News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem (Gelesen 4718 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Danke Euch für die Mühe.

Unter dem Baum, das ist nur Katzenminze 'Walkers low'.

Das Problem ist dieser Haken - der bleibt doch immer, oder?? Nochmal ne andere Sicht. Die beiden "Hauptäste" kommen im spitzen Winkel oben aus dem Haken raus. Irre Sch... und die Äste, die weg müssten, auch unten, haben alle getragen...
Dateianhänge
Boskoop Schnitt 2.jpg
Sternrenette

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

Sternrenette » Antwort #16 am:

In 20 Jahren ist das verwachsen.

Ne, im Ernst, das kann ein Problem sein, und man muss vielleicht dem einen Ast sagen, dass er ein Ast und kein Stamm ist. Das trau ich mir so aber nicht zu beurteilen.
Sternrenette

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

Sternrenette » Antwort #17 am:

Ich würde die Äste unten jetzt nicht entfernen. Das kann man später auch noch machen. Die bleiben vermutlich eh zurück. Ich bin mir nicht sicher, ob der Baum noch viel grösser wird.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

Gänselieschen » Antwort #18 am:

Es bliebe auch immer noch die Möglichkeit die beiden langen Peitschenleitäste drastisch einzukürzen, damit sie im nächsten Jahr nicht wieder bis zum Boden hängen. Aber der spitze Winkel, in dem die stehen, ist auch auf Dauer blöd. Da könnte der Baum auch auseinanderreißen...ggf. auch noch einen weiter seitlich runterziehen...

@ Staudo, ich habe mir nochmal deine erste Variante genau durchgeguckt. Jetzt habe ich es verstandne. Das könnte ich probieren. Vielleicht verwächst sich diese Stufe ja wirklich mit den Jahren, wie Renette sagt. Soll ich dann die beiden starken Leittriebe aber noch einkürzen, klar oder??
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

cydorian » Antwort #19 am:

Viel zu viel hin und her. Da muss ein verrottungsfester Pfahl rein, anständig angebunden, denn M9 fällt früher oder später immer um. Der Rest ist nicht so wichtig. Freie Spindeln können ruhig wild wachsen. Da darf auch Holz hängen und Überbau zu sehen sein. Kürzen, was zu lang wird. Rausnehmen, was abstirbt. Sägen was vergreist.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Eine freie Spindel ist das also? Der bildet also freiwillig keine Krone? Dann muds ich die Äste unten dran lassen?

Auch dafür danke!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

thuja thujon » Antwort #21 am:

Ich würde ihn so behandeln, plus die Katzenminze unten weg. :

Bild

Braun ist jetzt, 2016, schon da, grün (oder so ähnlich) wächst nächstes Jahr. Der Wuchs wird kräftig sein, da er keine Früchte trägt, da er sich dieses Jahr mit dem Überbehang schon verausgabt hat.

Der viel zu dicke Ast rechts für den nicht wesentlich dickeren Mitteltrieb bedeutet Konkurrenz und bringt die ganze Architektur des Baumes durcheinander. Da die Stelle für einen günstigen Ast aber ganz gut ist, würde ich ihn nicht ganz entfernen, sondern auf einen etwa 3-4cm langen Huthaken zurücknehmen. Schnittfläche sollte nach oben zeigen. Dann machen sie meist einen Trieb auf der Oberseite, der wieder wegkann, bevor er zur Konkurrenz wird und jetzt kommts: einen auf der Unterseite, der recht flach wächst und für Spindeln gut genug verankert ist, so dass er auch nicht später ausbricht wenn er voll hängt.
Das schwarze soll eine Baustahlstange, Heizungsrohr oder ähnliches sein. Hauptsache stabil und langlebiger als der Holzpfosten.

Unten die Äste höchstens vorsichtig einkürzen. Der Wuchs spielt sich mehr oben ab. Deshalb unten ruhig alles lassen, was nicht gnadenlos nach unten hängt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

cydorian » Antwort #22 am:

G hat geschrieben: 25. Okt 2016, 23:55
Eine freie Spindel ist das also? Der bildet also freiwillig keine Krone? Dann muds ich die Äste unten dran lassen?


"Müssen" tust du nichts. Freistehende Bäume auf M9 mit Krone zu erziehen ist möglich, aber zu viel Mühe für nichts. Stehen eh nie frei, brauchen lebenslang einen guten Pfahl. Der schulmässige Aufbau mit Leitästen ist unwichtig, weil bei den kleinen Bäumchen auch die unteren Äste gut belichtet werden, man verschenkt nur produktiven Kronenraum und hüpft mit der Schere umher. Am besten mal in einer Obstplantage live angucken. Und wenn du keine in der Nähe hast, anbei das Bild einer meiner Grundstücksnachbarn.
Dateianhänge
plantage.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

Staudo » Antwort #23 am:

Romantische Apfelbäume sehen anders aus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

cydorian » Antwort #24 am:

Kann man auch haben. Auf stärkereren Unterlagen und mit mehr rumfpriemeln. Auf M9 ist nicht nur der Baum kleiner, sondern auch die Romantik :-)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

Staudo » Antwort #25 am:

Ich pflanzte auch einen Roten Boskoop, allerdings auf Hochstamm und in dieser Umgebung. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

cydorian » Antwort #26 am:

Schön. Leider sind Bäume nicht wie Autos, wo man die Unterlage wie neue Reifen austauschen kann. Der Threadopener muss mit dem bereits gepflanzten Baum leben oder die Axt rausholen.

So wie sein Garten aussieht, ist da allerdings ohnehin nicht so viel Platz für Hochstämme (Boskoop wird ganz schön mächtig und vor allem ausladend), so dass sich M9 als freie Spindel dort als doch keine so schlechte Idee erweist.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Die Idee "Freie Spindel" gab es eher nicht - Ausgangspunkt war ein sehr tragischer und ja wohl auch romantischer - gepflanzt werden sollte ein möglichst saurer Apfelbaum. Von Unterlagen und Wuchs hatte ich 2007 überhaupt keine Ahnung. Ich bin davon ausgegangen, dass es ein großer mächtiger Apfelbaum werden wird. :-\. Etwas weiter hinten steht ein solches Monster - der Baum hinter dem Wohnwagen. Irgendwann, dachte ich, ist der dahin, und dann kann der Baum weiter vorn übernehmen. Dass es jetzt anders ist, nun ja. Im Leben kommt manches anders. Unter dem Baum liegen die verbeulten Kennzeichen eines schwarzen VW Golf, ein rotes Bandana und der Text vom "Apfeltraum" von Renft - und der Rest ist Geschichte.

Auf dem Foto oben - das sind ganz eindeutig die Brüder und Schwestern meines Bäumchens. Nicht unsympathisch die Bande! Dann weiß ich aber jetzt ganz genau, wohin der Weg geht :D. Auf deiner Zeichnung, thuja thujon, ist auch der "Tannenbaum" von Staudo zu erkennen. Baustahl habe ich ganz sicher noch liegen. Die Katzenminze weg - ist doch zu viel Konkurrenz für den Kleinen?? Aber paar Blümchen müssen schon drunter. Kann ich den Boden dort bedenkenlos mal richtig ordentlich festtreten?? Gedüngt habe ich den Baum auch noch nie - aber es scheint ihm ja wirklich nichts zu fehlen, außer etwas Erziehung.

Ich danke euch für die Mühe und die guten Ideen. Schnitt natürlich zum Winterausgang??
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Mal ganz unorthodox gefragt:
Ich habe schon bei einigen Bäumen gesehen das die Stämme irgendwo oberhalb von allein zusammenwachsen. (Buche, Hainbuche, Eiche) Ließe sich das nicht auch mit einem Apfel bewerkstelligen? Eine Ammenveredelung ein oder zweifach. Das gäbe sicher mal einen Baum wie ihn sonst kaum einer hat?

Wegen der Windbelastung muß man sich was in der ersten Zeit wohl überlegen wie man die Verbindung stabil hält, aber irgendwie mit einem oder mehreren Pfosten sollte das doch gehen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Roter Boskoop auf schwacher Unterlage hat Problem

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Wenn du das erste Foto, gleich im ersten Post ansiehst - das V oben steht doch noch recht weit auseinander - die beiden meinst du ja wohl. Das ist ja mal ne ganz interessante Idee.

@ Thuja Thuron - auch zum ersten Bild - alles so, wie du gesagt hast. Aber es scheint, dass genau der andere Trieb derjenige ist, also der rechte Ast, der senkrecht geleitet werden müsste. Den anderen müsste ich dann einkürzen. Also so, wie du gesagt hast, aber eben die beiden Äste umtauschen. Die sehen jetzt nur so abgespreizt aus auf dem letzten Foto, weil es direkt nach der Ernte aufgenommen ist. Das erste Bild ist repräsentativer.

Und die Frage noch hier nachgesetzt: welche Unterpflanzung stört den Wuchs nicht??
Antworten