
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144163 mal)
Moderator: Nina
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Sagt mal, von Euch weiß das doch bestimmt jemand: Ich habe letztens Quittensaft gemacht - also die Fruchtstücke mit Wasser aufgekocht und die Flüssigkeit heiß abgefüllt, das hält ja eine Weile. Davon würde ich jetzt gerne was in einer netteren Flasche verschenken. Kann ich den Saft noch mal erhitzen und dann neu abfüllen, oder verliert er dann sehr? Ich würde ja noch mal neuen machen, aber ich kriege keine Quitten mehr
.

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Warum sollte das nicht klappen? Und wo sollte das Aroma hin? Das wird höchstens etwas verdichtet durch den Wasserverlust beim erneuten Aufkochen.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Nu ja, in die Atmosphäre ... Ist ja nicht wie bei Konserven, wo die Vitamine nicht rauskönnen
. Nee, schon gut, ich mach dann mal.

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Also ich hab' vor Jahren mal Quittensaft (oder war's Gelee?) nochmal heiß gemacht um umzufüllen.War vorher ganz zart apricot-rosa. Ist durchs zweite Erhitzen röter geworden - und hat meiner Meinung nach den frischen Duft weitgehend verloren. Aber da manche Leute Quittengelee sowieso "totkochen" - sie sparen sich den Gelierzucker und konzentrieren den Saft mit normalem Haushaltszucker, bis er dick genug ist und geliert - machen sich sich offenbar aus dem feinen Quttenduft nichts. Nach längerem Lagern ist der Duft auch weg.Es leidet halt das, was man beim Parfüm die "Kopfnote" nennt.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Ja, siehste, so was hab ich befürchtet. Es soll ja schon noch frisch nach Saft schmecken und keine "Kompottnote" haben, wie so was beim Weinverkosten gern mal genannt wird
. Na ja, ich werd es trotzdem mal probieren, momentan hapert's eh noch an den schicken Flaschen.

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Vielleicht kannst du ja auch einfach ein schickes Etikett für die vorhandenen Flaschen zaubern, das würde das Umfüllen sparen?
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
*handvordieStirnklatsch* Manchmal ist man aber auch zu doof, der Inhalt ist ja nun auch echt wichtiger. Das mach ich! 

-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Ich gehe jetzt gleich in die Küche, Quittencreme kochen. Da habe ich auch einen Link entdeckt zu einer Rezepte-Sammlung, ein 80-Seiten PDF voller Quittenrezepte!
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Und noch eine Rezepte-Sammlung, mit diversen Varianten von Quittenbrot, Gelee, Quitten-Maroni-Konfitüre, Wildgulasch mit Quitten, Suppe mit Dorade und Quitten, lecker aussehenden Kuchen - eine schöne Mischung aus süßen und herzhaften Rezepten.
Chlorophyllsüchtig
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Habe die Quittencreme (von Seite 29 des pdfs, ähnlich der von Rieke direkt verlinkten) nachgekocht. Schmeckt sehr lecker. Aber sie gefiel mir vor dem Einrühren der Sahne besser. Das nächste Mal nehme ich also weniger Sahne dafür.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Am Wochenende habe ich versunkenen Quittenkuchen gebacken - genau wie versunkenen Apfelkuchen, nur halt mit Quitten (geschält, geviertelt, Kerngehäuse raus, in Spalten).
Sehr lecker, und die Quitten wurden während der Backzeit problemlos gar.
Sehr lecker, und die Quitten wurden während der Backzeit problemlos gar.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Das ist ein guter Tipp :D
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Drei Quitten liegen hier noch, vielleicht schließe ich bei Gelegenheit ein Experiment auf Hefeteig an :)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Ich hätte nicht gedacht, dass Quitten beim normalen Backen weich werden, wie z.B. Äpfel. Danke!
Ich möchte Quittenlikör machen. Mein letzter war nicht umwerfend - da muss es bessere Rezepte geben. Ins Internet gehen kann ich auch - mich interessiert, welche Likörrezepte sich bei euch wirklich bewährt haben - so es denn solche gibt. Ich setze Likör meist nur mit Korn an - also nicht so hochprozentig - aber der verliert schnell an Aroma - kann das sein?? Längstens 2 Jahre.
Ich möchte Quittenlikör machen. Mein letzter war nicht umwerfend - da muss es bessere Rezepte geben. Ins Internet gehen kann ich auch - mich interessiert, welche Likörrezepte sich bei euch wirklich bewährt haben - so es denn solche gibt. Ich setze Likör meist nur mit Korn an - also nicht so hochprozentig - aber der verliert schnell an Aroma - kann das sein?? Längstens 2 Jahre.