Hallo,
ich hatte letztes Frühjahr A. scoparia ausgesät, und bin begeistert von der Pflanze, bis zu 1,70 hoch, extrem filigran und standfest, leider habe ich es versäumt passende Fotos zu schießen. Nun würde ich sie gern über den Winter bringen. Dazu sind die Aussagen, die man finden kann extrem wiedersprüchlich, von einjährig über zweijährig bis zu staudig kann man alles finden, beziehungsweise soll sie nicht winterhart sein, dabei aber einheimisch.... Sie fängt jetzt an zu blühen und man kann wohl ausschließen , dass die Samen noch ausreifen. Wer weiß etwas dazu?
Danke Susanne
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Artemisia scoparia (Gelesen 703 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frage zu Artemisia scoparia
Na dann: herzlich willkommen auch bei den Stauden.
Wenn niemand eigene Erfahrungen hat, bist Du die, die am besten Bescheid weiß. ;)
In den Floren von D und AU wird Artemisia scoparia als einjährig überwinternd bis zweijährig beschrieben.
Das lässt nicht viel Hoffnung auf mehrjähriges Ausdauern. Immerhin ist er in Südost-Bayern heimisch und gelegentlich als Neophyt in Norddeutschland zu finden. So empfindlich kann er dann wohl nicht sein.
Wenn Deine Pflanzen noch nicht fruchten, könntest Du einen Teil davon stark zurückschneiden, bis auf 10 oder 15 cm, und hoffen, dass sich am Grund neue Triebknospen für das nächste Jahr bilden, wie bei den Mutterkräutern. Vielleicht sind Ansätze davon sogar schon erkennbar.
Wenn niemand eigene Erfahrungen hat, bist Du die, die am besten Bescheid weiß. ;)
In den Floren von D und AU wird Artemisia scoparia als einjährig überwinternd bis zweijährig beschrieben.
Das lässt nicht viel Hoffnung auf mehrjähriges Ausdauern. Immerhin ist er in Südost-Bayern heimisch und gelegentlich als Neophyt in Norddeutschland zu finden. So empfindlich kann er dann wohl nicht sein.
Wenn Deine Pflanzen noch nicht fruchten, könntest Du einen Teil davon stark zurückschneiden, bis auf 10 oder 15 cm, und hoffen, dass sich am Grund neue Triebknospen für das nächste Jahr bilden, wie bei den Mutterkräutern. Vielleicht sind Ansätze davon sogar schon erkennbar.
Re: Frage zu Artemisia scoparia
Ich habe geguckt, Überwinterungsknospen haben fast alle Pflanzen, mich hat nur Winterhärtezone 11 verwundert.
Da bleibt nur abwarten, nächstes Frühjahr bin ich schlauer.
Da bleibt nur abwarten, nächstes Frühjahr bin ich schlauer.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frage zu Artemisia scoparia
Jelitto gibt Zone 7 bis 11 an. Das könnte passen und eher zur 7 oder 8 hin gehen, wenn man sich das Areal der Art anschaut, dürfte Deine Gegend nicht so verkehrt sein. Kontinental und südlich gemäßigt.
In Polen wandert der die ganze Weichsel runter bis zur Ostsee. Ich würde mir wegen der Winterhärte wenig Sorgen machen. Vielleicht den Platz schön luftig halten und vor zu viel Nässe schützen. (Alles rein akademisch, ich habe die Pflanze nie lebend gesehen. :-X )
In Polen wandert der die ganze Weichsel runter bis zur Ostsee. Ich würde mir wegen der Winterhärte wenig Sorgen machen. Vielleicht den Platz schön luftig halten und vor zu viel Nässe schützen. (Alles rein akademisch, ich habe die Pflanze nie lebend gesehen. :-X )
Re: Frage zu Artemisia scoparia
Dankeschön, Ich warte ab und hab
Ja noch Samen für den Fall der Fälle
Ja noch Samen für den Fall der Fälle