News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obsternte: Was habt ihr heute geerntet? (Gelesen 312752 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Meine Vereinsdechant steht auf Quitte und ist mit 40 Jahren überaltert, vom Vorbesitzer gepflanzt. Ein anderer Baum steht auf Kirchensaller in höherer Lage, genauso alt, dauerte ewig bis er anfing zu tragen. Die Sorte hat es schwer hier wegen der schlechten Böden. Geringe Zuwächse, schwache Erträge, sortenbedingt ohnehin nicht stark. Ich hätte gerne noch einen, aber mir fehlt der nötige bessere Boden.
Sie ist zwar bis zur Ernte hart und auch gerbstoffhaltig, aber sie gehört trotzdem zu den Sorten, die jährlich Totalschaden wegen Meisen erleiden. Auch in diesem Jahr, in dem kaum Obst verpickt worden ist. Ausnahmslos alle Birnen, die ausserhalb meiner Leiterreichweite waren und deshalb nicht mit einem Organzabeutel geschützt wurden, waren auch diesmal wieder komplett vernichtet. Die fliegenden Ratten fressen das Obst nie auf. Sie picken immer nur oben einmal unterhalb des Stiels rein.
Am Wochenende haben wir wieder mal geklaubt, 600kg Obst, geht in die Saftpresse (Preis: lächerliche 5 bis 7,50 EUR pro 100kg). Noch mal so viel ist noch da. Irgendwie bitter, in vielen Jahren reckt man sich jedem armseligen Apfel hinterher und manchmal, so wie dieses Jahr geht das schönste Tafelobst in die Saftpresse, weil man zehnmal zu viel davon hat. Die werte Bekanntschaft würde es schon nehmen - aber nur wenn man es ihnen fertig sortiert in Kistchen verpackt vor die Haustür stellt.
Sie ist zwar bis zur Ernte hart und auch gerbstoffhaltig, aber sie gehört trotzdem zu den Sorten, die jährlich Totalschaden wegen Meisen erleiden. Auch in diesem Jahr, in dem kaum Obst verpickt worden ist. Ausnahmslos alle Birnen, die ausserhalb meiner Leiterreichweite waren und deshalb nicht mit einem Organzabeutel geschützt wurden, waren auch diesmal wieder komplett vernichtet. Die fliegenden Ratten fressen das Obst nie auf. Sie picken immer nur oben einmal unterhalb des Stiels rein.
Am Wochenende haben wir wieder mal geklaubt, 600kg Obst, geht in die Saftpresse (Preis: lächerliche 5 bis 7,50 EUR pro 100kg). Noch mal so viel ist noch da. Irgendwie bitter, in vielen Jahren reckt man sich jedem armseligen Apfel hinterher und manchmal, so wie dieses Jahr geht das schönste Tafelobst in die Saftpresse, weil man zehnmal zu viel davon hat. Die werte Bekanntschaft würde es schon nehmen - aber nur wenn man es ihnen fertig sortiert in Kistchen verpackt vor die Haustür stellt.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
cydorian hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 10:34
Die werte Bekanntschaft würde es schon nehmen - aber nur wenn man es ihnen fertig sortiert in Kistchen verpackt vor die Haustür stellt.
nein, am besten noch in den keller tragen
und vlt noch verarbeitet als marmelade oder kompott
ich muss meine quitten ernten, die springen auf, sowas hatte ich noch nie
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
@ Natura - danke ;). Ich habe ja nur so einen schnöden Dampfentsafter. Das werden immer so ca. 2 l Saft mit einem Hieb, da hatte ich in zwei Ladungen je eine große Quitte drin. Insgesamt waren es drei Ladungen - knapp 7 l Saft. Ich habe alle Literflaschen mit Plopverschluss wieder voll. Mehr sollte ich auch nicht entsaften. Ich verbrauche es nicht. Vom letzten Jahr ist noch Saft da - ich trinke mehr Wasser.
Der Boskoop hängt immer noch voll - die Äpfel sind gut in diesem Jahr, aber ich werde wohl nicht alle verwenden können. Apfelmus ist leider auch kein Grundnahrungsmittel. Vielleicht versuche ich doch noch, ein paar Äpfel richtig zu ernten, bevor sie abfallen. Aber der Baum ist einfach zu hoch....und die schönsten Äpfel hängen weit oben. Unten sind sie eben alle zu grün...
Die eine Conference-Birne habe ich feierlich abgemacht - sie kam mir ganz leicht entgegen. Die Birne ist noch bissel hart und liegt jetzt zum Nachreifen in der Stube. Hoffentlich klappt es im nächsten Jahr mit der Blüte vor oder noch lieber nach dem Frost.
Ein paar gelbe Himbeeren und ein paar rote Herbsthimbeeren hatte ich auch noch - und ja - mit schönem Aroma.
Der Boskoop hängt immer noch voll - die Äpfel sind gut in diesem Jahr, aber ich werde wohl nicht alle verwenden können. Apfelmus ist leider auch kein Grundnahrungsmittel. Vielleicht versuche ich doch noch, ein paar Äpfel richtig zu ernten, bevor sie abfallen. Aber der Baum ist einfach zu hoch....und die schönsten Äpfel hängen weit oben. Unten sind sie eben alle zu grün...
Die eine Conference-Birne habe ich feierlich abgemacht - sie kam mir ganz leicht entgegen. Die Birne ist noch bissel hart und liegt jetzt zum Nachreifen in der Stube. Hoffentlich klappt es im nächsten Jahr mit der Blüte vor oder noch lieber nach dem Frost.
Ein paar gelbe Himbeeren und ein paar rote Herbsthimbeeren hatte ich auch noch - und ja - mit schönem Aroma.
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Dornroeschen hat geschrieben: ↑23. Okt 2016, 15:12
Sind deine Passiflora ausgepflanzt? Wie überwinterst du sie, ich gehe mal davon aus es sind P.edulis.
Es ist P. cäerula, die ich an der Hauswand ausgepflanzt habe. Sie schmeckt gut und ist die letzten Winter nicht zurückgefroren und wird nicht geschützt. Sie blüht jetzt immer noch. Ich habe auch Incarnata ausgepflanzt, habe aber keine Blüten entdeckt.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Bei so kleinen Mengen lass das Obst doch durch die grobe Raspelscheibe der Küchenmaschine sausen und presse den Brei mit dem Nylon-Handpressbeutel aus. Das Ergebnis ist viel besser wie mit dem Dampfentsafter, bei dem auch viele wertgebende Inhaltsstoffe durch die lange Hitze stärker leiden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Um Himmels Willen - so klein sind diese Mengen nicht - mit der Hand.... außerdem "isch habe keine Küchenmaschine". Der Saft muss ja auch konserviert werden. Dampfentsaften ist unkompliziert - ist schon o.k. Für Direktsaft habe ich einen Frischobstentsafter - aber der Saft ist eben nicht haltbar.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Dampfentsafter zerstören aufgrund der Dauer der Temperatureinwirkung (bei Apfel immerhin 40-60 Minuten) einen Teil der Vitamine und die meisten Enzyme. Der Saft schmeckt auch nicht mehr fruchtig frisch. Der Zuckergehalt der Ergebnisses bei identischem Rohmaterial ist niedriger wie bei Press-Saft, u.a. durch kondensiertes Wasser, aber auch durch unvollständige Lösung aus den geplatzten Zellen. Deshalb schlagen die meisten Rezepte eine Extrazuckerzugabe vor.
Press-Saft wird kalt zubereitet und dann in wenigen Minuten fürs haltbar machen erhitzt. Der ist nur sehr kurz richtig heiss.
Aber das ist irrelevant bei dir, wenn man keinen groben Fruchtbrei herstellen kann, ist der Nylonbeutel ohnehin nicht brauchbar. Die Rohkostfreaks sehen übrigens den Zentrifugenentsafter auch kritisch. Der intensive Sauerstoffkontakt der wirbelnden feinen Maische würde bei dieser Methode zur Oxydation einiger wichtiger Stoffe führen. Keine Ahnung, was davon zu halten ist, bei mir steht immer der Geschmack des Endprodukts an erster Stelle der Wunschliste.
Press-Saft wird kalt zubereitet und dann in wenigen Minuten fürs haltbar machen erhitzt. Der ist nur sehr kurz richtig heiss.
Aber das ist irrelevant bei dir, wenn man keinen groben Fruchtbrei herstellen kann, ist der Nylonbeutel ohnehin nicht brauchbar. Die Rohkostfreaks sehen übrigens den Zentrifugenentsafter auch kritisch. Der intensive Sauerstoffkontakt der wirbelnden feinen Maische würde bei dieser Methode zur Oxydation einiger wichtiger Stoffe führen. Keine Ahnung, was davon zu halten ist, bei mir steht immer der Geschmack des Endprodukts an erster Stelle der Wunschliste.
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
@bienchen99:
ja dieses jahr sind bei mir fast alle äpfel später dran.der Oldenburg ist aber dieses jahr,obwohl ich den baum schon 25jahre habe,sowas von safttig und aromatisch.ich war echt sehr überrascht,als ich in den ersten äpfel reingebissen habe.so gut war der noch nie!!
der rote herbstkalvill ist "normalerweiße ",genau wie der Berner rosenapfel schon ende September reif.ebenfalls der Ingried marie.da habe ich vorher noch ne halbe kiste geerntet.jetzt ist der gelbe herbstkalvill,muskatrenette,kardinal bea,delicius,graue herbstrenette,adersleberkalvill,zabergäurenette und martini doch drausen.
bin mal gespannt wann die richtig reif sind!
der kardinal bea ist bei mir In der gegend schon überall vom baum.dafür sind meine äpfel so gross wie ne grapefruit ;D
ja dieses jahr sind bei mir fast alle äpfel später dran.der Oldenburg ist aber dieses jahr,obwohl ich den baum schon 25jahre habe,sowas von safttig und aromatisch.ich war echt sehr überrascht,als ich in den ersten äpfel reingebissen habe.so gut war der noch nie!!
der rote herbstkalvill ist "normalerweiße ",genau wie der Berner rosenapfel schon ende September reif.ebenfalls der Ingried marie.da habe ich vorher noch ne halbe kiste geerntet.jetzt ist der gelbe herbstkalvill,muskatrenette,kardinal bea,delicius,graue herbstrenette,adersleberkalvill,zabergäurenette und martini doch drausen.
bin mal gespannt wann die richtig reif sind!
der kardinal bea ist bei mir In der gegend schon überall vom baum.dafür sind meine äpfel so gross wie ne grapefruit ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
meiner hatte ja nur einen Apfel, den er von allein geworfen hat. Aber der schmeckte auch sehr gut dieses Jahr
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden,denn trotz schlechtem frühjahr konnte ich einige kisten tafeläpfel und etwa 500kg mostobst ernten.am freitag geht es zum saften.
ebenfalls konnte ich etliche sorten das erste mal probieren und gleichzeitig schauen,ob das was drauf steht auch drin ist!
bis auf eine sorte hat das auch gestimmt.
ebenfalls konnte ich etliche sorten das erste mal probieren und gleichzeitig schauen,ob das was drauf steht auch drin ist!
bis auf eine sorte hat das auch gestimmt.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Heute war Ernte bei 'Maibiers Parmäne'.
In den letzten Wochen konnte ich viel Fallobst mit Monilla entsorgen.
Der Baum brachte trotzdem wieder reichlich Früchte.
Einige wogen über 450 g und einer 500g.
Es ist wieder ein gutes Jahr bei diesem Hochstamm.
In den letzten Wochen konnte ich viel Fallobst mit Monilla entsorgen.
Der Baum brachte trotzdem wieder reichlich Früchte.
Einige wogen über 450 g und einer 500g.
Es ist wieder ein gutes Jahr bei diesem Hochstamm.
Gruß aus Nordsachsen
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Amur hat geschrieben: ↑23. Okt 2016, 07:14
Gestern habe ich die Quitten geerntet. Jendenfalls die meisten.
Nachdem der Presskorb der Moste (Obstpresse für nicht Süddeutsche) voll war blieb der Rest am Baum.
Es gab so 45 Liter Saft.
Dazu kam der Nachbar noch mit Äpfel, von denen ich auch ne Presse voll durch die Mühle gelassen hab.
Also gabs auch nochmal so 45L Apfelsaft.
So je 15 Liter sind noch übrig. Der Rest wurde schon verarbeitet, getrunken und an Nachbarn und Verwandtschaft verschenkt.
Da ist deine Moste aber kleiner als unsere. Bei ergab eine Füllung ca. 80 l. Wie hast du den Saft denn verarbeitet? Wir füllen ihn nach Erhitzen in Bag-in-Boxes zu je 5 l.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
lord hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 11:10
nein, am besten noch in den keller tragen
und vlt noch verarbeitet als marmelade oder kompott
Eine Schulkameradin fragte mich, ob ich aus den Feigen auch Marmelade kochen würde, dann könne ich ihr ein Gläschen geben. Ich gab es ihr, weil sie bei der Weinlese geholfen hat und sie gab zu, noch nie Marmelade gekocht zu haben :o ::).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
cydorian hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 14:16
Dampfentsafter zerstören aufgrund der Dauer der Temperatureinwirkung (bei Apfel immerhin 40-60 Minuten) einen Teil der Vitamine und die meisten Enzyme. Der Saft schmeckt auch nicht mehr fruchtig frisch. Der Zuckergehalt der Ergebnisses bei identischem Rohmaterial ist niedriger wie bei Press-Saft, u.a. durch kondensiertes Wasser, aber auch durch unvollständige Lösung aus den geplatzten Zellen. Deshalb schlagen die meisten Rezepte eine Extrazuckerzugabe vor.
Press-Saft wird kalt zubereitet und dann in wenigen Minuten fürs haltbar machen erhitzt. Der ist nur sehr kurz richtig heiss.
Aber das ist irrelevant bei dir, wenn man keinen groben Fruchtbrei herstellen kann, ist der Nylonbeutel ohnehin nicht brauchbar. Die Rohkostfreaks sehen übrigens den Zentrifugenentsafter auch kritisch. Der intensive Sauerstoffkontakt der wirbelnden feinen Maische würde bei dieser Methode zur Oxydation einiger wichtiger Stoffe führen. Keine Ahnung, was davon zu halten ist, bei mir steht immer der Geschmack des Endprodukts an erster Stelle der Wunschliste.
Ich benutze den Dampfentsafter für Saft aus Kirschen, Johannisbeeren etc.. Quittensaft für Gelee gewinne ich, indem ich die zerteilten Früchte mit etwas Wasser in einem Topf koche und dann durch ein Tuch ablaufen lassen bzw. ausdrücke. Das ergibt wesentlich mehr als im Dampfentsafter.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.