News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Esskastanien - Maroni (Gelesen 7311 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Esskastanien - Maroni

Wühlmaus »

Gesucht habe ich, aber noch kein Thema dazu gefunden und so fände ich es schön, wenn man hier Verwendungen und Rezepte zusammen tragen könnte :)

Von einer lieben Gartenfreundin habe ich ein Überraschunspaket mit wunderbaren Maroni aus ihrem Garten bekommen. Geröstet und frisch aus der Schale gebrochen schmecken sie fantastisch :D

Aber vor jeder anderen Verwendung steht das Schälen.
Wie macht ihr das ???
Und was macht ihr dann mit dier leckeren Frucht?

WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Esskastanien - Maroni

Bienchen99 » Antwort #1 am:

Maronen anritzen und dann knapp 10 min in etwas Wasser köcheln lassen. Dann kannst die Schale so abziehen :)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8174
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Esskastanien - Maroni

Elro » Antwort #2 am:

W hat geschrieben: 20. Okt 2016, 21:18
Aber vor jeder anderen Verwendung steht das Schälen.

;D Das ist Fleißarbeit wie bei allen Wildfrüchten, eine Schüssel Walnüsse knacken macht auch Arbeit.

Ich ritze meine Maronen ein, koche sie 20 Min und dann werden sie gemütlich beim Fernseh schauen gepellt. So ein Topf voll dauert schon mal zwei Stunden. Ich lasse sie im Wasser weil die Schale dann weich bleibt und sie leichter schälen läßt.
Dann werden die Dinger gefuttert, weiter verarbeitet oder eingefroren um sie später zu verbrauchen.

Bei mir landen Maronen in Eintöpfe anstatt Kartoffeln, sehr lecker zu Rosenkohl, auch Kürbissuppe mit Maronen oder Maronensuppe pur ist super. Dann Waffeln, Crepes oder Aufstriche wie Crème de Marrons, siehe hier:
http://www.sixx.de/tv/rachel-khoo/video/15-paris-in-meiner-kueche-rezept-5-crepe-mit-maronencreme-clip
Oder Karibikbutter hier:
http://www.chefkoch.de/rezepte/2000721323943632/Karibikbutter.html
Die gefriere ich portionsweise ein.
Dann habe ich diese Rezeptsammlung entdeckt:
http://www.gerhardweil.de/pages/kastanienrezepte.php
Davon muß ich unbedingt einiges ausprobieren. Die Rezepte mit Kastanienmehl tausche ich einfach durch die gekochten Maronen aus die ich durch ein Haarsieb streiche.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Esskastanien - Maroni

kaliz » Antwort #3 am:

Danke für die Anregung. Wir hatten noch einen Rest Maroni da. Die haben wir anstatt wie sonst ins Backrohr jetzt mal in einen Topf mit Wasser gegeben und 20 Minuten gekocht. Das Schälen ist zwar immer noch aufwendig gewesen, aber immerhin bekommt man auch die innere Haut ab. Geschmeckt haben sie nicht viel anders als aus dem Backrohr, also gut.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Esskastanien - Maroni

lord waldemoor » Antwort #4 am:

beim kochen werden sie vorher nicht angeritzt, nur beim braten
grad heut abend gabs kastaniencremesuppe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Esskastanien - Maroni

Wühlmaus » Antwort #5 am:

Danke! Feine Vorschläge :)

Das mit dem Kochen hatte ich in Erinnerung. Aber auch da kann man was falsch machen :-\ Ich hatte die Maroni nicht eingeritzt. Die äußere Schale ließ sich wunderbar entfernen. Aber die innere nicht :P

Auf jeden Fall werden reichlich Maroni für die Weihnachtsgans reserviert!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Esskastanien - Maroni

Wühlmaus » Antwort #6 am:

Lord, wie lange kochst du sie dann, damit sich die innere Schale löst?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Esskastanien - Maroni

lord waldemoor » Antwort #7 am:

bis sie weich sind
dann aber schnell schälen, sie dürfen nicht kalt werden
kastanien sollten aber kurz gelagert werden, dann werden sie besser, oder bilde ich mir das nur ein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Esskastanien - Maroni

agarökonom » Antwort #8 am:

;) Ich habe sie auch schon ganz frisch in den Ofen geschoben ohne Qualitätsverluste
Nutztierarche
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8174
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Esskastanien - Maroni

Elro » Antwort #9 am:

W hat geschrieben: 20. Okt 2016, 23:34
Das mit dem Kochen hatte ich in Erinnerung. Aber auch da kann man was falsch machen :-\ Ich hatte die Maroni nicht eingeritzt. Die äußere Schale ließ sich wunderbar entfernen. Aber die innere nicht :P

Genau, ohne einritzen gibts ein elendes Gefummel, da nützen auch eine Stunde kochen nix, habe ich alles schon getestet.
Noch ein Tip, vorm einritzen ca. eine Stunde wässern dann ist die Schale nicht so hart. Ich ritze am Boden ein, der hellen Stelle, weil die eine rauhe Oberfläche hat und das Messer nicht so leicht abrutschen kann.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8174
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Esskastanien - Maroni

Elro » Antwort #10 am:

lord hat geschrieben: 20. Okt 2016, 23:40
kastanien sollten aber kurz gelagert werden, dann werden sie besser, oder bilde ich mir das nur ein

Wenn sie zu lange gelagert sind trocknen sie ein oder verschimmeln. Ich warte meist nie länger als eine Woche, versuche sie im Gras zu lagern und hoffe, daß die Mäuse sie nicht alle holen ;D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Esskastanien - Maroni

lord waldemoor » Antwort #11 am:

vielleicht ist das bei später abfallenden anders, aber die ersten die mitte september fallen schmecken weniger gut
das hat mir sogar ein profi bestätigt,
bei mir im keller halten sie schon 1 monat
angeschnitten wird am buckel, die kinder nehmen ein teppichmesser wo ich die klinge nur 2,3 millimeter rausschaun lasse
am samstag wird wieder ein 20 kg sack gebraten
ein eichhörnchen hat mir mal einen grossen kübel voll innerhalb eines tages geleert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Melisende
Beiträge: 1173
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Esskastanien - Maroni

Melisende » Antwort #12 am:

Ich muss mal nachschauen, ob ich in meinen zwei französischen Kochbüchern was Passendes finde.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Esskastanien - Maroni

Kübelgarten » Antwort #13 am:

Obstkuchen mit Kastanienmehl (leicht dunkel) schmeckt auch sehr gut.
LG Heike
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Esskastanien - Maroni

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Also ich hab nur 4 (vier!) Maronen ernten können.
Da rentiert sich das Kochen ja nicht. Kann man die auch roh essen? Oder in die Mikrowelle?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten