nächsten Jahr schreiben, was sich ergeben hat?
Ich überlege, ob ich das ausgepflanzte Bellium minutum doch besser mit in den Winterschutz nehme. Das war in diesem Jahr mehrfach
auf Märkten und bei Händlern zu sehen, so als ob es ganz normal ins Freiland gehört. Wenn ich drüber nachdenke, dürfte es wohl kaum ordentliche
Fröste vertragen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bellis sylvestris

Mediterraneus » Antwort #7 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Okt 2016, 20:10
Ich überlege, ob ich das ausgepflanzte Bellium minutum doch besser mit in den Winterschutz nehme. Das war in diesem Jahr mehrfach
auf Märkten und bei Händlern zu sehen, so als ob es ganz normal ins Freiland gehört. Wenn ich drüber nachdenke, dürfte es wohl kaum ordentliche
Fröste vertragen.


Also da würde Flora Italiana eine Winterhärtezone 10 ( :o ) angeben. Kommt wohl in Italien nur auf Sizilien vor.

Interessant, was es so alles an gänseblümigem gibt. Mehr! :D

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bellis sylvestris

Krokosmian » Antwort #8 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 20. Okt 2016, 08:03
Mehr! :D


Erigeron annuus! Schön und extrem leicht kultivierbar :(!

Auch als Ersatz dafür, habe ich vor ein paar Jahren von einer Wiese Pflanzen eines verwilderten Bestandes Glattblattastern geholt, alle sind "kleinblumig" meist weißlich und sehr reichblühend. Manche davon imitieren in Gestalt, Größe und Tönung perfekt die "Blüte" von Gänseblümchen. Die Pflanze dazu ist freilich eine andere.

Interessant sieht, zumindest für mich, [URL=http://www.ville-ge.ch/musinfo/bd/cjb/africa/images/data/images/Bellis%20caerulescens%202%20GA.%20Tachdirt(2400m)%20M.Magnououx.jpg]Bellis caerulescens[/url] aus. Werner Schöllkopf ("Freilandschmuckstaude) nennt sie als Sorte von B. rotundifolia. Und sagt über sie, man müsse sie frostfrei überwintern, sie bräuchte gute Dränage und billigt ihr Liebhaberwert zu.
Antworten