News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 110119 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #870 am:

@tiarelloalso bisher kam noch keine rückmeldung über brutknollen bei sikokianum. hier ein foto von blühreifen sikokianum knollen. man erkennt eigentlich keien ansatz dafür...diese flachen schuppenartigen spitzen am rand der knollen sind jedenfalls keine. bei der linken knolle könnte man meinen, dass sich daraus mal eine brutknolle entwickelt, könnte aber auch ein wurzelansatz sein.also beobachte mal deine sikokianum. ich probier's grad mal wieder mit samenvermehrung 8) . jedenfalls werde ich nicht die triebknospe ausschaben, nur um evtl. die bildung von brutknollen anzuregen ;D ;) hast du' gut irisfool...nach ~2 cm offenem boden, stoße ich auf ne eisplatte + denen im boden wird's nicht anders gehen :P @potzhmm...neuer thread... hab da echt keine idee ??? ....umfangreich + unübersichtlich ist dieser thread schon, wenn ich aber was zu arisaema suche, dann eben hier.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #871 am:

ab + zu fall ich auch drauf rein...bild vergessen ;D ...arisaema sikokianum knollen
Dateianhänge
11060001_eArisaema_sikokianum_Knollen2.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Arisaema in Sorten

Irisfool » Antwort #872 am:

@ potz zu 868, darf es auch Arum cornutum sein (Sauromatum venosum) ?
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #873 am:

@ potz zu 868, darf es auch Arum cornutum sein (Sauromatum venosum) ?
Klar .. darf sein, was will ::) War eine "Triebspitzen-Ratung" meinerseits .. leider daneben :-[
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Arisaema in Sorten

Marcus » Antwort #874 am:

@ knorbsbei deiner Nachfrage zu Ari. sikokianum sollte man vielleicht überlegen, wie lange diese Pflanzen erfolgreich in Kultur sind. Ich meine damit, daß die Aussage zur Kurzlebigkeit nun auch mit schlechten Kulturbedingungen zusammenhängen kann.Herr Hetterscheid schreibt in einem Artikel in der Aroideana Volume 19 aus 1996, daß er 10 Jahre Kulturerfahrung hat. Weiterhin schreibt er, daß es in den bot. Gärten nach der trial-and-error Methode zugegangen ist, bis man reproduzierbare Kulturbedingungen gelernt hatte.Ich muß für meinen Teil leider zugeben, das bei mir noch kein Arisaema oder anderer Stinker ;) an Altersschwäche eingegangen ist. Ich denke diese Erfahrung wird noch auf sich warten lassen.Marcus
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

tiarello » Antwort #875 am:

Seit etwa zwei Monaten bin ich stolzer Besitzer von zehn zweijährigen Knöllchen, die inzwischen (leider schon) etwa 5 cm aus der Erde gucken.
Zwei der zehn A. sik - Pflänzchen blühen inzwischen! :) Ich dachte, ich werd' nich' wieder, als ich das sah. :o Sieht ziemlich nett aus; natürlich noch alles etwas zwergig, aber alles dran, wie es sich gehört. :-* Mit kleiner weißer Kugelspadixspitze... Dabei waren die größten Knöllchen gerade mal 2,5 cm. :oWeiß jemand, wie groß die Knollen maximal werden können?lg tiarello
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Arisaema in Sorten

Marcus » Antwort #876 am:

Hallo,hat jemand von euch eine aktuelle Bezugsquelle für Ari. sikokianum?Marcus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #877 am:

drei 2-jährige sämlinge für 12 € ...hier ;)
z6b
sapere aude, incipe
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

tiarello » Antwort #878 am:

knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #879 am:

@tiarelloder bei peters angebotene sikokianum ist kein sikokianum. auffällig die bezeichnung....sikokianum var. serratum ...taucht so auch auf der chen yi-liste auf ::)
z6b
sapere aude, incipe
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

tiarello » Antwort #880 am:

:o oh ja, wenn man sich mal das Bild genau betrachtet, stellen sich da einige Fragen....Das finde ich aber äußerst unschön. >:( Besonders, wenn man bedenkt, welche Bedeutung speziell diese Art beim durchschnittlichen A.-Sammler hat.Bleibt die Frage, ob dieser Fehler als eine der üblichen Namensverwechslungen zu interpretieren ist oder ob hier eine taxonomische Unschärfe zur Absatzsteigerung herangezogen wurde. :-\
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #881 am:

bei der einmaligkeit der erscheinung des sikokianum ist das schon verwunderlich.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Arisaema in Sorten

Marcus » Antwort #882 am:

@tiarello, knorbsich will ja nicht angeben aber Sämlinge habe ich selber. Ich hätte gerne eine/zwei blühfähige Pflanzen. Ich würde sie gerne mal in meinem Garten blühen sehen :).@tiarellowelche besondere Bedeutung hat die Ari. sikokianum denn beim A. Sammler ?Marcus
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

tiarello » Antwort #883 am:

Hi Marcus,ich finde A. sikokianum vielleicht weniger hübsch als dekorativ; aber außerordentlich auffallend durch dieses etwas künstliche, fast wachsartige Aussehen, auf jeden Fall noch ungewöhnlicher als all die anderen ohnehin sehr ausgefallenen Arisaema-Arten. Und man hat doch schon den Eindruck, dass es sich um die heißbegehrte Art unter den Arisaemen handelt. Die z. T.sehr hohen Preise spiegeln das doch auch wider.Übrigens, ich hab' meine A. siks eben genau aus der von knorbs genannten Quelle und war sehr zufrieden. Wie gesagt (s.o.), zwei blühen schon (von ingesamt 10).lg tiarello
sarastro

Re:Arisaema in Sorten

sarastro » Antwort #884 am:

Arisaema sikokianum ist einfach der Auffälligste von allen!
Antworten