lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 20:01 Wachsen die Winterastern gut bei Dir? Dann könntest Du bei denen noch ausbauen. In Südlage wirken sie ganz sicher wunderbar.
Das wird die Zukunft zeigen. Ich habe sie erst im letzten Herbst bekommen. Wenn sie es bei mir mögen, werden es sicher mehr werden.
Staudo hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 20:09 Ich schätze, dass das ein "Abfallprodukt" des herbstlichen Balkonpflanzensortiments ist.
Das ist möglich. Vielleicht habe ich es sogar im Discounter mitgenommen, ich weiß es nicht mehr. Im Beet wird die Pflanze etwa einen Meter hoch, im Balkon geht sie also nur gestaucht.
Das könnte gut passen. Ein Friedhofsfund mit "Arbeitsname" spricht aber auch für Staudos Annahme, dass die Pflanze aus einem neuzeitlichen Herbstsortiment kommt.
Erodium manescavii habe ich in diesem Jahr in hintere Ecken geschoben, weil er am vorderen Beetrand zu mächtig wird. Es sind immer reichlich Sämlinge zu jäten. Die weit leuchtenden Blüten und die Härte der Pflanzen machen ihn aber sehr brauchbar. Und die großen Samen sind immer wieder eine Schau
Die Samen sind mir noch nie besonders aufgefallen, vermutlich habe ich auch nicht so richtig hingesehen :-X. Aber Sämlinge sind bei mir im Lehm ganz sicher noch nie aufgetaucht. Ansonsten kann ich von Erodium manescavii nur das Beste berichten, blüht in einer atraktiven Farbe dauerhaft von Juni bis zum Frost, völligst unempfindlich.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Cosmea blüht immer noch, ich habe sie an verschiedenen Stellen im Garten, sie säen sich alleine aus und ich kann mich jedes Jahr über die Blüten freuen.
Cosmeen blühen hier auch noch,obwohl einige Regen und Wind nun nicht mehr ganz standhalten. Hier blüht eindrucksvoll eine Cimicifuga.Keine Ahnung welche,ich hab die schon ewig.